Experiment Verwandtschaft

Mensch Affe | Unterricht

Stand
Autor/in
Silke Harrer

Die Frage nach der Herkunft der heute lebenden Organismen einschließlich des Menschen bewegt uns alle, denn sie gehört zu unserem Weltverständnis und zum Selbstverständnis des Menschen. Daher ist das Thema Evolution in den Bildungsplänen des Biologieunterrichtes aller Schularten vertreten. Die Schülerinnen und Schüler sollen Einblicke in Denkmodelle und die Evolutionstheorie erhalten. Es soll ein Eindruck von der Entwicklung der Lebewesen in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen vermittelt werden. Besondere Berücksichtigung soll dabei der Mensch erfahren. Seine Stellung im natürlichen System soll verdeutlicht werden und die Besonderheiten in Bezug auf seine biologische und kulturelle Evolution sollen herausgearbeitet werden. Aufgrund des hohen Abstraktheitsgrades der evolutionären Sachverhalte kann die vertiefende Behandlung erst in höheren Klassenstufen erfolgen.

Als grundsätzliche Vorgehensweise bietet sich folgende an:

Teil 1: Überblick über die Vielfalt der heutigen Organismen und die Stammesgeschichte der Lebewesen

Teil 2: Beweise für die Stammesgeschichte wie z.B. Fossilien und Altersdatierung; in der Sekundarstufe II auch molekularbiologische Methoden

Teil 3: Die Evolutionsfaktoren und Darwins Evolutionstheorie

Teil 4: Der Mensch – Teil des natürlichen Systems und damit Teilnehmer an der Evolution.

Collage - Lucy, Homo rudolfensis, Homo erectus, Paranthropus Boisei, Neandertaler, Homo sapiens sapiens
3 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte - verwandte Wesen

Für die Erarbeitung von Teil 4 kann „Mensch Affe - Experiment Verwandtschaft“ zentrales Medium sein. Der Film fasst sehr anschaulich die wesentlichen Schritte der Menschwerdung zusammen. Grundsätzlich ist das Zeigen des Filmes am Abschluss der Einheit „Evolution Mensch“ als Zusammenfassung zu empfehlen. Liegt den Schülern hierbei ein einfacher Hominidenstammbaum vor, dann können sie in diesem die wesentlichen im Film genannten neuen Evolutionsmerkmale bei der jeweiligen Gruppe stichwortartig festhalten.

Teil der Evolution: Der aufrechte Gang

Genauso sinnvoll ist der Einsatz des Films in einzelnen Schritten zur Erarbeitung der Teilthemen wie zum Beispiel die Entwicklung des aufrechten Ganges. Bei der Erarbeitung dieses Themas in einer Unterrichtsstunde Stunde bietet sich folgende Vorgehensweise an:

Einstieg: Stummfilmsequenz Filmminute 6.20 – 7.10 mit anschließender Diskussion des Gesehenen und Benennung des Themas.

Hinführung:

- Vorstellung der Akteure und des Gesamtzusammenhanges von „Mensch Affe - Experiment Verwandtschaft“, durch Zeigen der ersten drei Filmminuten

- Austeilen des Arbeitsblattes und kurze Erläuterung der Beobachtungsaufträge

Erarbeitung: Zeigen von Film (Filmmin. 3.00 bis 11.30) und Bearbeitung des Arbeitsblattes „Aufrechter Gang“ in Partnerarbeit

Lernzielkontrolle: Die bereits bekannten Evolutionsfaktoren werden sollen benannt und auf das heute erarbeitet angewendet werden (Mutation – Selektion – Rekombination – Gendrift)

Stand
Autor/in
Silke Harrer
Online bis