Alle Inhalte zum Fach Geschichte - Vor- und Frühgeschichte

Stand

Neandertaler, Steinzeit und die Evolution des Menschen: Filme, Arbeitsblätter und Lernsspiele für den Unterricht im Fach Geschichte oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Schädel eines Neandertalers in den Händen eines Wissenschaftlers

Knochen aus der Steinzeit

Dank ihrer Kenntnisse in Anatomie gelingt es Forscherinnen, Knochenfunde von Neandertalern zu erkennen und wichtige Daten über die menschliche Frühgeschichte zu sammeln.

Woher wissen wir das? SWR

Forscherin (links) und Forscher (rechts) knien an einer Ausgrabungsstätte und legen mit Pinseln vorsichtig Funde frei.

Anthropologie und Archäologie als Studium und Beruf

Ausgrabungen faszinieren viele Menschen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und teilen ihre Begeisterung.

Woher wissen wir das? SWR

Wissenschaftler Ronny Friedrich steht neben einem Teilchenbeschleuniger

Altersbestimmung in der Archäologie

Wie funktioniert die Radiokarbonmethode? Warum kann man mittels Dendrochronologie manche Holzfunde sogar aufs Jahr genau datieren?

Woher wissen wir das? SWR

Schädel eines anatomisch modernen Menschen und eines Neandertalers in einer Vitrine im Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim

Die Gene der Neandertaler

Genetische Analysen führten zur Entdeckung einer bisher unbekannten menschlichen Spezies, des Denisova-Menschen. Auch die DNA von Neandertalern wurde entschlüsselt.

Woher wissen wir das? SWR

Die Evolution des Menschen

Verwandschaftsbeziehungen sind kompliziert: Gehören Australopithecus und Neandertaler zu unseren direkten Vorfahren? Welche Rolle spielt der aufrechte Gang in der Evolution?

Woher wissen wir das? SWR

Leben in der Steinzeit

Welche Tiere jagten unsere Vorfahren? Mit welchen Waffen? Forscher rekonstruieren, wie Steinwerkzeuge angefertigt wurden und finden Hinweise auf Kannibalismus.

Woher wissen wir das? SWR

Der Oberrheingraben

Vor 65 Millionen Jahren entstand ein Grabenbruch im Südwesten, der dem Oberrhein Rohstoffe bescherte. Für Geografie-Unterricht ab Klasse 5.

Geo-Tour SWR

Vulkanismus in der Eifel

Die Eifel ist eine einzigartige Vulkan-Landschaft. Der Film zeigt den riesigen Vulkanausbruch und seine Folgen wie Bimsstein, Erdbeben und Gase.

Geo-Tour SWR

Wie sieht es in einer Karsthöhle aus?

Die Falkensteiner Höhle ist eine Karsthöhle auf der Schwäbischen Alb. Sie ist eine aktive Wasserhöhle und besticht durch faszinierende Kalkablagerungen wie Tropfsteine, „Sintervorhänge“, „Maccaroni“ und „Wasserfälle.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist Schiefer?

Schiefer ist ein über 400 Millionen Jahres Gestein, dass sich durch Ablagerungen von Tonschlick am Meeresboden bildete. Geografie ab Klasse 5.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was hat ein Geier mit einer Flöte zu tun?

Die Schwäbische Alb ist für Archäologen eine Fundgrube der Steinzeit. Der Film zeigt einen besonderen Fund - eine Flöte aus einem Geierknochen.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie arbeitet eine Präparatorin?

Aus versteinerten Knochenresten rekonstruieren Präparatoren Lebewesen der Urzeit - ein Beruf der Archäologie, der Geschick und Geduld erfordert.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie ist der Hegau entstanden?

Der Hegau im Süden von Baden-Württemberg hat eine spannende geologische Geschichte. Charakteristikum der Region sind die Hegauer Kegelberge wie der Hohentwiel oder der Hohenhewen: Vor 14 Millionen Jahren spien diese Vulkanruinen Feuer, ehe sie in der Eiszeit von Gletschern abgeschliffen wurden und ihre heutige Form erhielten.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Europas erste Höhlenkünstler

Ein Leipziger Wissenschaftler hat in der Höhle von Ardales in Andalusien Ockerfarbe an der Höhlendecke entdeckt. Wie alt ist die Farbe und wer sind die Urheber der Malereien?

Planet Schule: Europas erste Höhlenkünstler WDR Fernsehen

Wie machten die Steinzeitmenschen Feuer?

Schon vor 40.000 Jahren konnten die Menschen in der Steinzeit mit Feuersteinen ein Feuer entzünden - der Film zeigt, wie das gelang! Geschichte

Schwarzwald

Im Schwarzwald findet man nicht nur schöne Bahnstrecken wie Schwarzwaldbahn und Höllentalbahn, sondern auch Bergbau. Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Der Schwarzwald WDR Fernsehen

Steinsalz

Salz ist eine für den Menschen lebenswichtig. Eine Entdeckungsreise rund um die Salz-Gewinnung auf der Schwäbischen Alb. Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Steinsalz WDR Fernsehen

Erz aus dem Montafon

Das Montafon ist eine Gebirgslandschaft mit wichtigen Bodenschätzen.Das führt zu Wohlstand und Handel in der Alpenregion. Geografie ab Klasse 5.

planet schule: Geo-Tour - Das Montafon: Auf der Spur des Alpenerzes WDR Fernsehen

Kalkstein und Verkarstung

Der Film zeigt die Geschichte hinter den makanten Kalksteinfelsen in Schwäbischen Alb und dem Phänomen der Verkarstung. Geografie ab Klasse 5.

Geo-Tour SWR

Küstendynamik an der Nordsee

Der Film begleitet Bewohner bei der Rettung ihrer Heimat. Die Nordseeküsten sind der Natur ausgeliefert und ihrer Gewalt. Geografie ab Klasse 8.

Geo-Tour SWR

Bodensee

Wir untersuchen die geologischen Geheimnisse, welche die Bodenseeregion so vielfältig machen. Ein Film über die Spuren der Eiszeit für Geografie.

planet schule: Geo-Tour - Der Bodensee WDR Fernsehen

Kohle, Erz, Keramik und Co.

Der Film zeigt Einblicke in Bodenschätze und wie die Geologie Regionen in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland beeinflusst hat. Ab Klassse 5.

Geo-Tour SWR

Kinderalltag in der Steinzeit

„Ich will zurück in die heutige Zeit“, jammert der kleine Taliesin im Steinzeitdorf. Denn die Steinzeit zeigt sich - gleich nach Beginn der Zeitreise - von ihrer härtesten Seite.

Zurück in die Steinzeit SWR

Harter Alltag

Überleben in der Steinzeit: Wie macht man Feuer, nutzt Werkzeug, meistert den Alltag? Film mit Unterrichtsmaterial. Sachunterricht, Klasse 4-10

Planet Schule: Zurück in die Steinzeit - Harter Alltag WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule