Tagebücher des Ersten Weltkriegs

Das Sterben an der Front | Unterricht

Stand

Themen:

  • Schützengräben
  • Technisierung des Kriegs und Materialschlacht
  • Kriegsverbrechen an den Armeniern

Unterrichtsansatz für die Mittelstufe

Im Film "Das Sterben an der Front" werden die Grauen des Kriegsalltags, aber auch die Folgen der Technisierung während des Ersten Weltkriegs besonders deutlich. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe konzentrieren sich zunächst auf die Schützengräben. Die Klasse schaut gemeinsam den Film. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dazu den Arbeitsauftrag, sich die Informationen über die Schützengräben aus dem Film so gut wie möglich zu notieren. Sie ordnen diese Informationen auf Arbeitsblatt 1 der Funktion der Schützengräben für den Krieg einerseits und dem Lebensalltag der Soldaten andererseits zu. Zunächst bearbeiten sie diese Aufgabe alleine, danach vergleichen sie ihre Ergebnisse mit einem Arbeitspartner.

Eine Vielfalt technischer Neuerungen ließ diesen Krieg zur Materialschlacht werden. Der Film bietet hier eine Fülle von Originalaufnahmen, aber auch nachgestellte Szenen, die die Technisierung mit einprägsamen Bildern deutlich machen. Dies greift der folgende Arbeitsauftrag auf: Die Schülerinnen und Schüler machen Screenshots von besonders aussagekräftigen Bildern, die die Technisierung des Krieges und Materialschlacht symbolisieren. Dafür benötigen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Film im individuellen Arbeitstempo am Computer anzuschauen und die Screenshots anschließend abzuspeichern.

Aus den Screenshots gestalten sie in Arbeitsgruppen eine beschriftete Bildergalerie. Dies lässt sich entweder mit Ausdrucken auf Plakaten oder in Form einer Präsentation umsetzen. Bei der Besprechung der Bildergalerien sollte thematisiert werden, ob es sich bei dem Filmmaterial, aus dem der jeweilige Screenshot stammt, um historisches oder um nachgestellte Szenen handelt. So werden die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert, auch bei Filmmaterial auf die Quellen zu achten.

Unterrichtsansatz für die Oberstufe

Auch in der Kursstufe kann die Unterrichtsidee mit den Screenshots zur Materialschlacht umgesetzt werden – wenn auch mit offenerer Fragestellung. Die Oberstufenschüler sollten sich bei der Beschriftung der Bilder nicht auf die Informationen aus dem Film beschränken, sondern sie mit ausführlicheren eigenen Recherchen ergänzen.

Der Völkermord an den Armeniern wird im Film als elementare menschliche Katastrophe deutlich. Die Schülerinnen und Schülern erhalten den Auftrag, im Internet zu recherchieren, um die historischen Zusammenhänge nachvollziehen und die Ursachen für die Massaker analysieren zu können (empfohlene Internet-Adressen siehe AB 4). Sie gehen auch der Frage nach, welche Auswirkungen der Völkermord bis heute hat, insbesondere was die Aufarbeitung in der Türkei betrifft.

Der Ausbruch des Krieges

Nach dem Ausbruch des Weltkrieges 1914 sind Menschen aus verschiedenen Ländern bereit für ihr Vaterland zu kämpfen. Geschichte ab Klasse 9.

Tagebücher des Ersten Weltkriegs SWR

Das Sterben an der Front

Im Ersten Weltkrieg kämpfen Millionen Soldaten an Fronten, darunter auch Krankenschwestern, die den Opfern helfen wollen. Geschichte ab Klasse 9.

Tagebücher des Ersten Weltkriegs SWR

Der Krieg in der Heimat

Der Krieg hat Zerstörung und Veränderung an der Front und in der Heimat gebracht - auch beim Thema Moralvorstellungen. Geschichte ab Klasse 9.

Tagebücher des Ersten Weltkriegs SWR

Das Ende des Krieges

Frühjahr 1918: Der Streik der Matrosen beendet den Ersten Weltkrieg und das Kaiserreich in Deutschland. Wie erleben die Menschen das Kriegsende? Geschichte ab 9. Klasse.

Tagebücher des Ersten Weltkriegs SWR

Kleine Schritte im großen Krieg (Multimediaspiel)

Im interaktiven Spiel erleben Schüler historische Ereignisse und schlüpfen in verschiedene Rollen zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Ab Klasse 8.

Stand
Autor/in
Nadine Albach
Christina Lüdeke
Fachberatung
Dr. Anja Wieber
Online bis