Die Filme der Reihe RESPEKT wollen dazu beitragen, Demokratie und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens. In den Filmen geht es unter anderem um die Themen Meinungsfreiheit, Inklusion, Rassismus und gesellschaftliche Verantwortung. Die Sendereihe wird präsentiert von Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und Ramo Ali und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse.
Grundlagen der Demokratie im Alltag: Eugens Welt
Eugens Welt, das ist ein ziemlich renovierungsbedürftiges Mietshaus. Dort wohnt Eugen mit seiner Mutter Gitta und einigen anderen Mietern. Die sind in vielen Themen zerstritten - von einem gemeinschaftlichen Miteinander der Hausgemeinschaft kann keine Rede sein. Als der Hausbesitzer die Mieter loswerden will, schafft Eugen es, die Nachbarn zusammenzubringen. Denn nur gemeinsam können sie ihre Interessen besser vertreten.
Bestimmendes dramaturgisches Element des szenischen Vierteilers ist die Überzeichnung scheinbar alltäglicher Situationen. Die Sendereihe will damit Grundlagen sozialen Handelns und Strategien zur Konfliktlösung thematisieren und 10- bis 14-Jährige zum Diskutieren und „Nachspielen“ sozialer Organisationsformen anregen.