Zeitzeugen des Nationalsozialismus

Unterrichtsmaterial zur History-App "WDR AR 1933-1945"

Stand

Die App "WDR AR 1933-1945" holt per Augmented-Reality-Technik Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs aufs Smartphone oder Tablet und projiziert sie ins Klassenzimmer.

Bisher umfasst die App drei Kapitel:

  1. Das Kapitel "Kriegskinder" enthält drei Erzählungen von Zeitzeuginnen aus London, Köln und Leningrad.
  2. Im Kapitel "Meine Freundin Anne Frank" berichten zwei enge Freundinnen von ihrer Kindheit mit Anne.
  3. Das Kapitel "Mit 18 an die Front" dreht sich um die Erfahrungen jugendlicher Wehrmachtssoldaten, die in den letzten Kriegsjahren noch an die Front geschickt wurden.

Hier gibt es das passende Unterrichtsmaterial zu allen Kapiteln der App. Die Arbeitsblätter eignen sich für den Einsatz in den Fächern Geschichte, Sozialwissenschaften, Gemeinschaftskunde und eventuell auch Deutsch oder Religion/ Ethik, etwa ab Klasse 8 ("Anne Frank" auch schon ab Klasse 7, "Mit 18 an die Front" eventuell eher ab Klasse 9).

Unterrichtsmaterial zum Kapitel "Kriegskinder"

Arbeitsblätter zum Kapitel "Kriegskinder" der Zeitzeugen-App "WDR AR 1933-1945", geeignet für den Geschichtsunterricht ab Klasse 8.

Unterrichtsmaterial zum Kapitel "Anne Frank"

Arbeitsblätter zum Kapitel "Meine Freundin Anne Frank" der Augmented Reality-App "WDR AR 1933-1945" für den Deutsch- und Geschichtsunterricht ab Klasse 7.

Unterrichtsmaterial zum Kapitel "Mit 18 an die Front"

Arbeitsblätter zum App-Kapitel "Mit 18 an die Front" der Augmented-Reality-App "WDR AR 1933-1945" für die Arbeit mit Zeitzeugen-Berichten ab Klasse 9.

Download und technische Voraussetzungen der Zeitzeugen-App

Die Augmented Reality-App "WDR AR 1933-1945" holt per Smartphone und Tablet Erzählungen von Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs ins Klassenzimmer.

Making of zur History-App "WDR AR 1933-1945"

Wie ist die Augmented Reality-App "WDR AR 1933-1945" entstanden? Wie wurden die Zeitzeugen-Interviews gefilmt und wie am Computer nachbearbeitet?

Hintergrund zur History-App: Zeitzeugen im Geschichtsunterricht

Wie gelingt die Arbeit mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht? Was ist zu beachten? Interview mit Prof. Dr. Christiane Bertram von der Uni Konstanz zu Chancen und Risiken.

Inside Auschwitz: Erzählungen Überlebender und 360 Grad-Videos

Die Dokumentation "Inside Auschwitz" will die gewaltigen Dimensionen des Konzentrationslagers neu erfahrbar machen. Dazu werden 360°-Videos mit Erzählungen Überlebender kombiniert.

Vogelsang - Einblick in die Ausbildungsstätte für Hitlers Eliteschüler

In der 360°-Dokumentation über die ehemalige NS-Ordensburg in der Eifel verbinden sich die Erinnerungen eines Zeitzeugen mit dem Rundum-Blick einer Virtual Reality-Drohne.

Zeitzeugen des Nationalsozialismus | Links

Mit Zeitzeugen des Nationalsozialismus wird in 360°-Videos und einer Augmented-Reality-App Geschichte greifbar. Weiterführende Links ab Klasse 6.

Vater, Mutter, Hitler SWR

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis