Judenverfolgung im Nationalsozialismus | Unterricht

Stand

Themen

  • Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
  • Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung europäischer Juden am Beispiel Auschwitz
  • Vernichtungskrieg
  • Zeitzeugendokumentation als historische Quelle

Fach

  • Geschichte

Klassenstufen

  • Jahrgangsstufe 9 und 10
  • Oberstufe

Angesprochene Themen

Die Filme in diesem Wissenspool beschäftigen sich mit der Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung der Juden durch den Nationalsozialismus. Jeder Film eignet sich für die exemplarische Behandlung des Themas, für eine größere Unterrichtsreihe lassen sich alle Filme auch gemeinsam einsetzen, da sie unterschiedliche Aspekte beleuchten.

  • In "Auschwitz war auch meine Stadt" berichten vier Zeitzeugen aus ihrem Blickwinkel über die Ereignisse vom 1. September 1939 bis zum Kriegsende in Auschwitz: Ein verfolgter Jude, zwei polnische Christen, einer davon der beste Freund des Juden, und eine Deutsche, die nach Auschwitz kam, um bei IG Farben zu arbeiten.
  • "Villa Emma" erzählt die Geschichte von 73 jüdischen Kindern und Jugendlichen aus Deutschland und Jugoslawien, die auf ihrer Flucht vor den Nazis in einem kleinen italienischen Dorf Zuflucht fanden und durch den mutigen Einsatz der italienischen Dorfbevölkerung gerettet wurden.

In allen Filmen geht es auch um das individuelle Verhalten während des Nationalsozialismus, das von Nutznießen über Anpassen bis zum Widerstand reicht.

Sachkompetenz

Die methodisch-didaktischen Begleitvorschläge legen einen Schwerpunkt darauf, die persönlichen Schilderungen in das allgemeine historische Umfeld einzuordnen und die entscheidenden Ereignisse aufzuarbeiten.

Methoden- und Urteilskompetenz

Insbesondere bei der Sendung "Auschwitz ist auch meine Stadt" bietet es sich an, sich näher mit der Methode der Zeitzeugenbefragung auseinanderzusetzen. An der Personenkonstellation der vier Zeitzeugen lässt sich gut die Standort- und Zeitgebundenheit von historischen Schilderungen und Bewertungen erkennen. Je nachdem, ob man Jude, polnischer Christ oder deutsche Angestellte war, haben die Zeitzeugen die Geschichte von Auschwitz ganz anders erlebt. Hinzu kommt die lange Zeit zwischen Erlebtem und Erzählten, die die Sicht auf die Vergangenheit verklärt. Die historische Aufarbeitung, die seitdem stattgefunden hat, mag zusätzlich die Schilderungen beeinflussen.

Vor allem in der Oberstufe bietet sich eine vertiefte Beschäftigung mit Oral History als historischer Quelle an, insbesondere mit der Verwendung von Zeitzeugenberichten in Dokumentarfilmen. Die Schüler lernen die Möglichkeiten und Grenzen dieses historischen Erkenntnisverfahrens kennen. Alle Filme arbeiten unter anderem mit Zeitzeugen. Die Schüler können die Filme vergleichen, die Funktion von Zeitzeugenaussagen analysieren und untersuchen, mit welchen weiteren filmischen Mitteln die verschiedenen Filme arbeiten.

Handlungskompetenz

Die Auseinandersetzung mit den Filmen stärkt auch die Handlungskompetenz der Schüler. Sie versetzen sich in die historische Situation und nehmen durch Arbeitsaufträge wie Rollenspiele und Tagebucheinträge unterschiedliche Perspektiven ein. Sie lernen, "sich kritisch mit Deutungen auseinanderzusetzen und auch selber an solchen Deutungsprozessen kompetent teilzunehmen" (Kernlehrpläne Geschichte NRW).

Konkrete Lehrplanbezüge:

Baden-Württemberg

Gymnasium Geschichte Klasse 9 und 10

Themenfeld: Weimarer Republik und Nationalsozialismus:

  • persönliche Schicksale der weltanschaulichen und rassischen Verfolgung vor und im Zweiten Weltkrieg beschreiben und diese auf die nationalsozialistische Ideologie und Herrschaftspolitik zurückführen
  • die sich aus der nationalsozialistischen Vergangenheit ergebende historische Verantwortung erkennen
Gymnasium Kursstufe zwei- bzw. vierstündig

Themenfeld Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur

  • Ideologie und Kennzeichen der totalitären NS-Herrschaft erläutern und den Völkermord an Juden, Sinti und Roma sowie die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs als Folge dieses ideologischen und machtpolitischen Systems erkennen
  • Gründe für Ausmaß und Formen von Akzeptanz und Widerstand in der Bevölkerung erörtern und die Problematik von Widerstand in totalitären Systemen diskutieren
  • die nationalsozialistische Vergangenheit beurteilen und ein Bewusstsein für die historische Verantwortung entwickeln, die sich aus der NS-Vergangenheit ergibt
Realschule, Geschichte, Klasse 10

Deutschland unter nationalsozialistischer Diktatur

  • wesentliche Elemente nationalsozialistischer Ideologie aufführen und deren Unrechtscharakter aufzeigen
  • darstellen, wer Verantwortung trug, wer zustimmte, wer verfolgt wurde und welche Menschen und Gruppen sich der totalitären Ideologie widersetzten
  • ausführen, dass die Verfolgung und Ermordung von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern sowie von politischen Gegnern bereits 1933 einsetzte und sich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs steigerte
Hauptschule/Werkrealschule, Welt – Zeit – Gesellschaft, Klasse 9

Macht und Herrschaft

  • wesentliche Merkmale des Nationalsozialismus
  • das Unrecht und das Leid, das den Opfern des Nationalsozialismus zugefügt wurde
  • Auswirkungen des Nationalsozialismus auf Gegenwart und Zukunft

Nordrhein-Westfalen

Sekundarstufe 1, Kl. 7-9, Kernlehrplan Geschichte

Inhaltsfeld 10: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

  • Das nationalsozialistische Herrschaftssystem; Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand
  • Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945
  • Vernichtungskrieg
Sekundarstufe 2, Geschichte

Unverzichtbare historische Gegenstände:

  • NS-Herrschaft: Strukturen totalitärer Herrschaftsformen, europäische und globale Ausprägungen, Holocaust, Formen der Vergangenheitsbewältigung
  • Zeitfeld 1: Geschichte des 20. Jahrhunderts und Zeitgeschichte
  • Handlungs- und Kulturraum 1, 2 und 3: Orts- und Regionalgeschichte, deutsche und europäische Geschichte

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe 1, Geschichte

Kl. 9 Hauptschule; Klasse 10 Gymnasium und Realschule:

Die Herrschaft des Nationalsozialismus

  • Machtsicherung durch Gleichschaltung und Verfolgung
  • Die Rassenlehre und ihre Umsetzung
  • "Bildung einer Volksgemeinschaft" durch Ausschluss, Unterdrückung und Ermordung eines Teils der Mitbürger
  • Lebensraum- und Weltmachtstreben im Zweiten Weltkrieg als Umsetzung der Rassenlehre in die Außenpolitik
  • Die zunehmende Entrechtung jüdischer Mitbürger
  • Die Einrichtung von Vernichtungslagern im Kriege zur Tötung vor allem der im deutschen Machtbereich befindlichen Juden, Sinti und Roma

Saarland

Gymnasium, Geschichte Klasse 9

Der Nationalsozialismus

  • Nationalsozialistische Ideologie: Rassenlehre, Antisemitismus, Lebensraumtheorie
  • Wirtschafts- und Sozialpolitik: Aufrüstung
  • NS-Politik gegen Juden und andere Minderheiten: Völkermord
Gymnasium, Oberstufe

Die nationalsozialistische Diktatur

  • Zweiter Weltkrieg in Europa
  • Judenverfolgung und Völkermord
Geschichte, Klasse 9

Erweiterte Realschule, Geschichte, Klasse 9:

  • Von der Rassenlehre zum Holocaust
  • Von Weltmachtträumen zum totalen Zusammenbruch
Stand
Autor/in
planet schule
Online bis