Geschichte der Bundesländer

Rheinland-Pfalz | Unterricht

Stand
Autor/in
Catarina Volkert
Lehrerin und Autorin für planet schule: Catarina Volkert

Themen: Geschichte der Bundesländer - Rheinland-Pfalz

  • Bundesländer
  • Rheinland-Pfalz
  • Nachkriegszeit
  • Besatzungszeit
  • Volksabstimmung

Fächer

  • Geschichte

Klassenstufen

  • ab Klasse 7, alle Schularten
Grafik: Ludwigs XIV.
Schon zu Zeiten Ludwigs XIV. weckte die Pfalz Begehrlichkeiten Bild in Detailansicht öffnen
Umrisskarte mit Mainz und Wiesbaden.
Kunstprodukt Rheinland-Pfalz: Mainz ist bis heute „geteilt“ Bild in Detailansicht öffnen

Methodisch-didaktische Hinweise

Für die Unterrichtssequenz mit dem Einsatz der Sendung sollte eine Doppelstunde eingeplant werden.

Die Arbeitsblätter (mit Ausnahme von Arbeitsblatt 1) beziehen sich auf einzelne Sequenzen des Filmes und sollten daher auch parallel dazu bearbeitet werden:

Arbeitsblatt 1 – ohne Filmsequenz
Arbeitsblatt 2 – 00:57 – 05:35
Arbeitsblatt 3 – 05:10 – 09:34
Arbeitsblatt 4 – 12:45 – Ende

Es ist ratsam, die Arbeitsblätter vor dem Abspielen der Filmsequenzen auszugeben und gegebenenfalls kurz zu besprechen, worauf die Schülerinnen und Schüler besonders achten müssen. Nach jedem Abschnitt sollte der Film kurz unterbrochen werden, damit die Schülerinnen und Schüler genügend Zeit haben, sich Notizen zu machen.

Tabellarischer Unterrichtsverlauf für eine Doppelstunde

Phase und ZeitInhaltSozialformMedien
Einstieg
5‘
Erraten des Stundenthemas anhand eines RätselsPlenumMaterialblatt
Erarbeitungsphase I
20‘
Vorwissen abrufen und durch Recherche ergänzenEinzelarbeit
Partnerarbeit
Arbeitsblatt 1,
Internet,
Bücher
Korrekturphase I
10‘
Korrektur von Arbeitsblatt 1PlenumArbeitsblatt 1 mit Lösungen auf Folie,
OHP
Erarbeitungsphase II
40‘
Überleitung zum Film,
Ansehen der einzelnen Sequenzen des Filmes und Bearbeitung der Arbeitsblätter 2 bis 4 zwischen den Filmsequenzen.
Plenum,
Einzel- oder Partnerarbeit
Film
Arbeitsblätter 2, 3, 4
Korrekturphase II
10‘
Korrektur der Arbeitsblätter 2, 3, 4, ggf. Klärung von Fragen, ggf. DiskussionPlenum oder wahlweise Selbstkontrolle der Schüler anhand der LösungenArbeitsblätter 2, 3, 4 und die Lösungen dazu
Ergebnissicherung
5‘
Wiederholen und sichern der Lerninhalte mit Hilfe des Online-Quiz‘ zum FilmEinzelarbeitInternet

Einstieg

Der Unterricht beginnt mit einem kleinen „Wer oder was bin ich?“-Rätsel. Hierzu liest die Lehrkraft nach und nach die einzelnen Hinweise auf dem Materialblatt vor. Sobald ein Schüler/eine Schülerin glaubt die Lösung zu kennen, ruft er/sie „STOPP“ und nennt diese. Bei einer falschen Antwort werden weitere Hinweise vorgelesen, bis die richtige Lösung genannt wurde. Eventuell kann der Einstieg als „Wettspiel“ zwischen verschiedenen Schülergruppen gestaltet werden.

Dieser spielerische Einstieg motiviert die Schülerinnen und Schüler und gibt zugleich wissenswerten Input zum Thema, welcher im Laufe der Doppelstunde noch vertieft wird.

Erarbeitungsphase I

Sobald allen das Thema klar ist, teilt die Lehrkraft Arbeitsblatt 1 aus und gibt den Arbeitsauftrag, einen Steckbrief zum Bundesland Rheinland-Pfalz zu erstellen beziehungsweise diesen auszufüllen. Dies soll zunächst in Einzelarbeit geschehen, um das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler abzurufen. Erst nachdem jeder eingetragen hat, was er bereits weiß, sucht sich jeder einen Partner, bespricht die Ergebnisse und führt dann eine gemeinsame Recherche (Internet und Bücher) durch, um fehlende Angaben zu ergänzen. Bei der Zuteilung der Partner kann durch ein Zufallsprinzip (z.B. Ziehen von verschieden farbigen Bonbons, von denen es zu jeder Farbe jeweils zwei Stück gibt) dafür gesorgt werden, dass nicht immer die gleichen beiden Schüler zusammenarbeiten.

Korrekturphase I

Die richtigen Lösungen sollten kurz im Plenum besprochen werden, zum Beispiel anhand einer OHP-Folie mit Lösungen oder dem Arbeitsblatt 1 auf OHP-Folie, auf welchem einzelne Schülerinnen und Schüler ihre (korrekten) Ergebnisse eintragen können.

Erarbeitungsphase II

Mit der Frage „Wie entstand eigentlich dieses Bundesland?“ leitet die Lehrkraft zur Sendung über. Arbeitsblatt 2 wird vor Beginn des Filmes ausgeteilt und kurz besprochen. Anschließend wird die erste Filmsequenz (00:00–05:35) gezeigt. In Einzelarbeit bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben des Arbeitsblattes.

Bei Arbeitsblatt 3 (zu Sequenz 05:10–09:34) und Arbeitsblatt 4 (zu Sequenz 12:45–Ende) wird gleichermaßen verfahren.
Zur Sequenz 09:34–12:45 gibt es kein Arbeitsblatt. Hier könnten aber gegebenenfalls mündlich im Plenum die Begriffe Volksbegehren und Volksentscheid thematisiert werden.

Auch wenn die Arbeitsblätter vom Umfang und der Aufgabenstellung her so konzipiert sind, dass sie relativ zügig auch während des Anschauens des Filmes bearbeitet werden können, sollten die Schülerinnen und Schüler nach jeder Sequenz kurz Zeit zur Bearbeitung erhalten. Wichtig ist auch, die neuen Arbeitsblätter jeweils kurz zu besprechen/durchzulesen, damit im Vorfeld klar wird, worauf besonders zu achten ist.

Korrekturphase II

Im Plenum oder wahlweise anhand der Lösungen sollen die Ergebnisse der zweiten Erarbeitungsphase überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Fragen sollten im Plenum gestellt und beantwortet werden. Ebenso sollen einige Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse der letzten Aufgabe von Arbeitsblatt 4 vorstellen.

Hinweis: Es ist möglich, dass an dieser Stelle eine Diskussion in der Klasse entfacht wird, wenn die unterschiedlichen Meinungen und Begründungen vorgetragen werden. Eine solche Diskussion sollte von der Lehrkraft im Sinne der Kompetenzentwicklung zugelassen, unterstützt (zum Beispiel durch eine geeignete Methode wie etwa eine Debatte) und begleitet (auf Einhaltung von Gesprächsegeln achten) werden!

Ergebnissicherung

Zugunsten einer eventuell vorangegangenen Diskussion kann die Ergebnissicherung in Form des Online-Quiz‘ auch als Hausaufgabe erteilt stattfinden. Ohne umfangreichere Diskussionen oder Debatten schließt sich die Bearbeitung des Quiz‘ unmittelbar an die Korrekturphase an.

Mit Hilfe des Quiz‘ werden auch Inhalte der Sendung noch einmal wiederholt, welche auf den Arbeitsblättern nicht vertieft wurden. So dient das abschließende Quiz nicht nur der Unterhaltung, sondern eben auch der Inhaltssicherung und Wiederholung.