Mummenschanz | Unterricht

Stand

Idee der Sendereihe

Die vier Folgen der Sendereihe Mummenschanz drehen sich um Charaktereigenschaften, menschliche Verhaltensweisen und Gefühle: um Egoismus und Hilfsbereitschaft, Mut und Feigheit, Eitelkeit und Bescheidenheit, Liebe und Hass. All diese Begriffe tauchen in den Sendungen jedoch nicht als Titel auf, um die Zuschauer nicht zu beeinflussen. Aus demselben Grund tragen auch die einzelnen Spielszenen keine Namen, sondern werden mit A, B, C und D bezeichnet. Jeder Zuschauer wird in den kleinen Geschichten etwas anderes entdecken, entsprechend seiner Erfahrung und Phantasie.

Lernziele

Die Arbeit mit „Mummenschanz“ im Unterricht bietet zahlreiche Möglichkeiten - nicht nur für das soziale Lernen, sondern auch im musisch-ästhetischen Bereich sowie im Fach Deutsch.

Folgende Lernziele können dabei von Bedeutung sein:

  • Förderung der Empathiefähigkeit
  • Förderung der Rücksichtnahme und Toleranz
  • Förderung der Kreativität und Fantasie
  • Förderung der Fähigkeit, sich künstlerisch und emotional auszudrücken
  • Schulung motorischer Fähigkeiten
  • Umsetzung nonverbaler in verbale Sprache
Ein grünes Wesen leckt an einer gelben Rolle
Hier kann jemand der Hals nicht voll genug bekommen Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 2

  • Bild 2 von 2

Anregungen für den Einsatz im Unterricht

Dialogisieren

Was wollen die Figuren in den einzelnen Szenen ausdrücken? Wie fühlen sie sich? Die Schüler können Verben und Adjektive sammeln, die Figuren in einen Dialog eintreten lassen und die einzelnen Charaktere herausarbeiten. Sie können die Geschichten ausformulieren und dabei unterschiedliche Textarten einüben.

Geschichte auf die eigene Situation übertragen

Überschriften erfinden

Den Figuren, Geschichten und Sendungen Namen geben – dabei kann der Lehrer auch eine unpassende Überschrift vorgeben, um Widerspruch zu provozieren.

Weitererzählen

Der Lehrer kann eine Szene unterbrechen und die Schüler auffordern, die Geschichte weiterzuerzählen und einen Schluss zu erfinden.

Maskenbau und Rollenspiel

Figuren und Masken werden entworfen, gebaut und eingesetzt. Die Schüler können eine kurze, selbst erfundene Geschichte aufführen.

Die Szenen verklanglichen

Mit Hilfe von Orff-Instrumenten, mit Stimme oder gebastelten Instrumenten können die Handlung, Situationen und Stimmungen interpretiert werden.

Mummenschanz - Das phantastische Maskentheater | Unterricht

Mit Musik und ohne Worte lassen sich Stärken und Schwächen einfacher erfassen. Die Kinder können mit dem Unterrichtsmaterial genau das erfahren.

1. Das phantastische Maskentheater | Bericht aus der Praxis

Mit Musik und ohne Worte lassen sich Stärken und Schwächen einfacher erfassen. Ein Bericht wie Schüler die sozialen Situation im Theater umsetzen.

2. Das phantastische Maskentheater | Unterricht

Geschichten erzählen, schreiben und verschiedene Perspektiven einnehmen: Unterrichtsmaterial zum Theaterspielen für Deutsch in der Grundschule.

2. Das phantastische Maskentheater | Schüler-Mediatoren-Ausbildung

Die Schüler haben beim Theater über Stärken & Schwächen gelernt, jetzt können sie Mediatoren und Streitschlichter werden. Ab der Grundschule.

3. Das phantastische Maskentheater | Unterricht

Wie kann eine Geschichte enden wenn die Protagonisten Hilfsbereitschaft zeigen? Unterrichtsmaterial für eine Schreibübung ab der Grundschule.

Stand
Autor/in
Doris Eckerle
Jürgen Bundy
Online bis