Mona Monete

Mona Monete

Mona arbeitet und verdient | Unterricht

Stand
Autor/in
Karen Knapek

Unterrichtsideen zum Thema: Vom Selbstversorger zum Spezialisten

(2 Unterrichtseinheiten)

Ausgehend von dem Begriffspaar „Bedarf – Bedürfnisse“ werden in einem Unterrichtsgespräch die Grundbedürfnisse eines Menschen nach Nahrung, Kleidung und Schlaf erarbeitet. Daran anschließend kann man besprechen, welche Möglichkeiten die Menschen in der früheren Zeit – Steinzeit, Mittelalter, Anfang des 20. Jahrhunderts – hatten, um diese Bedürfnisse zu befriedigen -> Selbstversorger, Arbeitsteilung. Hierzu eignet sich der Filmausschnitt über das Leben im Schwarzwald vor 100 Jahren (eventuell hält man im Supermarkt an und versucht mit den Schülern herauszufinden, was es zur damaligen Zeit überhaupt in so einem Supermarkt zu kaufen gab; Werbung mitbringen lassen und die möglichen Dinge ausschneiden lassen); ebenso geeignet: die Trickfilme Steinzeit beziehungsweise Südsee. Hier werden die verschiedenen Formen von Selbstversorgung und die ersten Überlegungen zur Spezialisierung thematisiert. Im Anschluss an einen Hefteintrag (siehe Arbeitsblatt 1) könnte als Hausaufgabe die Frage aufgeworfen werden:

Bild aus Trickfilm: Mona zwischen den Ventilen einer Maschine
Mona kann mit dem Takt der Maschinen nicht mithalten

1. Wie ist ein modernes Unternehmen organisiert?

Welche Aufgabenbereiche gibt es dort?

In einer weiteren Stunde kann man nach der Besprechung der Vorschläge der Schüler (Sammlung an der Tafel) den Filmausschnitt über die Großbäckerei zeigen und hier den Schülern den Auftrag geben, die einzelnen Unternehmensbereiche und deren Bedeutung für das Unternehmen aufzuschreiben. Außerdem können die Vor- und Nachteile einer solchen Spezialisierung für die Mitarbeiter und das Produkt erarbeitet werden. Arbeitsblatt 3 (Seite 33): Benötigt werden Scheren, Lineale, Klebstoff und DIN A4-Papier. Aspekte bei den Berichten: Gründe für die Produktivitätssteigerung: effektiverer Mitteleinsatz, vor allem des knappen Mittels Schere und Hefter, schnelleres Lernen einfacher Aufgaben, Wettbewerb zwischen den Gruppen… In der Auswertungsphase können folgende Punkte besprochen werden (evtl. auch als Hausaufgabe):

- Bewertung der verschiedenen Produktionsmethoden

- Folgen der Arbeitsteilung

- Übertragen der Diskussionsergebnisse auf die reale Situation in der Industrie



Filmeinsatz: Produktion in der Großbäckerei

Hefteintrag: Vor- und Nachteile einer arbeitsteiligen Produktion



Für Gymnasium:/Realschule: Weiterentwicklung hin zur Automatisierung mit der Erarbeitung der Vor- und Nachteile bis hin zu sozialen Problemen – eventuell mit Deutsch: Gerhart Hauptmann „Die Weber“ oder mit Geschichte: Industrielle Revolution, Bismarck und seine Sozialgesetzgebung – und Lösungsversuchen in der heutigen Zeit _ Sozialversicherungen, soziales Netz – soziale Hängematte, Gewerkschaften …

2. Was gab es in einem Supermarkt vor 100 Jahren?

Nach der Besprechung der gesammelten Dinge kann gefragt werden: „Wie ist es zu all den anderen Produkten, die wir heute kennen und kaufen, gekommen?“ Auch hier kommt man dann auf das Thema Spezialisierung, Arbeitsteilung und auch Produktentwicklung. Nun kann man wie bei a. weitermachen, oder beschäftigt sich mit dem Themenbereich Produktentwicklung und dem Lebenszyklus eines Produktes. Hierzu wird ein von den Schülern genanntes Produkt herausgegriffen und versucht nachzuvollziehen, wie es sich im Laufe der Jahre verändert hat und warum.

(Beispiel: von der Kartoffel zum Kartoffelpüree). Anhand dieser Überlegung lässt sich auch gut verdeutlichen, wie sich die Bedürfnisse der Menschen verändert haben – womit man wieder zurück zum Ausgangspunkt der Unterrichtseinheiten gelangt.Im Anschluss an diese Unterrichtssequenz wäre es nun denkbar, sich mit dem Aufbau eines Supermarktes und der Vermarktungsstrategien sowie mit Werbung zu beschäftigen, um den Schülern zu verdeutlichen, dass viele vermeintliche Bedürfnisse künstlich erzeugt sind und uns suggeriert werden – und dass man auch ohne diese Produkte recht gut leben kann. Hier ist die Möglichkeit gegeben, die Schüler zu einem kritischeren und überlegteren Einkaufsverhalten anzuleiten.

Arbeitsblätter

Unterrichtsmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Alle Themen zum Schwerpunkt Mona Monete

Stand
Autor/in
Karen Knapek