Achtung! Experiment

Wenn Türme wachsen | Unterricht Sek

Stand

Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe

Spitze eines Turms mit zwei Stahlbögen.
Kann ein Stahlturm bei Wärmeeinstrahlung "wachsen"? Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 3

  • Bild 2 von 3

  • Bild 3 von 3

Methodisch-didaktische Hinweise / Bezug zu den Bildungsplänen

Welchen Wert hat die Information, dass ein Turm im Laufe eines Tages „wächst“ und auch wieder „kleiner“ wird? Betrachtet man den Film „Wenn Türme wachsen“, so wird man auf anschauliche Weise Zuschauer eines naturwissenschaftlichen Versuchs, der untersucht, wie sich Stahl unter Zufuhr von Wärme verhält. Ein erster Alltagsbezug ist ermöglicht, da als Beobachtungsgegenstand ein Turm ausgemessen und ausgewertet wird.

Grundsätzlich hat das naturwissenschaftliche Arbeiten mittels Experimenten im NWA-Unterricht einen hohen Stellenwert, da es der Erkenntnisgewinnung dient. Stundenfrage, Hypothesenbildung, Überprüfen in Versuchen und Formulieren von Gesetzmäßigkeiten sind feste Bestandteile dieses Vorgehens.

Der Film „Wenn Türme wachsen“ setzt an dieser Methode an. Auch er stellt die Frage, wie verhält sich Stahl, wenn seine Temperatur geändert wird und überprüft dies in einem kleinen und großen Experiment. Damit orientiert sich das Filmmaterial am Bildungsplan: Temperaturänderung und ihre Folgen werden im Physikunterricht an Realschulen in der Regel in Klasse 8 thematisiert und der Bildungsplan sieht hierbei vor, dass die Schülerinnen und Schüler Phänomene, die beispielsweise mit der Übertragung von Wärme verbunden sind, beschreiben und sie modellhaft darstellen oder in definierten Größen quantifizieren.

Betrachtet man nun die Frage nach dem Wert der Information, so lässt sich feststellen, dass sich durch den Film viele weitere Fragen stellen lassen und man außerdem nun auch nach Antworten suchen kann, weshalb folglich bei diesem Turm die beiden Stahlbögen frei von einander stehen müssen und an ihrem höchsten Punkt nicht fest miteinander verbunden sind. An diese Überlegung lassen sich weitere Beobachtungen in der Umwelt / Umgebung anknüpfen, weshalb es beispielsweise Dehnungsfugen in Brücken gibt oder wie man sich in der Technik die Längenausdehnung durch Wärme mittels Bimetallstreifen beim Bügeleisen zu Nutze macht.

Unterrichtsideen

Der Film lässt sich vielseitig einsetzen. So könnte man ihn zu Beginn der Einheit ‚Wärmelehre‘ zeigen oder aber mit den Schülern daran den Unterpunkt „Ausdehnung durch Wärme – Temperaturänderungen und ihre Folgen“ bei flüssigen, festen und gasförmigen Stoffen thematisieren, um darauf aufzubauen. Hierfür wird der Film zu Beginn des Unterpunktes gezeigt und zunächst als Versuch mit Skizze und Beobachtung festgehalten, um dann der Vermutung nachzugehen, was denn passieren würde, wenn die Stahlbögen des Turmes fest miteinander verbunden wären. In einem Lehrerdemonstrationsversuch wird mithilfe des „Bolzensprenger-Versuchs“ das Ausmaß einer festen Verbindung für den Turm deutlich gemacht.

Sonnenlicht reflektiert auf der Turmspitze.
Durch die Sonnenwärme dehnt sich der Stahl aus Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 2

  • Bild 2 von 2

Im Anschluss werden nun weitere Versuche zum Thema „Ausdehnung durch Wärme“ gemacht. Dies wird als Überschrift ebenso an der Tafel festgehalten und auch in Folgestunden dort noch angeschrieben, damit die weiteren Beobachtungen entsprechend gedanklich zugeordnet werden. Für die Versuchsphasen bietet sich die Arbeit in Kleingruppen mit drei bis vier Schülern an. Da mit dem Bunsenbrenner gearbeitet wird, ist auf den sicheren Umgang damit besonders zu achten. Schüler, die noch nicht damit gearbeitet haben, müssen unbedingt davor eingewiesen werden.

- In einem ersten Schritt werden nun andere Metalle darauf untersucht, ob sie sich wie der Stahl im Film bei Wärmezufuhr ausdehnen. (Arbeitsblatt 2a) Auf eine Auswertung mit Zeigern wurde bewusst verzichtet und nur auf die Verlängerung des eingespannten Drahtes abgestellt, da es hier weniger um Messwerte als um die reine Beobachtung einer Verlängerung geht.

- Um deutlich zu machen, dass diese Ausdehnung in alle Richtungen verläuft, werden auch eine Münze und anschließend eine Kugel erhitzt. (Arbeitsblatt 2a und 2b) Der Kugelversuch ist als Lehrerversuch vorgesehen, da davon auszugehen ist, dass das nötige Material nicht ausreichend für Schülerversuche vorrätig ist.
In einem weiteren Schritt werden die gemachten Beobachtungen in einem Lückentext gesichert. Da Füllwörter gegeben sind, sollten die Schüler den Text zunächst allein lösen, um ihn dann im Plenum miteinander zu besprechen. (Arbeitsblatt 2b)

Zwei Pendelspitzen in unterschiedlicher Höhe.
Zweiter Beweis: Vergleichsmessung mit einem Draht, der vom Turm herabhängt. Am Nachmittag ist die Drahtspitze höher - der Turm ist "gewachsen"

- Im weiteren Verlauf wird nun ein Alltagsbezug hergestellt. Dazu sammeln die Schüler zunächst selbst Alltagsbeispiele, bei denen die Volumenänderung von festen Stoffen beachtet werden muss. Mithilfe eines Schaubildes müssen sie sodann auch Rückschlüsse ziehen, weshalb gleiche Längenzunahmen zweier Stoffe von Vorteil sein könnten. Ein Beispiel hierbei könnte der Brückenbau sein, wo bei gleicher Längenausdehnung verschiedener Materialien weniger Belastung entsteht. (Arbeitsblatt 3a) In einem weiteren Schritt wird nun ein Bimetallstreifen erhitzt, um daran zu beobachten, was passiert, wenn sich zwei Stoffe nicht gleichlang ausdehnen. (Arbeitsblatt 3a)

Bewusst wird der Streifen in beide Richtungen eingespannt, um mögliche Schwerkrafterklärungsversuche auszuschließen. Denn durch das Einspannen in beide Richtungen wird deutlich, dass es immer von dem Material abhängt, das die kürzere Ausdehnung hat und in dessen Richtung sich der Bimetallstreifen daher krümmt.

- Während beim Versuch die erste Beobachtung wesentlich ist, wird nun in einem Schaubild festgehalten, was in einem Bimetallstreifen bei Erwärmung genau geschieht. Die Schüler stellen dar, dass sich die Streifen unterschiedlich lang ausdehnen und sich das Bimetall folglich in Richtung der kürzeren Ausdehnung krümmt. In einem Schülerversuch wird dann der Bimetallstreifen als Schalter in einem Stromkreis eingebaut. Anschließend werden Verwendungsbeispiele wie das Bügeleisen, der Thermostat, oder auch das Thermometer besprochen und notiert.

- Um der Teileinheit „Ausdehnung durch Temperaturerhöhung“ gerecht zu werden, werden im Anschluss zwei weitere Versuche durchgeführt, um das Verhalten flüssiger und gasförmiger Stoffe gleichfalls zu testen.

- Abschließend wird sodann von den Schülern eine Übersicht erstellt, die zeigt, dass sich sowohl feste als auch flüssige und gasförmige Stoffe in der Regel ausdehnen. Dazu notieren sie jeweils auch einen Versuch mit einem Stichpunkt, der dies passend darstellt. (Arbeitsblatt 4) Die Überschrift „Ausdehnung bei Erwärmung“ wird für diese Übersicht ein letztes Mal aufgegriffen, um diesen Unterpunkt der Wärmelehre abzuschließen.

Hinweise für die Lehrkraft

Das Arbeiten mit Versuchen zum Erfassen von Phänomenen hat sich bewährt. Die Schüler arbeiten damit gerne und sind motiviert. Die Transferfragen sollen den Alltagsbezug herstellen. „Wenn Türme wachsen“ mit diesen Materialien zu bearbeiten und zu besprechen, wird zwischen vier und sechs Stunden umfassen, je nach Ausgangssituation in der Lerngruppe.


Folgendes Material wird verwendet:

Arbeitsblatt 1:
- Lehrerversuch: Bolzensprenger-Versuch (sollte in der Physiksammlung der Schule sein) und Bunsenbrenner, feuerfeste Unterlage, Schutzbrille. Sicherheitsabstände für die Lerngruppe beachten!

Arbeitsblatt 2a:
- Je 50 cm Kupfer- und Eisendraht, Stativ, Stativklemmen, Bunsenbrenner, Schutzbrille, feuerfeste Unterlage.
- 1-Euro-Münze, Kerze, Tiegelzange, Schutzbrille, Brettchen mit zwei Nägeln (Die Nägel müssen so angeordnet sein, dass die Münze im kalten Zustand gerade noch hindurchrutscht.)

Arbeitsblatt 2b:
- Lehrerversuch: Kugel-Ringversuch, Bunsenbrenner, feuerfeste Unterlage, Schutzbrille.

Arbeitsblatt 3a:
- Bimetallstreifen, Stativ, Stativklemme, feuerfeste Unterlage, Schutzbrille, Bunsenbrenner, Tiegelzange.

Arbeitsblatt 3b:
- Kerze, Bimetallstreifen, Nagel als Kontakt zum Bimetall, Stativ, Leiter mit Krokodilklemmen, Glühlampe, Lampenfassung, Flachbatterie, feuerfeste Unterlage.

Arbeitsblatt 4:
- Gefärbtes Wasser, Stehkolben, durchbohrter Gummistopfen mit Kapillar, 2 Bechergläser, Wasser, Dreibein mit Drahtnetz, Bunsenbrenner, feuerfeste Unterlage, Schutzbrille, Folienstift zum Markieren.
- Luftballon, Erlenmeyerkolben, Wasser, Eiswürfel, 2 Bechergläser, Dreibein mit Drahtnetz, Bunsenbrenner, feuerfeste Unterlage, Schutzbrille.

Der fliegende Teppich

Kann ein Teppich fliegen? Achtung! Experiment versucht es mithilfe von Magneten, die sich abstoßen. Für Unterricht in NwT und Physik.

Achtung! Experiment SWR

Wenn Wasser aufwärts fließt

Wasser fließt von einem Glas ins andere - auch nach oben, wenn der Wasserspiegel unterschiedlich ist. Ein Film für Sachunterricht ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Der krönende Tropfen

Achtung! Experiment zeigt, wie ein Wassertropfen in Zeitlupe auf den Boden trifft. Man sieht, dass dann eine Krone entsteht. Für NwT und Physik.

Achtung! Experiment SWR

Antrieb durch Körperwärme

Ein Windrad dreht sich, wenn sich ein Wärme abstrahlendes Objekt darunter befindet: Die erwärmte Luft steigt nach oben, Aufwind entsteht und setzt es in Bewegung. Ob wohl auch Körperwärme Aufwind erzeugen kann?
Das probieren wir aus: Wir basteln 256 Windräder aus Papier und bringen sie auf einem Gestell an. Fünfzig Männer treten an und positionieren sich unter dem Gestell. Wird ihre Körperwärme ausreichen, um die Windräder anzutreiben?

Achtung! Experiment SWR

Der Kohlebatterie-Express

Kann man mit einer selbst gemachten Batterie aus Kohle eine Lok antreiben? Achtung" Experiment zeigt im Film, wie es geht. Für NwT und Physik.

Achtung! Experiment SWR

Parabolspiegel in Kontakt

Wie lassen sich Schallwellen übertragen? Achtung! Experiment macht einen Versuch mit Parabolspiegeln. Für den Unterricht in NwT und Physik.

Achtung! Experiment SWR

Schwere Luft im Klassenzimmer

Wie viel Gewicht hat Luft? Der Film zeigt, wie man Luft wiegen kann. Für Sachunterricht, NwT und Physik ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Wenn Türme wachsen

Wird ein Stahlturm in der Sonne größer? Achtung! Experiment misst Temperatur und Größe des Turms im Sommer. Für Sachunterricht in der Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Der begehbare Regenbogen

Lässt sich ein Regenbogen künstlich mit Glasperlen erzeugen? Das Experiment zeigt, ob man auf dem Regenbogen auch laufen kann. Für NwT und Physik.

Achtung! Experiment SWR

Nichts als Luft im Tank

Wie kann man Luftdruck sinnvoll nutzen? Achtung! Experiment zeigt, ob ein Auto nur mit Luft fahren kann. Für Sachunterricht ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Die heißkalte Stahlwippe

Eine Wippe nur mit unterschiedlichen Temperaturen bewegen? Wie das geht, zeigt Achtung! Experiment. Für Sachunterricht und NwT ab der Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Schatzbergung mit Auftrieb

Wie holt man eine Schatzkiste aus dem Wasser? Achtung! Experiment versucht es mit Luft-Kissen und Auftrieb. Für Sachunterricht ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Experiment: Schall auf Tauchstation

Was passiert mit Tönen unter Wasser? Pflanzt sich der Schall dort genauso fort wie in der Luft? Ein Experiment im Meer.

Achtung! Experiment SWR

Das Geheimnis des Bumerangs

Wie muss man einen Bumerang werfen, damit er zurückkommt? Im Film zeigt Achtung! Experiment die richtige Drehbewegung. Für NwT und Physik.

Achtung! Experiment SWR

Pinkeln, was die Windel hält ...

Wir wollen wissen, wieso Windeln große Mengen Flüssigkeit aufnehmen können und trotzdem trocken bleiben. Sachunterricht

Achtung! Experiment SWR

Das Bechertelefon

Zwei Becher und eine Schnur ergeben ein Bechertelefon. Ob man damit telefonieren kann, zeigt Achtung! Experiment im Film - für den Unterricht ab der Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Schallwellen zum Anfassen

Schall kann Vibration und Wellen erzeugen. Der Film zeigt, ob man Töne auch anfassen kann. Für den Unterricht in NwT und Physik ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Ballschuss mit Dampf

Wenn Wasser kocht, entsteht Dampf. Kann der nicht entweichen, entsteht Druck. Wie viel Kraft er hat, zeigt das Experiment mit dem Ball - für den Unterricht ab der Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Stand
Autor/in
Silke Küsters
Online bis