Demokratie: Wie funktioniert unsere Gesellschaft?

Stand

Die Filme der Reihe RESPEKT wollen dazu beitragen, Demokratie und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens. In den Filmen geht es unter anderem um die Themen Meinungsfreiheit, Inklusion, Rassismus und gesellschaftliche Verantwortung. Die Sendereihe wird präsentiert von Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und Ramo Ali und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse.

Grundlagen der Demokratie im Alltag: Eugens Welt

Eugens Welt, das ist ein ziemlich renovierungsbedürftiges Mietshaus. Dort wohnt Eugen mit seiner Mutter Gitta und einigen anderen Mietern. Die sind in vielen Themen zerstritten - von einem gemeinschaftlichen Miteinander der Hausgemeinschaft kann keine Rede sein. Als der Hausbesitzer die Mieter loswerden will, schafft Eugen es, die Nachbarn zusammenzubringen. Denn nur gemeinsam können sie ihre Interessen besser vertreten.

Bestimmendes dramaturgisches Element des szenischen Vierteilers ist die Überzeichnung scheinbar alltäglicher Situationen. Die Sendereihe will damit Grundlagen sozialen Handelns und Strategien zur Konfliktlösung thematisieren und 10- bis 14-Jährige zum Diskutieren und „Nachspielen“ sozialer Organisationsformen anregen.

Europa - Idee von gestern oder Vision für morgen

Nach dem Zweiten Weltkrieg war ein freies und friedliches Europa das Ziel. Heute verhindern viele Konflikte und Krisen die Einigung und die gemeinsamen Grundwerte.

Flüchtlinge · Vorurteile, Bürokratie und das Recht auf einen Neubeginn

Geflüchtete in Deutschland sind oft Vorurteilen ausgesetzt. Dabei wollen die meisten nur eine sichere Zukunft und Arbeit. Warum ist Integration so schwer?

Menschen mit Behinderung – Kampf um Teilhabe und Gleichberechtigung

Vielen Menschen mit Behinderungen kämpfen mit Barrieren im Alltag. Gleichzeitig sind sie oft Beleidigungen ausgesetzt und wünschen sich mehr Wertschätzung.

Jeder gegen jeden

Grundlagen demokratischer Konfliktlösung: Die Rolle der Medien als vierte Gewalt. Film für Klasse 5-10, Gemeinschaftskunde/Politik

Eugens Welt SWR

Was gehen mich die anderen an

Eugens Welt - Ich & die anderen: Film zum Thema Zusammenhalt in einer demokratischen Gesellschaft für Gemeinschaftskunde & Politik in Klasse 5-10.

Eugens Welt SWR

Gemeinsam sind wir stark

Demonstrationen, Petitionen und freie, geheime Wahlen: Film zum Thema Partizipation in der Demokratie. Klasse 5-10, Gemeinschaftskunde & Politik.

Eugens Welt SWR

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis