Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsches Geschichtenwerkstatt – die App für kreative Kinder | Lernspiel

Stand

Mit Knietzsches Geschichtenwerkstatt können Kinder eigene Knietzsche-Geschichten erzählen – ganz frei, ohne Vorgaben. Die App fördert spielerisch Kreativität und Selbstvertrauen und unterstützt Kinder beim Erzählen. Die Spiel- und Gestaltungsmöglichkeiten sind groß. Nachwuchsautoren ab dem Grundschulalter erschaffen ihre eigenen Bildergeschichten.

So kann man mit der Knietzsche-App eigene Geschichten erzählen

In der App lassen sich Beispielgeschichten aufrufen oder eigene Geschichten erzählen. Neue Geschichten bearbeitet man in einnem Editor. Dort kann man einzelne Seiten erstellen und sie zu einer stringenten Geschichte zusammenbauen.

Auf dem Titelblatt wird der Titel der Geschichte, der Name der Autor:innen und die Hauptfigur gezeigt. Anschließend folgen beliebig viele Seiten der Geschichte. Eine Unterwasserlandschaft, ein Tiger oder eine Gewitterwolke – die App bietet mehr als 400 Figuren, Hintergründe und Gegenstände. Diese regen Schüler:innen an, eigene Bildergeschichten zu erfinden und stringent zu erzählen. Alle Figuren und Gegenstände lassen sich kombinieren, verkleinern, vergrößern, drehen, spiegeln und beschriften.

In der In der App Knietzsches Geschichtenwerkstatt lassen sich Figuren, Hintergründe und andere Elemente zu Geschichten kombinieren.
Der Fantasie sind in der App Knietzsches Geschichtenwerkstatt keine Grenzen gesetzt. Hier traut sich zum Beispiel Fanny dank ihrer Gummigiraffe zum ersten Mal ins Wasser.

Ob alleine geschrieben oder gemeinsam mit Freunden und Klassenkameraden gestaltet: Die Kinder können ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Alles ist möglich, jede Geschichte ist anders - lustig oder traurig, ernst oder quatschig, gruselig oder fröhlich. Wer kann und mag, schreibt auch eigene Texte zu den Bildergeschichten.

Die Geschichten können später weiter bearbeitet oder angesehen werden. Außerdem lassen sie sich kopieren, als PDF exportieren, verschicken und ausdrucken. Unter "Hilfe" erhält man eine ausführliche Gebrauchsanweisung.

Knietzsche ermöglicht Kindern den Einstieg in die Philosophie

Drei Videoclips mit Knietzsche finden sich ebenfalls in der App. Sie regen die Fantasie an und geben Erzählideen. Die Geschichtenwerkstatt kann auch genutzt werden, um zusammen mit den Filmen aus der Reihe "Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt" philosophische Themen zu behandeln. So können die Schüler:innen beispielsweise Geschichten über Freundschaft, Gesundheit oder die Zukunft kreieren.

Knietzsche und die Privatsphäre

Knietzsche meint, die Privatsphäre ist wie eine unsichtbare Kugel, die uns umschließt. Ihr Zugang ist eine Einladung in die eigene Welt.

Planet Schule: Knietzsche - Denken macht stark WDR Fernsehen

Knietzsche und das Vertrauen

Knietzsche meint, Vertrauen ist wie Wasser - zu viel lässt uns ertrinken, zu wenig verdursten.

Planet Schule: Knietzsche - Denken macht stark WDR Fernsehen

Knietzsche und die Hoffnung

Knietzsche meint, Hoffnung ist ein Gefühl, das viel über dich aussagt. Man kann an ihr erkennen, was für ein Mensch du bist und was für einer du werden willst.

planet schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Hoffnung WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis