Sprich los!

Der, die, das | Unterricht

Stand

Wortschatz

  • der
  • die
  • das
  • Artikel
  • Schal
  • Jacke
  • Hut
  • Fahrrad
  • Bus
  • Kutsche
  • Rollstuhl
  • Tisch
  • Stuhl
  • Lampe
  • Bett

Sprachstrukturen

  • in die Tasche schauen
  • Entschuldigen Sie bitte!
  • Danke schön!
  • Darf ich ein Foto machen?

Erarbeitung 1: Singular und Plural bilden

Die Schülerinnen und Schüler sehen zunächst den ersten Teil des Films "Der, die, das" (bis Timecode 2:51 Min.). Danach erhalten sie eine Liste mit Wörtern aus dem Film. Die Substantive sind entweder im Singular oder im Plural angegeben, das andere sollen sie jeweils ergänzen. Zusätzlich erhalten sie als Überblick eine Liste mit allen Regeln zur Verwendung der Artikel "der", "die", "das", die im Film ausdrücklich erwähnt werden.

Sozialform:

Einzel- oder Partnerarbeit

Erarbeitung 2: Substantive Artikeln zuordnen

Die Schülerinnen und Schüler sehen den zweiten Teil des Films (ab Timecode 2:51 Min.). Dabei sollen sie alle Kleidungsstücke, Fahrzeuge und Möbelstücke, die im Film in prominenter Weise thematisiert werden, den jeweils korrekten Artikeln zuordnen.

Sozialform:

Einzelarbeit

Sozialform:

Vertiefung:

Substantive samt Artikeln sammeln

Angelehnt an die Wäscheleine im Film erhalten die Schülerinnen und Schüler die Zeichnung einer Wäscheleine, an die sie Substantive samt der zugehörigen Artikel "hängen" können. Die Wäscheleine kann für die Recherche ganz unterschiedlicher Wortfelder genutzt werden. Alternativ können die Schülerinnen und Schüler mit ihren Smartphones auch Fotos von Gegenständen mit unterschiedlichen Artikeln machen und diese im Plenum präsentieren.

Sozialform:

Einzel- oder Partnerarbeit

Sozialform:

PhaseInhaltSozialformMaterial
Erarbeitung 1Filmbeobachtung, Singular bzw. Plural bildenEinzel- oder PartnerarbeitPC / Beamer / Lautsprecher, Film "Der, die das", Arbeits- & Kontrollblatt 1, Materialblatt 2
Erarbeitung 2Filmbeobachtung, Substantive Artikeln zuordnenEinzelarbeitPC / Beamer / Lautsprecher, Film "Der, die das", Arbeits- & Kontrollblatt 3,
VertiefungSubstantive samt Artikeln sammelnEinzel- oder PartnerarbeitMaterialblatt 4, ggf. Schüler-Smartphones und Beamer

Die deutschen Artikel "der, die, das"

Moderator André erklärt Lily heute die Artikel "der", "die" und "das". Die Folge zeigt viele Nomen mit den passenden Artikeln und hilft den Wortschatz zu erweitern.

planet schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Der, Die, Das WDR Fernsehen

Einkaufen: Welche deutschen Wörter braucht man dafür?

Lily soll alleine auf dem Wochenmarkt in Münster einkaufen. André übt mit ihr die wichtigsten Wörter und Sätze. Und wie begrüßt man sich in Deutschland?

planet schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Einkaufen WDR Fernsehen

Deutsche Fragewörter und das Duzen

Iliya und Moderator André Gatzke sprechen über Fragewörter und klären, wann man im Deutschen "Sie" sagt und wann "du".

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Fragewörter WDR Fernsehen

Das Verb "Haben"

Auf einem Bauernhof im Münsterland widmen sich André und Iliya heute dem Verb "haben" und seinen Formen. Die Folge zeigt viele Anwendungen von "haben" und Vokabeln zum Bauernhof.

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Haben WDR Fernsehen

Deutsche Präpositionen

In Köln ist Karneval – und André erklärt Iliya die Bedeutung von Präpositionen wie "hinter", "in" und "neben". Dann geht es los zum großen Versteckspiel.

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Präpositionen WDR Fernsehen

Zahlen: Wie zählt man auf Deutsch?

Lily und Moderator André Gatzke üben heute die Zahlen von 1 - 100. Wie werden die Zahlen gebildet? Wann kommt ein "und" zwischen Zehner und Einer?

Planet Schule: Sprich los! - Deutschlernen mit André: Zahlen WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis