Sprich los!

Präpositionen | Unterricht

Stand

Wortschatz

  • Präpositionen
  • unter
  • hinter
  • vor
  • auf
  • in
  • im
  • unterm
  • hinterm
  • Decke
  • Schirm
  • Baum
  • Straße
  • Pakete
  • Fahrrad
  • Brunnen
  • Stühle
  • Haus
  • Geschäft
  • Bank
  • Tisch
  • Frau
  • Sohn

Sprachstrukturen

  • auf der Decke
  • neben der Decke
  • hinter der Decke
  • vor der Decke
  • unter der Decke
  • in die Decke
  • Was haben sie?
  • auf dem roten Teppich
  • Die Nudeln sind im Topf.
  • hinterm André
  • Ich bin unterm Schirm.
  • gesprochene Sprache
  • Verstecken spielen
  • hinter der Frau
  • in dem Schaufenster
  • neben dem Auto
  • vor der Tasche
  • unter dem Tisch
  • Kölle alaaf!

Einführung: Präpositionen kennenlernen

Die Schülerinnen und Schüler sehen den ersten Teil des Films (bis Timecode 2:58 Min.). Dabei oder anschließend üben sie die Verwendung von Präpositionen: Sie vervollständigen Sätze, die Screenshots aus dem Film beschreiben.

Sozialform:

Einzelarbeit

Erarbeitung: Präpositionen-Spiel

Die Klasse sieht den zweiten Teil des Films (ab Timecode 2:59 Min.) Anschließend spielen alle das Spiel von André und Iliya nach. Dafür schneidet die Lehrerin oder der Lehrer Worte beziehungsweise Wortkombinationen aus einem Materialblatt aus. Es handelt sich zum einen um Präpositionen und zum anderen um Substantive samt der zugehörigen Artikel. Er legt sie in getrennten Stapeln auf einen Tisch. Nun zieht jeweils ein Schüler eine Präposition und eine Substantiv-Artikel-Kombination (Beispiel: "hinter" und "dem Pult") und liest sie vor. Alle anderen Schülerinnen und Schüler müssen sich, so es denn geht, dort hinbegeben (in diesem Fall: hinter das Pult). Sollte man sich nicht dort hinbegeben können (Beispiel: in die Lampe) zieht der Schüler eine neue Präposition.

Die Substantiv-Artikel-Kombinationen gibt es in zwei Varianten: mit ungebeugtem und mit gebeugtem Artikel ("das Pult", "dem Pult"). Sprachlich schwächere Schüler ziehen die gebeugte Variante und lesen sie einfach vor, sprachlich stärkere Schüler ziehen die ungebeugte Variante und beugen sie selbst.

Sozialform:

Arbeit im Klassenverband

PhaseInhaltSozialformMaterial
EinführungEinführungEinzelarbeitPC / Beamer / Lautsprecher, Film "Präpositionen", Arbeits- und Kontrollblatt 1
ErarbeitungFilmbeobachtung, Präpositionen-SpielArbeit im KlassenverbandPC / Beamer / Lautsprecher, Film "Präpositionen", Materialblatt 2A oder 2B, Schere

Die deutschen Artikel "der, die, das"

Moderator André erklärt Lily heute die Artikel "der", "die" und "das". Die Folge zeigt viele Nomen mit den passenden Artikeln und hilft den Wortschatz zu erweitern.

planet schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Der, Die, Das WDR Fernsehen

Einkaufen: Welche deutschen Wörter braucht man dafür?

Lily soll alleine auf dem Wochenmarkt in Münster einkaufen. André übt mit ihr die wichtigsten Wörter und Sätze. Und wie begrüßt man sich in Deutschland?

planet schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Einkaufen WDR Fernsehen

Deutsche Fragewörter und das Duzen

Iliya und Moderator André Gatzke sprechen über Fragewörter und klären, wann man im Deutschen "Sie" sagt und wann "du".

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Fragewörter WDR Fernsehen

Das Verb "Haben"

Auf einem Bauernhof im Münsterland widmen sich André und Iliya heute dem Verb "haben" und seinen Formen. Die Folge zeigt viele Anwendungen von "haben" und Vokabeln zum Bauernhof.

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Haben WDR Fernsehen

Deutsche Präpositionen

In Köln ist Karneval – und André erklärt Iliya die Bedeutung von Präpositionen wie "hinter", "in" und "neben". Dann geht es los zum großen Versteckspiel.

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Präpositionen WDR Fernsehen

Zahlen: Wie zählt man auf Deutsch?

Lily und Moderator André Gatzke üben heute die Zahlen von 1 - 100. Wie werden die Zahlen gebildet? Wann kommt ein "und" zwischen Zehner und Einer?

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Zahlen WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis