- Was motiviert Jugendliche, in einem sinfonischen Orchester mitzuspielen?
- Welche Voraussetzungen muss man mitbringen, um daran teilzuhaben?
- Wie viele Stunden muss man täglich üben?
- Was machen die Jugendlichen in ihrer Freizeit?
- Gibt es Unterschiede zu „normalen“ Jugendlichen im gleichen Alter?…
- Welche Funktion hat der Dirigent?
- Wie wird man Dirigent?
- Wie sieht der Dirigent die Aktivitäten der jugendlichen Musikerinnen und Musiker? …
Viele Fragen – und gute Antworten, die durch die Dokumentation rund um das Landesjugendorchester, die Musikerinnen und Musiker und ihren Dirigenten Christoph Wyneken gegeben werden. Im Mittelpunkt steht das emotionale Erlebnis der Jugendlichen durch die Musik und deren Rahmenbedingungen, die im Alltag normalerweise nicht ihre Lebenswelt ist. Erst durch die Mitwirkung wird die Musik zu einem sehr emotionalen Erlebnis.
Junge Musiker:innen erzählen von ihrem Orchester
Die drei Jugendlichen erzählen eindrucksvoll, was die Probenwochen für Sie bedeuten. Für die Schülerinnen und Schüler bietet der Film die Möglichkeit, auch „mittendrin zu sein“, ein Teil des Geschehens, so nahe zu sehen wie nie zuvor. Ein Erlebnis, das ebenfalls Emotionen wecken und zur weiteren Auseinandersetzung anregen kann: ein „Eintauchen in eine andere Welt“. Der Film lässt sich im Unterricht sehr vielseitig einsetzen.
Stundenumfang 2-5 / Klassenstufe 7-11 | |
---|---|
+ + + + + + + + | Musik hören Musikalische Gundkenntnisse Musizieren Komponistenportrait Instrumentenkunde Berufsorientierung Fächerverbindung Soziales Lernen |
Bildungsplan, Bildungsstandards, Kompetenzerwerb
Die nachfolgenden Leitgedanken zum Kompetenzerwerb sind dem Bildungsplan 2004 für Baden-Württemberg (Bildungsplan für die Realschule Baden Württemberg, S.128ff.) entnommen und für die angrenzenden Bundesländer inhaltlich vergleichbar:
- Musik hören: Schüler/innen begegnen Musik vergangener Epochen, Kulturen und Stilrichtungen über Medien, Schule, Elternhaus, Konzerte oder über örtliche Musikgruppen.
- Sich über Musik verständigen: Die Schülerinnen und Schüler erleben Musik im praktischen Handeln, sie hören Musik aufmerksam und differenziert, sie erfassen ihre charakteristischen Merkmale, sie erleben ihre spezifische Wirkung und kennen ihre historischen Voraussetzungen, sie denken über Gehörtes nach und tauschen ihre Gedanken und Eindrücke aus. (...)
- Musik machen: Singen, Musizieren, … sind die zentralen Bereiche einer aktiven Musikausübung
Ziel der Unterrichtssequenz
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in ein Sinfonieorchester. Sie lernen exemplarisch die Lebenswelt musizierender Jugendlicher und deren Instrumente kennen.
Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht:
Für die Schülerinnen und Schüler soll im Unterricht neben dem Hören der visuelle Eindruck, das „Konzerterlebnis“, bedeutsam sein – wenn auch nur im Klassenzimmer. Aber aus den Bildern, den Nahaufnahmen der Instrumente oder des gesamten Orchesters in der Totalen wird sicherlich für viele Jugendliche eine neue Perspektive geschaffen, die zuvor wohl eher unbekannt war. Die Faszination des Mitwirkens kann besprochen werden, die Instrumente der drei jugendlichen Protagonisten können unter die Lupe genommen werden. Diese beiden Aspekte sollen hier im Zentrum einer unterrichtlichen Auseinandersetzung stehen. Die vorliegenden Arbeitsblätter (1 bis 6) haben folgenden Schwerpunkt:
Kleine Instrumentenkunde: sehen, hören, experimentieren und beschriften
- Die Violine (AB 1 und 2) – Grundlagen der Tonentstehung und Bauteile
- Das Horn (AB 3) – Herausforderung „Klangfarbe und Intonation“
- Das Schlagzeug (AB 4) – Klassik & Rockmusik
- Instrumente selbst beschreiben (AB 6)
Das Sinfonieorchester: Sitzplan eines Sinfonieorchesters (AB 5)
Weiterführende Unterrichtsideen:
- Arbeitsteilige Gruppenarbeit: Steckbrief, Plakat, PowerPoint-Präsentation,... über die einzelnen Instrumentalisten und deren Instrumente herstellen und präsentieren (mögliche Methoden: Galerie/Marktplatz)
- Rollenspiel: Podiumsdiskussion mit drei Schülern und dem Rest der Klasse über das Mitwirken in diesem Orchester!
- Berufsorientierung: Musiker als Berufsperspektive!?
- – Experten (Musiker und Dirigent) berichten im Klassenzimmer
- Exkursion: Führung durch ein Theater mit Blick hinter die Kulissen und in den Orchestergraben
- Instrumentenbau: Herstellung von einfachen Saiten- (zum Beispiel Monochord) und Schlaginstrumenten (zum Beispiel Cajon, Kronkorken-Rassel)
- Komponisten: Komponisten und ihre Musik entdecken (am Beispiel Bruch und Mussorgski)
Arbeitsblätter
Lösungen
Arbeitsblatt 1
1. Experiment: je stärker/schwächer die Spannung der Saite, desto höher/tiefer ist der Ton.
2. Experiment: je kürzer/länger die schwingende Saite, desto höher/tiefer ist der Ton.
3. Je dünner/dicker die Saite, desto höher/tiefer ist der Ton.
Arbeitsblatt 3
2. Die Technik des Stopfens dient dazu, die Klangfarbe zu verändern.
3. Sinfonieorchester, Blechbläserquartett, Musikverein
4. weich, sanft, nicht blechern, …
Arbeitsblatt 4a
1. CRASHBECKEN / TOMS / HIHAT / SNARE / STICK / RIDEBECKEN / BASSDRUM
2c. Das Schlagwerk ist kein Solo-Instrument. Es bringt Klangfarbe in den Gesamtklang.
Arbeitsblatt 5
Schlagwerk
Horn / Sax / Klarinette / Fagott / Posaune/Tuba
Horn / Flöte / Oboe / Trompete
Violine II / Viola / Bass
Harfe / Violine I / Dirigent / Celli