Frage trifft Antwort

Wie leben Hornissen? | Film

Stand

Hornissen sind staatenbildende Insekten. Ein Nest, mit dessen Bau die Königin im Frühjahr allein beginnt, kann im Sommer von mehreren hundert Tieren bewohnt werden, ehe seine Existenz im Herbst mit dem Tod der Tiere endet. 

 Aussehen und Merkmale von Hornissen

Hornissen (Vespa) sind eine gut zwanzig Arten umfassende Gattung der Hautflügler aus der Familie der Sozialen Faltenwespen. Die in Europa heimische Gewöhnliche Hornisse (Vespa crabro) ist eine dieser Arten und die größte Echte Wespe. Ihre Arbeiterinnen erreichen meist Körperlängen von etwa 25 Millimetern. Königinnen werden etwa 10 Millimeter größer. Hornissen sind auffällig gefärbt, zur braunen bis schwärzlich-braunen Grundfarbe kommt eine kräftig gelbe Musterung auf dem Brustkorb und den Rückenplatten des Hinterleibes. Königinnen haben auf dem Hinterleib zusätzlich rote oder rotbraune Farbanteile. Hornissen besitzen außerdem einen eindrucksvollen Giftstachel, den sie in erster Linie zur Verteidigung nutzen und auch zum Töten ihrer Beute.

Vorkommen 

Hornissen kommen in tropischen bis gemäßigten Zonen vor, am stärksten verbreitet sind sie in Ostasien. In Europa ist die Gewöhnliche Hornisse (Vespa crabro) heimisch, aber auch die Orientalische Hornisse (Vespa orientalis) kommt vor. In Deutschland galt die Gewöhnliche Hornisse jahrzehntelang als selten, weshalb sie in der Roten Liste der gefährdeten Arten geführt wurde. Etwa seit Ende der 1970er Jahre ist die Art hierzulande fast wieder flächendeckend verbreitet. Die Ursachen dafür könnten Klimaänderungen, ein vorsichtigerer Einsatz von Umweltgiften wie DDT und die Arten-Schutzmaßnahmen (Rote Liste) sein. 

 Ernährung: Was fressen Hornissen?

Hornissen ernähren sich von anderen Insekten, mit Vorliebe von Wespen. Sie bevorzugen lebende Beute, fressen in sehr seltenen Fällen aber auch Aas. Daneben gehören zuckerhaltige Baumsäfte von Eichen, Eschen oder Flieder, gärendes Fallobst und Blütennektar zum Speiseplan. Blüten besuchen sie vor allem, um andere Blütenbesucher zu jagen. In der sommerlichen Hochsaison braucht ein mittelgroßes Volk mit etwa 300 bis 400 Tieren pro Tag etwa 500 Gramm Nahrung.

Die Hornissen-Königin 

Die Königin ist das wichtigste Tier einer Hornissen-Kolonie. Ab September fliegen geschlechtsfähige Arbeiterinnen, die mehr Nahrung erhalten haben und somit gut für den Winter geschützt sind, zusammen mit männlichen Drohnen aus und paaren sich im Freien. Das Sperma lagern sie in ihrem Körper, um damit im nächsten Jahr die Eiproduktion zu beginnen. Nach der Paarung suchen diese Jungköniginnen schnellstmöglich ein Winterquartier. Sie überwintern einzeln, meist in Mauerspalten oder selbst ausgenagten Hohlräumen in totem Holz. Nur selten sammeln sich mehrere Tiere im selben Holzstück. Je nach lokalem Klima und Wetter dauert die Überwinterungsperiode sechs bis acht Monate. Im Frühjahr - in Mitteleuropa meist im April - verlassen die Königinnen ihr Winterquartier und suchen einen Ort zur Nestgründung. Nur begattete Königinnen können ein neues Nest begründen.

Nestbau der Insekten

Für den Nestbau bevorzugen Hornissen-Königinnen trockene, dunkle Hohlräume; das können Baumhöhlen sein, aber auch Vogelnistkästen, Dachböden oder Schuppen. Hornissen nisten oft mehrere Jahre hintereinander am selben Ort, legen dabei aber jedes Jahr ein neues Nest an. Mit dem Bau eines Nestes beginnt die Königin zunächst alleine. Dafür formt sie aus zerkauten und mit Speichel vermischten Holzfasern Waben-Zellen, die nach dem Trocknen eine stabile Konstruktion bilden. In die fertigen Zellen legt sie je ein Ei ab. Pro Tag schafft sie etwa 1,6 Brutzellen. Sind ca. 40 dieser Zellen fertig, schlüpfen die ersten Arbeiterinnen. Vom Ablegen des Eis bis zum Ausfliegen einer Arbeiterin dauert es etwa 30 bis 50 Tage.  

 Leben im Nest und Nachwuchs

Sind die ersten Arbeiterinnen bereit, lösen sie die Königin bei der Fütterung der Larven ab. Die Arbeiterinnen teilen sich in Ammen, die die Larven füttern und Jägerinnen, die die Königin und die Ammen mit Nahrung versorgen. Bei ihren 3 bis 15-minütigen Ausflügen beschaffen die Jägerinnen überwiegend kohlenhydratreiche Flüssigkeiten (Baumsaft, Blütennektar, Obstsaft u.a.), aber auch Beutetiere, Wasser und Baumaterial. Im Spätsommer nimmt der Anteil an Beutetieren stark zu. Bei starkem Regen fallen die Ausflüge deutlich kürzer aus und die Ausbeute sinkt. Nur bei Wolkenbrüchen stellen Hornissen ihre Sammelflüge vollständig ein.  

Sind genügend Arbeiterinnen geschlüpft, beschränkt sich die Königin aufs Eierlegen. Von Mai bis Oktober produziert sie bis zu 40 Eier pro Tag und kümmert sich zugleich um die Ordnung der Kolonie. Die Arbeiterinnen legen unterhalb der von der Königin begonnenen ersten Wabe neue, immer horizontal ausgerichtete Wabenteller an. Das ganze Nest wird von einer isolierenden Hülle umgeben, die aus demselben Material wie die Zellen besteht. Steigt die Temperatur im Nest zu stark an, nutzen die Arbeiterinnen ihre Flügel als Fächer, außerdem bringen sie Wasser zur Kühlung.  

Zwischen Mitte August und Mitte September ist das Hornissenvolk auf dem Höhepunkt seines Schaffens. Es zählt dann etwa 400 bis 700 Tiere; das Nest ist rund 60 Zentimeter hoch. Wegen der kurzen Lebenszeit der Arbeiterinnen - sie leben im Durchschnitt nur etwa 20 Tage - unterliegt die Zahl aber Schwankungen und ist nicht ganz einfach zu bestimmen. Wird ihnen der Hohlraum, in dem sich das Nest befindet, zu eng, können Hornissenvölker umziehen. 

Die Königin entwickelt nun gezielt Eier, aus denen nur noch männliche Drohnen und Jungköniginnen schlüpfen. Dabei kommen auf ein Drittel Jungköniginnen zwei Drittel Drohnen. Die Geburt der neuen Geschlechtstiere kündet das Ende des Hornissen-Staates an. Die Arbeiterinnen vernachlässigen nun die alte Königin bis sie das Nest verlässt und im Alter von etwa einem Jahr stirbt. Nachdem sie im Herbst die Jungköniginnen begattet haben, sterben auch die Drohnen.

Mensch und Hornisse  

Für Menschen stellen Hornissen normalerweise keine Gefahr dar. Sie greifen nur an, wenn sie sich oder ihre Königin unmittelbar bedroht fühlen; etwa, wenn man ihrem Nest zu nahekommt. Ein Hornissen-Stich ist schmerzhaft, bedenklich ist er aber nur für Allergiker. Hornissengift ist nicht toxischer als Bienen- oder Wespengift.  

Die einheimische Hornisse zählt zu den besonders geschützten Arten. Sie darf nicht getötet und ihr Nest darf nicht zerstört werden. Sollten sich Hornissen in einem Haus einnisten, ist die Hilfe eines Spezialisten gefragt. Der Fachmann saugt die Insekten außerhalb des Nestes vorsichtig ab und verstaut sie in einer Kiste. Wenn nur noch Königin, Ammen und Larven im Nest sind, kann es entfernt und an einen neuen Ort umgesiedelt werden. 

Wie entstand der Oberrheingraben?

Wo heute der Rhein durch die Ebene zwischen Schwarzwald und Vogesen fließt, entstand vor 65 Millionen Jahren der Oberrheingraben. Für Geografie-Unterricht ab 6. Klasse.

Wie hat Tulla den Rhein begradigt?

Vor 200 Jahren war der Rhein ein wilder, reißender Fluss. Anfang des 19. Jahrhunderts wollte der Ingenieur Johann Gottfried Tulla aus Karlsruhe dies ändern. Geografie ab Klasse 4.

Kann man im Windkanal fliegen?

In Windkanälen können Orkanwindstärken erzeugt werden - Wettermoderator Sven Plöger probiert, ob man hier wohl fliegen kann? Physik ab 7. Klasse.

Wie wird Allgäuer Käse gemacht?

Wer Käse liebt, weiß den Allgäuer Käse besonders zu schätzen. Aber wie wird eigentlich aus der Milch der Kühe, die auf den Bergwiesen weiden, ein Käselaib mit dem besonderen Aroma?

Was hat das Nördlinger Ries mit der Mondmission zu tun?

Lange wurde gerätselt, wie der kreisrunde Krater "Nördlinger Ries" entstand. Der Film zeigt die Bedeutung der Region für Mondmissionen. Geografie

Wie stellten Alemannen ihr Geschirr her?

Vor etwa 1500 Jahren fertigten die Alemannen ihr alltägliches Geschirr selbst an - wie gingen die Meister des Keramik dabei genau vor? Film für Geschichte

Wie entstanden die Höhlen der Schwäbischen Alb?

Die Schwäbische Alb gilt als eine der höhlenreichsten Regionen in Europa. Wie konnten aus Sediment und Kalk Höhlen entstehen? Für Geografie und Geologie.

Was ist ein optischer Telegraph?

Nachrichten senden war im 18. Jahrhundert noch nicht so leicht wie heute. Mit einem optischen Telegraphen konnte man aber Zeichen übermittelt. Wie funktionierte das?

Warum wird Karlsruhe Fächerstadt genannt?

Dort, wo sich Karl Wilhelm ausruhte, errichtete er der Legende nach sein Schloss: Die Straßen sollten wie ein Fächer davon weggehen. Geografie

Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?

Mit dem Beginn des Industriezeitalters gibt die Dampfmaschine den Takt der Arbeit vor. Wie veränderten sich im 19. Jahrhundert die Arbeitsbedingungen? Geschichte.

Warum wurde die Schichtarbeit eingeführt?

Die Dampfmaschine war Tag und Nacht im Betrieb, da konnten die Arbeiter nicht mithalten: Die Schichtarbeit entstand. Film zur Industrialisierung

Wie sieht eine Stubenfliege?

Stubenfliegen haben andere Augen als Menschen. Wie sie funktionieren und was sie zum menschlichen Auge unterscheidet, zeigt der Film. Ab Klasse 5

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?

Ein Atomkraftwerk gewinnt Strom durch die Kernspaltung - dabei wird Kernenergie in elektrische Energie umgewandelt. Film für Physik ab 7. Klasse.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was hat ein Geier mit einer Flöte zu tun?

Die Schwäbische Alb ist für Archäologen eine Fundgrube der Steinzeit. Der Film zeigt einen besonderen Fund - eine Flöte aus einem Geierknochen.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist der Steinheimer Schneckensand?

Ein Meteoriten-Einschlag in Baden-Württemberg schuf das Steinheimer Becken. Der Sand am Boden ist spannend für Geologie und Wissenschaft.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie ist die evangelische Kirche entstanden?

Als Martin Luther den Ablasshandel öffentlich ablehnte, brach ein folgenschwerer Konflikt für die katholische Kirche aus. Film für Geschichte.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Orgelregister?

Im Passauer Dom steht die größte Orgel Europas. Ihr majestätischer Klang bietet dem Zuhörer ein ganz besonderes Musikerlebnis. Vor allem durch die Kombination verschiedener Orgelregister entsteht eine Fülle an Klangmöglichkeiten. Aber was ist ein „Orgelregister“ eigentlich?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie werden Kartoffelchips hergestellt?

Kartoffelchips sind ein beliebter Snack. Wie werden sie aus Kartoffeln hergestellt? Biologie und Sachunterricht ab der Grundschule.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie werden Kirschen zu Kaffee?

Kaffee ist für viele ein geliebtes Getränk: Wo kommt der Kaffee her? Und wie wird aus der Kaffekirsche fertiger Kaffee hergestellt? Ab Klasse 3.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie entsteht ein tropischer Wirbelsturm?

Ob Hurrikan oder Taifun - tropische Wirbelstürme haben zerstörerische Kräfte. Der Film zeigt, wie sie entstehen und was die Corioliskraft bewirkt.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie sieht eine barocke Festungsanlage aus?

Neuf-Brisach ist eine kleine Barockstadt, die als Festung erbaut wurde. Was ist das Besondere an dem UNESCO Weltkulturerbe? Film für Geschichte.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie siedet man Salz?

Salz ist ein lebenswichtiger industrieller Rohstoff. Er wird auf verschiedene Weise gewonnen: In Salinen gesiedet, in Bergen abgebaut... Ab Klasse 3

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie ist der Hegau entstanden?

Der Hegau im Süden von Baden-Württemberg hat eine spannende geologische Geschichte. Der Film zeigt, wie die Hegauer Kegelberge vor etwa 14 Millionen Jahren entstanden sind.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis