Achtung! Experiment

Schatten auf Wanderschaft | Unterricht Sek

Stand

Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe

Dominosteine werfen Schatten.
Mal hell, mal dunkel: Schatten von Dominosteinen

Bezug zu den Bildungsplänen

Schatten üben auf Kinder oft eine Faszination aus. Man probiert sich in Schattenbildern, versucht vor dem eigenen Schatten wegzulaufen oder wundert sich, dass man mal von einem kleinen und mal von einem großen Schatten begleitet wird.

Im Optikunterricht an Realschulen werden Schatten in der Regel in Klasse 7 thematisiert. Der Bildungsplan sieht hierbei vor, dass die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Modellvorstellungen mit Licht und seiner Ausbreitung praktisch und theoretisch umgehen können. Um dies zu ermöglichen, bietet sich in dieser Einheit der Einsatz von Freihandversuchen an. Gerade durch einen phänomenologischen Zugang können so Kausalitäten erkannt und beschrieben werden. Nachdem das Gedankenmodell des Lichtstrahls mit Lochblenden auf seine gradlinige Ausbreitung hin überprüft wurde, kann nun im Anschluss darauf eingegangen werden, dass da, wo Licht ist, auch Schatten vermutet werden kann. Mit Hilfe des Films „Schatten auf Wanderschaft“ können Schüler eigene Erfahrungen überprüfen und Ergebnisse sichern.

Nahaufnahme eine Golf Lochs, dessen Fahne einen Schatten wirft.
Versuch für den Unterricht: Wie verhält sich der Schatten? Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 3

  • Bild 2 von 3

  • Bild 3 von 3

Beschreibung des Unterrichtsablaufs

Der Film wird in der zweiten Hälfte einer NWA-Doppelstunde zum Einsatz gebracht. In der ersten Hälfte wird die Lichtausbreitung erarbeitet. Dazu wird zunächst ein Sieb mit Alufolie bedeckt, eine Lampe daruntergestellt und nachdem die Schülerinnen und Schüler Vorschläge gemacht haben, wie man das Licht sichtbar machen kann, werden in die Folie Löcher gemacht. Nun kann die gradlinige Ausbreitung thematisiert und im Anschluss mit Lochblenden im Detail noch überprüft werden. So stellen die Schülerinnen und Schüler nun auch fest, wann sich ein großer und wann ein kleiner Lichtfleck am Bildschirm abbildet und übertragen die Lichtausbreitung bei verschiedenen Blendenweiten von der Tafeldarstellung in ihr Heft.

Der Einstieg in die zweite Hälfte der Doppelstunde erfolgt über ein selbsterstelltes Cartoon. Es zeigt einen kleinen Hund, der einen übergroßen Schatten wirft. Daran knüpft sich zunächst die Frage, was das ist und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit dies entsteht. Die Stundenfrage „Wann und wie entstehen Schatten?“ wird an die Tafel geschrieben.

Vorab haben die Schülerinnen und Schüler nun in Kleingruppen (allenfalls zu dritt) die Aufgabe, in Freihandversuchen kleine und große Schatten herzustellen. Außerdem sollen sie sich einen Versuch überlegen, mit dem sie einen Schatten auf Wanderschaft bringen.
Ihre Versuche halten sie schriftlich fest (Arbeitsblatt 1).

Im Anschluss präsentieren zwei Gruppen je einen Versuch und im Unterrichtsgespräch werden die Beobachtungen mit den anderen Gruppen verglichen.

Daran schließt sich nun der Film „Schatten auf Wanderschaft“ an. Die Schülerinnen und Schüler verfolgen die Versuchsdurchführung im Film und können daran ihre eigenen Erfahrungen überprüfen. Informationen zum Sonnenstand und der davon abhängigen Schattenlänge werden nun noch ergänzt. Eine Zusammenfassung zur Stundenfrage „Wann und wie entstehen Schatten?“ erfolgt mit dem zweiten Arbeitsblatt. Die Schülerinnen und Schüler vergleichen den Film mit den eigenen Versuchen und entwickeln Gesetzmäßigkeiten zur Schattenbildung.

Tipp: Eine virtuelle Lochkamera steht online auf www.planet-schule.de zur Verfügung.

■ Im Plenum werden die Erkenntnisse abschließend besprochen. Hierbei sollte das Augenmerk auf den Unterschied zur Realität gelegt werden, dass die Schüler „ihre“ Sonne im Versuch bewegen konnten.

In einer vertiefenden Phase wird nun überlegt, wann ein Schatten dunkler aussieht und mit welchen Mitteln dies im Kleinen nachgebaut werden kann. (Arbeitsblatt 3) Dies kann ggf. auch als Hausaufgabe überlegt werden, um es in der nächsten Stunde zu demonstrieren und als Einstieg zu verwenden. In der Folgestunde wird dann das Thema „Kern- und Halbschatten“ erarbeitet.

Methodische Erläuterungen, Hinweise für den Lehrer

Erfahrungsgemäß bereitet es den Schülern viel Freude und weckt ihr Interesse, wenn sie bei diesen Themen Gelegenheit haben in Freihandversuchen eigene Erkenntnisse zu sammeln. Der Film bietet hierbei Grundkenntnisse und liefert Anlass, den Zusammenhang von Sonne und Erdrotation bei der Schattenbildung zu thematisieren.

Für die erste Stunde ist folgendes Material bereitzuhalten:
■ Sieb, Folie, Lampe, Nadel zur Demonstration
■ Lampe, verschiedene Lochblenden, Stativ, Bildschirm für jede Kleingruppe

Für die zweite Hälfte Doppelstunde (Filmstunde) wird folgendes Material benötigt:
■ Lampe, Körper für den Schattenwurf (Playmobilfigur, Bauklotz, o.ä.) und Bildschirm für jede Kleingruppe.
■ Eventuell zweite Lichtquelle und zweiter Körper für die Entwicklung von Halb- und Kernschatten für jede Kleingruppe.

Ein Kamel auf Eiern

Kamel gegen Mensch. Das Ziel: leichtfüßig über den Sand schreiten. Der Sieger: eindeutig das Kamel. Aber warum? Für Sachunterricht ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Der angezogene Sumoringer

Wer ist stärker: Glas oder Sumoringer? Achtung! Experiment zeigt, ob der Ringer angesaugt an einem Wasserglas hängen kann. Für NwT und Physik.

Achtung! Experiment SWR

Der schwebende Wal

Fliegt ein Heißluftballon auch mit der Wärme der Sonne? Achtung! Experiment versucht es mit einem riesigen Wal. Für Sachunterricht und NwT ab der Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Das Hochzeitskleid aus Salz

Ein Hochzeitskleid aus Kristallen? Achtung! Experiment zeigt, wie aus Salz, Draht und der richtigen Temperatur ein Kleid wird. Für NwT und Physik.

Achtung! Experiment SWR

Am längeren Hebel

Kann ein Mann einen Lkw anheben? Im Film zeigt Achtung! Experiment, wie viel Kraft man mit dem richtigen Hebel hat - für Unterricht ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Pendel-Experiment: So schnell kann ein Pendel schwingen | Film

Kann ein Pendel 100 Stundenkilometer schnell schwingen? Achtung! Experiment testet es mit einem riesigen Pendel und Kränen. Für NwT und Physik.

Achtung! Experiment SWR

Das Geheimnis der Parabolantenne

Parabolantennen haben eine Parabel-Form und können Radiowellen empfangen. Achtung! Experiment zeigt, wie das geht an einem Versuch mit Bällen im Studio.

Achtung! Experiment SWR

In der Sonne brutzeln

Steak braten auf einem Solar-Kocher: Der Film zeigt, ob die Wärme der Sonne dafür reicht. Für Sachunterricht, NwT und Physik ab der Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Strampeln für Strom

Wie viel Strom lässt sich durch Fahrradfahren, erzeugen? Kriegen Rad-Profis 3500 Watt hin? Film für Sachunterricht, NwT und Physik ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Zitronensaft auf Rädern

Zitronensaft reagiert mit Metall und erzeugt elektrische Spannung. Der Film zeigt, ob damit ein Auto fahren kann. Für Sachunterricht ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Ein Bild mit Anziehungskraft

Um eine Kopie zu machen, erzeugt der Kopierer elektrostatische Ladung. Wie das geht, zeigt der Film. Für Sachunterricht, NwT und Physik ab der Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Der magnetische Ninja

Mit Kupferdraht, Nagel und Strom entsteht ein Elektromagnet. Achtung! Experiment hängt sogar einen Menschen dran - hält das? Für Physik- und NwT-Unterricht.

Achtung! Experiment SWR

Ein Motorrad unter Druck

Wie viel Druck herrscht unter Wasser? Achtung! Experiment testet es mit Motorrad und Luftballon. Für Sachunterricht, Physik & NwT ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Eine Klinge aus Wasser

Lässt sich ein Apfel mit einem Wasserstrahl schneiden? Der Film zeigt: Wasser kann scharf sein wie eine Klinge. Für Sachunterricht, NwT und Physik ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Schatten auf Wanderschaft

Wie wandert der Schatten eines Turms? Der Film zeigt, wie sich Schatten verändert und wie schnell er wandert. Für Sachunterricht ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Experiment: So gelangt Licht quer durch ein Gebäude

Einen Lichtstrahl soll durch ein Naturkundemuseum leuchten - 350 Meter weit! Dazu braucht man: Laserlicht und jede Menge Spiegel. Ob der Lichtstrahl wirklich ans Ziel gelangt?

Achtung! Experiment SWR

Der Meister und das Buch

Zwischen Buchseiten wirken Reibungskräfte. Achtung! Experiment testet, ob sie so stark sind, einen Sumoringer zu halten. Für Physik und NwT.

Achtung! Experiment SWR

Schwingen bis der Strom fließt

Reicht die Kraft von magnetischen Polen, um Strom zu erzeugen? Der Film zeigt, wie das geht. Für Sachunterricht, NwT und Physik ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Ein Hubschrauber mit Gummiantrieb

Zieht man ein Gummiband, entsteht Spannkraft. Achtung! Experiment testet, ob damit ein Hubschrauber fliegen kann. Für Sachunterricht, NwT und Physik ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Das Luftballon-Fahrzeug

Kann ein Luftkissen-Fahrzeug nur mit Luft-Antrieb fahren? Achtung! Experiment hat es mit Luftballons versucht. Für Unterricht in NwT und Physik.

Achtung! Experiment SWR

Experiment mit Flaschenzug: Kann ein Mann ein Klavier heben?

Wer etwas Schweres heben möchte, braucht starke Muskeln – oder einen Flaschenzug. Funktioniert das auch, wenn ein Mensch ein Klavier heben will?

Achtung! Experiment SWR

Stand
Autor/in
Silke Küsters
Online bis