Achtung! Experiment

Wenn Türme wachsen | Unterricht Sek

Stand

Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe

Spitze eines Turms mit zwei Stahlbögen.
Kann ein Stahlturm bei Wärmeeinstrahlung "wachsen"? Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 3

  • Bild 2 von 3

  • Bild 3 von 3

Methodisch-didaktische Hinweise / Bezug zu den Bildungsplänen

Welchen Wert hat die Information, dass ein Turm im Laufe eines Tages „wächst“ und auch wieder „kleiner“ wird? Betrachtet man den Film „Wenn Türme wachsen“, so wird man auf anschauliche Weise Zuschauer eines naturwissenschaftlichen Versuchs, der untersucht, wie sich Stahl unter Zufuhr von Wärme verhält. Ein erster Alltagsbezug ist ermöglicht, da als Beobachtungsgegenstand ein Turm ausgemessen und ausgewertet wird.

Grundsätzlich hat das naturwissenschaftliche Arbeiten mittels Experimenten im NWA-Unterricht einen hohen Stellenwert, da es der Erkenntnisgewinnung dient. Stundenfrage, Hypothesenbildung, Überprüfen in Versuchen und Formulieren von Gesetzmäßigkeiten sind feste Bestandteile dieses Vorgehens.

Der Film „Wenn Türme wachsen“ setzt an dieser Methode an. Auch er stellt die Frage, wie verhält sich Stahl, wenn seine Temperatur geändert wird und überprüft dies in einem kleinen und großen Experiment. Damit orientiert sich das Filmmaterial am Bildungsplan: Temperaturänderung und ihre Folgen werden im Physikunterricht an Realschulen in der Regel in Klasse 8 thematisiert und der Bildungsplan sieht hierbei vor, dass die Schülerinnen und Schüler Phänomene, die beispielsweise mit der Übertragung von Wärme verbunden sind, beschreiben und sie modellhaft darstellen oder in definierten Größen quantifizieren.

Betrachtet man nun die Frage nach dem Wert der Information, so lässt sich feststellen, dass sich durch den Film viele weitere Fragen stellen lassen und man außerdem nun auch nach Antworten suchen kann, weshalb folglich bei diesem Turm die beiden Stahlbögen frei von einander stehen müssen und an ihrem höchsten Punkt nicht fest miteinander verbunden sind. An diese Überlegung lassen sich weitere Beobachtungen in der Umwelt / Umgebung anknüpfen, weshalb es beispielsweise Dehnungsfugen in Brücken gibt oder wie man sich in der Technik die Längenausdehnung durch Wärme mittels Bimetallstreifen beim Bügeleisen zu Nutze macht.

Unterrichtsideen

Der Film lässt sich vielseitig einsetzen. So könnte man ihn zu Beginn der Einheit ‚Wärmelehre‘ zeigen oder aber mit den Schülern daran den Unterpunkt „Ausdehnung durch Wärme – Temperaturänderungen und ihre Folgen“ bei flüssigen, festen und gasförmigen Stoffen thematisieren, um darauf aufzubauen. Hierfür wird der Film zu Beginn des Unterpunktes gezeigt und zunächst als Versuch mit Skizze und Beobachtung festgehalten, um dann der Vermutung nachzugehen, was denn passieren würde, wenn die Stahlbögen des Turmes fest miteinander verbunden wären. In einem Lehrerdemonstrationsversuch wird mithilfe des „Bolzensprenger-Versuchs“ das Ausmaß einer festen Verbindung für den Turm deutlich gemacht.

Sonnenlicht reflektiert auf der Turmspitze.
Durch die Sonnenwärme dehnt sich der Stahl aus Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 2

  • Bild 2 von 2

Im Anschluss werden nun weitere Versuche zum Thema „Ausdehnung durch Wärme“ gemacht. Dies wird als Überschrift ebenso an der Tafel festgehalten und auch in Folgestunden dort noch angeschrieben, damit die weiteren Beobachtungen entsprechend gedanklich zugeordnet werden. Für die Versuchsphasen bietet sich die Arbeit in Kleingruppen mit drei bis vier Schülern an. Da mit dem Bunsenbrenner gearbeitet wird, ist auf den sicheren Umgang damit besonders zu achten. Schüler, die noch nicht damit gearbeitet haben, müssen unbedingt davor eingewiesen werden.

- In einem ersten Schritt werden nun andere Metalle darauf untersucht, ob sie sich wie der Stahl im Film bei Wärmezufuhr ausdehnen. (Arbeitsblatt 2a) Auf eine Auswertung mit Zeigern wurde bewusst verzichtet und nur auf die Verlängerung des eingespannten Drahtes abgestellt, da es hier weniger um Messwerte als um die reine Beobachtung einer Verlängerung geht.

- Um deutlich zu machen, dass diese Ausdehnung in alle Richtungen verläuft, werden auch eine Münze und anschließend eine Kugel erhitzt. (Arbeitsblatt 2a und 2b) Der Kugelversuch ist als Lehrerversuch vorgesehen, da davon auszugehen ist, dass das nötige Material nicht ausreichend für Schülerversuche vorrätig ist.
In einem weiteren Schritt werden die gemachten Beobachtungen in einem Lückentext gesichert. Da Füllwörter gegeben sind, sollten die Schüler den Text zunächst allein lösen, um ihn dann im Plenum miteinander zu besprechen. (Arbeitsblatt 2b)

Zwei Pendelspitzen in unterschiedlicher Höhe.
Zweiter Beweis: Vergleichsmessung mit einem Draht, der vom Turm herabhängt. Am Nachmittag ist die Drahtspitze höher - der Turm ist "gewachsen"

- Im weiteren Verlauf wird nun ein Alltagsbezug hergestellt. Dazu sammeln die Schüler zunächst selbst Alltagsbeispiele, bei denen die Volumenänderung von festen Stoffen beachtet werden muss. Mithilfe eines Schaubildes müssen sie sodann auch Rückschlüsse ziehen, weshalb gleiche Längenzunahmen zweier Stoffe von Vorteil sein könnten. Ein Beispiel hierbei könnte der Brückenbau sein, wo bei gleicher Längenausdehnung verschiedener Materialien weniger Belastung entsteht. (Arbeitsblatt 3a) In einem weiteren Schritt wird nun ein Bimetallstreifen erhitzt, um daran zu beobachten, was passiert, wenn sich zwei Stoffe nicht gleichlang ausdehnen. (Arbeitsblatt 3a)

Bewusst wird der Streifen in beide Richtungen eingespannt, um mögliche Schwerkrafterklärungsversuche auszuschließen. Denn durch das Einspannen in beide Richtungen wird deutlich, dass es immer von dem Material abhängt, das die kürzere Ausdehnung hat und in dessen Richtung sich der Bimetallstreifen daher krümmt.

- Während beim Versuch die erste Beobachtung wesentlich ist, wird nun in einem Schaubild festgehalten, was in einem Bimetallstreifen bei Erwärmung genau geschieht. Die Schüler stellen dar, dass sich die Streifen unterschiedlich lang ausdehnen und sich das Bimetall folglich in Richtung der kürzeren Ausdehnung krümmt. In einem Schülerversuch wird dann der Bimetallstreifen als Schalter in einem Stromkreis eingebaut. Anschließend werden Verwendungsbeispiele wie das Bügeleisen, der Thermostat, oder auch das Thermometer besprochen und notiert.

- Um der Teileinheit „Ausdehnung durch Temperaturerhöhung“ gerecht zu werden, werden im Anschluss zwei weitere Versuche durchgeführt, um das Verhalten flüssiger und gasförmiger Stoffe gleichfalls zu testen.

- Abschließend wird sodann von den Schülern eine Übersicht erstellt, die zeigt, dass sich sowohl feste als auch flüssige und gasförmige Stoffe in der Regel ausdehnen. Dazu notieren sie jeweils auch einen Versuch mit einem Stichpunkt, der dies passend darstellt. (Arbeitsblatt 4) Die Überschrift „Ausdehnung bei Erwärmung“ wird für diese Übersicht ein letztes Mal aufgegriffen, um diesen Unterpunkt der Wärmelehre abzuschließen.

Hinweise für die Lehrkraft

Das Arbeiten mit Versuchen zum Erfassen von Phänomenen hat sich bewährt. Die Schüler arbeiten damit gerne und sind motiviert. Die Transferfragen sollen den Alltagsbezug herstellen. „Wenn Türme wachsen“ mit diesen Materialien zu bearbeiten und zu besprechen, wird zwischen vier und sechs Stunden umfassen, je nach Ausgangssituation in der Lerngruppe.


Folgendes Material wird verwendet:

Arbeitsblatt 1:
- Lehrerversuch: Bolzensprenger-Versuch (sollte in der Physiksammlung der Schule sein) und Bunsenbrenner, feuerfeste Unterlage, Schutzbrille. Sicherheitsabstände für die Lerngruppe beachten!

Arbeitsblatt 2a:
- Je 50 cm Kupfer- und Eisendraht, Stativ, Stativklemmen, Bunsenbrenner, Schutzbrille, feuerfeste Unterlage.
- 1-Euro-Münze, Kerze, Tiegelzange, Schutzbrille, Brettchen mit zwei Nägeln (Die Nägel müssen so angeordnet sein, dass die Münze im kalten Zustand gerade noch hindurchrutscht.)

Arbeitsblatt 2b:
- Lehrerversuch: Kugel-Ringversuch, Bunsenbrenner, feuerfeste Unterlage, Schutzbrille.

Arbeitsblatt 3a:
- Bimetallstreifen, Stativ, Stativklemme, feuerfeste Unterlage, Schutzbrille, Bunsenbrenner, Tiegelzange.

Arbeitsblatt 3b:
- Kerze, Bimetallstreifen, Nagel als Kontakt zum Bimetall, Stativ, Leiter mit Krokodilklemmen, Glühlampe, Lampenfassung, Flachbatterie, feuerfeste Unterlage.

Arbeitsblatt 4:
- Gefärbtes Wasser, Stehkolben, durchbohrter Gummistopfen mit Kapillar, 2 Bechergläser, Wasser, Dreibein mit Drahtnetz, Bunsenbrenner, feuerfeste Unterlage, Schutzbrille, Folienstift zum Markieren.
- Luftballon, Erlenmeyerkolben, Wasser, Eiswürfel, 2 Bechergläser, Dreibein mit Drahtnetz, Bunsenbrenner, feuerfeste Unterlage, Schutzbrille.

Ein Kamel auf Eiern

Kamel gegen Mensch. Das Ziel: leichtfüßig über den Sand schreiten. Der Sieger: eindeutig das Kamel. Aber warum? Für Sachunterricht ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Der angezogene Sumoringer

Wer ist stärker: Glas oder Sumoringer? Achtung! Experiment zeigt, ob der Ringer angesaugt an einem Wasserglas hängen kann. Für NwT und Physik.

Achtung! Experiment SWR

Der schwebende Wal

Fliegt ein Heißluftballon auch mit der Wärme der Sonne? Achtung! Experiment versucht es mit einem riesigen Wal. Für Sachunterricht und NwT ab der Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Das Hochzeitskleid aus Salz

Ein Hochzeitskleid aus Kristallen? Achtung! Experiment zeigt, wie aus Salz, Draht und der richtigen Temperatur ein Kleid wird. Für NwT und Physik.

Achtung! Experiment SWR

Am längeren Hebel

Kann ein Mann einen Lkw anheben? Im Film zeigt Achtung! Experiment, wie viel Kraft man mit dem richtigen Hebel hat - für Unterricht ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Pendel-Experiment: So schnell kann ein Pendel schwingen | Film

Kann ein Pendel 100 Stundenkilometer schnell schwingen? Achtung! Experiment testet es mit einem riesigen Pendel und Kränen. Für NwT und Physik.

Achtung! Experiment SWR

Das Geheimnis der Parabolantenne

Parabolantennen haben eine Parabel-Form und können Radiowellen empfangen. Achtung! Experiment zeigt, wie das geht an einem Versuch mit Bällen im Studio.

Achtung! Experiment SWR

In der Sonne brutzeln

Steak braten auf einem Solar-Kocher: Der Film zeigt, ob die Wärme der Sonne dafür reicht. Für Sachunterricht, NwT und Physik ab der Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Strampeln für Strom

Wie viel Strom lässt sich durch Fahrradfahren, erzeugen? Kriegen Rad-Profis 3500 Watt hin? Film für Sachunterricht, NwT und Physik ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Zitronensaft auf Rädern

Zitronensaft reagiert mit Metall und erzeugt elektrische Spannung. Der Film zeigt, ob damit ein Auto fahren kann. Für Sachunterricht ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Ein Bild mit Anziehungskraft

Um eine Kopie zu machen, erzeugt der Kopierer elektrostatische Ladung. Wie das geht, zeigt der Film. Für Sachunterricht, NwT und Physik ab der Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Der magnetische Ninja

Mit Kupferdraht, Nagel und Strom entsteht ein Elektromagnet. Achtung! Experiment hängt sogar einen Menschen dran - hält das? Für Physik- und NwT-Unterricht.

Achtung! Experiment SWR

Ein Motorrad unter Druck

Wie viel Druck herrscht unter Wasser? Achtung! Experiment testet es mit Motorrad und Luftballon. Für Sachunterricht, Physik & NwT ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Eine Klinge aus Wasser

Lässt sich ein Apfel mit einem Wasserstrahl schneiden? Der Film zeigt: Wasser kann scharf sein wie eine Klinge. Für Sachunterricht, NwT und Physik ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Schatten auf Wanderschaft

Wie wandert der Schatten eines Turms? Der Film zeigt, wie sich Schatten verändert und wie schnell er wandert. Für Sachunterricht ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Experiment: So gelangt Licht quer durch ein Gebäude

Einen Lichtstrahl soll durch ein Naturkundemuseum leuchten - 350 Meter weit! Dazu braucht man: Laserlicht und jede Menge Spiegel. Ob der Lichtstrahl wirklich ans Ziel gelangt?

Achtung! Experiment SWR

Der Meister und das Buch

Zwischen Buchseiten wirken Reibungskräfte. Achtung! Experiment testet, ob sie so stark sind, einen Sumoringer zu halten. Für Physik und NwT.

Achtung! Experiment SWR

Schwingen bis der Strom fließt

Reicht die Kraft von magnetischen Polen, um Strom zu erzeugen? Der Film zeigt, wie das geht. Für Sachunterricht, NwT und Physik ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Ein Hubschrauber mit Gummiantrieb

Zieht man ein Gummiband, entsteht Spannkraft. Achtung! Experiment testet, ob damit ein Hubschrauber fliegen kann. Für Sachunterricht, NwT und Physik ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Das Luftballon-Fahrzeug

Kann ein Luftkissen-Fahrzeug nur mit Luft-Antrieb fahren? Achtung! Experiment hat es mit Luftballons versucht. Für Unterricht in NwT und Physik.

Achtung! Experiment SWR

Experiment mit Flaschenzug: Kann ein Mann ein Klavier heben?

Wer etwas Schweres heben möchte, braucht starke Muskeln – oder einen Flaschenzug. Funktioniert das auch, wenn ein Mensch ein Klavier heben will?

Achtung! Experiment SWR

Stand
Autor/in
Silke Küsters
Online bis