Klimawandel, Nachhaltigkeit und mehr: Übersichtsseite mit Themen zum Fach Naturwissenschaft und Technik. Filme und Lernspiele für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Tag, Monat, Jahr: Die Himmelskörper als Bezugspunkte | Lernspiel
Die Zeiteinheiten Tag, Monat und Jahr werden durch astronomische Gegebenheiten bestimmt. Die interaktive Animation zeigt die Bewegungen der Himmelskörper Erde, Sonne und Mond.
Artenschutz - aber wie?
Die Natur sich selbst überlassen reicht oft nicht. Der Naturschutz von Tieren und Pflanzen braucht den Menschen. Für Biologie ab Klasse 7.
Was ist der phänologische Kalender?
Der phänologische Kalender teilt das Jahr in zyklisch wiederkehrende Naturereignisse und untersucht so Einflüsse des Klimas. Film für Biologie.
Das Leben der Honigbienen
Bienen liefern uns Honig und bestäuben wichtige Nutzpflanzen. Wie ihr Leben auf den Waben und außerhalb des Stocks aussieht, zeigt dieser Film.
Greifvögel erkennen und unterscheiden
Der Artenkundefilm erklärt die Unterschiede zwischen Mäusebussard, Rotmilan und anderen Greifvögeln und ihre speziellen Jagdmethoden. Ab Klasse 3
Tiere der afrikanischen Savanne
Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten: Wie leben die Tiere der afrikanischen Savanne eigentlich in freier Wildbahn? Artenkunde für die Grundschule.
Neuer Schmetterling entdeckt
Es kommt nicht alle Tage vor, dass in Deutschland Tierarten neu entdeckt werden. Dem Schmetterlingsforscher Robert Trusch vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe ist dieses Kunststück gelungen. Das Purpurweidenjungfernkind ist ein kleiner Nachtfalter, der zuletzt 1935 im Elsass gesichtet wurde, aber noch nie in Deutschland. Trusch und seine Kollegen haben dennoch in den Auwäldern auf der deutschen Seite des Oberrheins gesucht und wurden nach zehn Jahren tatsächlich fündig. Ein kleiner Lichtblick in Zeiten des Insektensterbens.
Die Menschen
Alle Welt spricht vom Klimawandel: Schmelzende Polkappen, steigender Meeresspiegel, Dürren und Hunger in der Welt. Aber wie wirkt sich der Klimawandel bei uns im Südwesten Deutschlands aus? Was passiert mit der Landschaft und den Menschen? Wer profitiert, wenn es wärmer und trockener wird und wer wird Verlierer sein?
Der Journalist und Biologe Axel Wagner reist an die Orte, wo der Klimawandel schon spürbar ist oder seine Wirkung bald zeigen wird. Land- und Forstwirte müssen dringend über neue Nutzpflanzenarten nachdenken. Wie lange wird man im Schwarzwald im Winter noch Skifahren können? Werden sturzflutartige Überschwemmungen in Zukunft häufiger auftreten? Und wie werden wir glutheiße Sommer in unseren Städten überstehen?
Die Dokumentation zeigt auf, was getan werden muss, damit wir uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen können.
Rettung in letzter Minute
Der Mensch beansprucht immer mehr Lebensraum für sich. Flächen werden versiegelt, Wälder gerodet und wildlebende Tiere verdrängt. Die Artenvielfalt nimmt immer mehr ab. Direkt oder indirekt hat der Mensch bereits zum Aussterben einiger Tierarten in Europa beigetragen. Engagierte Naturschützer suchen aber nach Wegen, Fehler der Vergangenheit rückgängig zu machen.
Wir begleiten den irischen Journalisten Derek Mooney auf seinem Weg zu Artenschutzprojekten in Spanien, Italien, Slowenien, Irland und der Schweiz. Gemeinsam wollen Wissenschaftler und die örtliche Bevölkerung Wölfe, Bären, Luchse oder Rotmilane vor dem Aussterben bewahren. Gibt es eine Chance für ein Miteinander von Menschen und wilden Tieren? Gelingt die Rettung in letzter Minute?
Die Natur
Flamingos am Bodensee, neue Zeckenarten im Schwarzwald oder Lavendelanbau an der Mosel: Der Klimawandel ist schon im Südwesten Deutschlands angekommen.
Axel Wagner, Wissenschaftsjournalist und Biologe, geht auf die Suche nach Gewinnern und Verlierern der Erderwärmung. Welche Pflanzen und Tiere leiden unter den Veränderungen und welche können davon profitieren? Südeuropäische Insekten wandern zu uns ein, Stechmückenplagen könnten mehrmals im Jahr auftreten und es wäre sogar denkbar, dass sich am Bodensee eines Tages Flamingos ansiedeln. Andere Arten verschwinden dagegen, wie der Zitronenzeisig und die Ringdrossel.
Der Schneemangel im Winter ist problematisch für viele Tiere der Bergregionen und liefert bei der Schneeschmelze zu wenig Wasser für Bäche und Flüsse. Viele Fischarten kommen mit hohen Wassertemperaturen in Flüssen und Seen nicht zurecht. Der Film zeigt auch, wie sich immer längere Trockenperioden auf den Grundwasserpegel auswirken, was wiederum Probleme für Wälder und Wiesen mit sich bringt.