Alle Inhalte zum Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) - Naturphänomene

Stand

Klimawandel, Nachhaltigkeit und mehr: Übersichtsseite mit Themen zum Fach Naturwissenschaft und Technik. Filme und Lernspiele für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Hintergrund: Eine leuchtende Glühbirne, in der sich die Welt spiegelt. Vordergrund: Zwei Jungen mit einem Daumen-hoch-Schild

Wieso ist Strom sparen gut für das Klima?

Was ist der Unterschied zwischen erneuerbarer und fossiler Energie? Und was hat die Erzeugung von Strom mit dem Klima zu tun? Hier gibt’s Antworten!

Tag, Monat, Jahr: Die Himmelskörper als Bezugspunkte | Lernspiel

Die Zeiteinheiten Tag, Monat und Jahr werden durch astronomische Gegebenheiten bestimmt. Die interaktive Animation zeigt die Bewegungen der Himmelskörper Erde, Sonne und Mond.

Vulkanlandschaft auf Java

Ost-Java - Erlebnisreise in Indonesiens spektakuläre Natur

Traumstrände, Vulkanlandschaften, Wasserfälle und Mangrovenwälder: Nur einige Stunden von Bali entfernt verbirgt sich eine der ursprünglichsten Regionen Indonesiens: Ost-Java.

Ein animierter Querschnitt eines Waldes in Blautönen.

Was ist nachhaltige Entwicklung?

Zukunft im Blick: Nachhaltige Entwicklung ist wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch verträglich. Für Unterricht Klasse 9 - 13.

Frage trifft Antwort SWR

Ein Wolf hält Ausschau nach Beute.

Artenschutz - aber wie?

Die Natur sich selbst überlassen reicht oft nicht. Der Naturschutz von Tieren und Pflanzen braucht den Menschen. Für Biologie ab Klasse 7.

planet schule: Artenschutz - Aber wie? WDR Fernsehen

Naturwunder Gemüsegarten

In einem ganz normalen Gemüsegarten tut sich eine artenreiche Welt auf. Insekten, Spinnen und Schnecken finden hier eine Zuflucht, wenn der Gärtner auf Gifte verzichtet.

Naturwunder Gemüsegarten SWR

Was ist der phänologische Kalender?

Der phänologische Kalender teilt das Jahr in zyklisch wiederkehrende Naturereignisse und untersucht so Einflüsse des Klimas. Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was sind Kippelemente?

Steigende Temperaturen können Kippelemente aus dem Gleichgewicht bringen und zu irreversible Folgen führen. Droht das Klima zu kippen? Geografie

Frage trifft Antwort SWR

Was ist Biodiversität?

Unsere Erde ist von zahlreichen Arten besiedelt - diese Vielfalt des Lebens wird als Biodiversität bezeichnet. Film für Biologie, Klasse 7-13

Frage trifft Antwort SWR

Das Leben der Honigbienen

Bienen liefern uns Honig und bestäuben wichtige Nutzpflanzen. Wie ihr Leben auf den Waben und außerhalb des Stocks aussieht, zeigt dieser Film.

Das Leben der Honigbienen SWR

Singvögel erkennen und unterscheiden

Die Singvögel Rotkehlchen und Kohlmeise fallen durch ihren schönen Gesang auf. Wir stellen einige Arten vor, zeigen wie sie sich unterscheiden, wie sie brüten und was sie fressen.

planet schule: Das kleine 1x1 der Artenkunde - Singvögel erkennen und unterscheiden WDR Fernsehen

Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

Dieser Film für die Grundschule zeigt den Mikrokosmos kleiner Krabbeltiere und woran man Käfer, Wanzen, Ameisen, Spinnen, Asseln erkennt.

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Greifvögel erkennen und unterscheiden

Der Artenkundefilm erklärt die Unterschiede zwischen Mäusebussard, Rotmilan und anderen Greifvögeln und ihre speziellen Jagdmethoden. Ab Klasse 3

planet schule: Das kleine 1x1 der Artenkunde - Greifvögel erkennen und unterscheiden WDR Fernsehen

Tiere der afrikanischen Savanne

Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten: Wie leben die Tiere der afrikanischen Savanne eigentlich in freier Wildbahn? Artenkunde für die Grundschule.

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Stand
Autor/in
planet schule