Dauer „Gesamtpaket“: ca. 4-6 Schulstunden / auch Projektwoche möglich.
Material: Film, Internet, sechs Arbeitsblätter, DINA 3-Papier, Schere, (bunte) Stifte, Kleber.
Tipp zur Binnendifferenzierung:
Den Film unter verschiedenen Fragestellungen häufiger anschauen lassen, da die komplexen Zusammenhänge sehr komprimiert dargeboten werden. Schwächere Schüler*innen können ihn am PC / Tablet / Smartphone im individuellen Tempo schauen. In Kleingruppen eingeteilt lassen sich verschiedene Aspekte des Konflikts beleuchten.
Einstieg: Aktivierung von Vorwissen zu Kuba.
Unterrichtsgespräch mit möglichen Aktivierungsfragen: "Was fällt euch ein, wenn ihr Kuba hört?", "Ihr sollt im Auftrag der Schülerzeitung nach Kuba reisen. Wen wollt ihr treffen, was wollt ihr sehen, um hinterher darüber berichten zu können?" oder "Wo kann man in Kuba am besten Urlaub verbringen? Warum?".
Material: Arbeitsblatt 1.
Sozialform: Plenum – Einzelarbeit – Partnerarbeit.
Erarbeitungsphase 1: Beziehungsgeflecht der einzelnen Akteure
Die Schüler*innen schauen den Film mit dem Beobachtungsauftrag „Akteure und ihre Rolle im Konflikt“, erstellen dazu ein Beziehungsgeflecht und reflektieren die Abwendung der Eskalation während der Kuba-Krise.
Nach dem Filmeinsatz werden zunächst die Vermutungen aus Arbeitsblatt 1 im Klassengespräch relativiert. Die Vertiefung erfolgt anhand von Bildkarten (Arbeitsblatt 2) und über das Erstellen eines Plakates (DIN A3) in Struktur-Lege-Technik (Bildkarten, Pfeile, Linien, Erklärungen) in Partnerarbeit oder Kleingruppen. Die diplomatischen Lösungen des Konflikts können auf dem Plakat farbig visualisiert werden. Im Plenum werden die Plakate besprochen. Mit Arbeitsblatt 3 werden unbekannte Begriffe per Zuordnungsaufgabe erklärt. Differenzierungstipp: Je nach Vorwissen können Begriffe nur angegeben oder darüber hinaus weitere ergänzt werden.
Material: Film, PC, Beamer. Arbeitsblatt 1-3. Plakate (DIN A3-Papier), bunte Stifte, Schere, Kleber.
Sozialform: Plenum, Partnerarbeit, Kleingruppen.
Vertiefungs- und Transferaufgabe: NATO-Strategie /„Flexible Response"
Einsatz von Infotext / Arbeitsblatt 4. Unklare Begriffe werden im Plenum besprochen. Fragen: Inwieweit haben Elemente der "Flexible Response" bereits in der Kuba-Krise Anwendung gefunden? Welche Handlungsoptionen hatten die USA während der Kuba-Krise? Transfer-Leistung zum Ost-West-Konflikt.
Material: Internet, PC und Beamer oder Tablets, Arbeitsblatt 4.
Sozialform: Klassenverband und Einzelarbeit.
Erarbeitungsphase 2: Filmanalyse der filmischen Mittel.
Inhaltliche Leitfragen zur Diskussion: Was sagt der Film über die wirtschaftliche und politische Situation aus? Welche politische Öffnung hat stattgefunden? Wie werden Lebensgefühl und Alltag der Menschen in Kuba beschrieben und welchen Ausblick auf die Zukunft gibt der Film? Auseinandersetzung mit langfristigen Konfliktlösungen und Diskussion eigener Lösungsvorschläge.
Mit Hilfe von Arbeitsblatt 5 werden die Einzelszenen analysiert und die Rolle filmischer Mittel für die Wirkung eines Films untersucht. Damit nicht immer alle Schüler*innen auf alle filmischen Mittel achten müssen, wird in Vierergruppen und mit der Methode des Gruppenpuzzles gearbeitet. Abschließend wird im Plenum diskutiert: Wie beurteilen die Schüler*innen den Einsatz der filmischen Mittel?
Material: Film, Arbeitsblatt 5.
Sozialform: Plenumsgespräch, Vierergruppen. Gruppenpuzzle.
Erarbeitungsphase 3: Krisensteckbrief
Aufgabe ist es, zentrale Akteure, Ziele sowie Ursache und bisherigen Verlauf des Konflikts überblicksartig darzustellen. Hilfestellung dabei können Arbeitsblatt 2 und Arbeitsblatt 5 leisten. Die offenen Fragen zum Gesamtverständnis auf Arbeitsblatt 6 fordern die eigene Einschätzung. Anschließend bietet sich eine kontroverse Diskussion im Plenum an.
Material: Arbeitsblatt 6, sowie 2 und 5.
Sozialform: Plenum, Diskussion.
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Internationale Krisen - Kuba