GRIPS Deutsch

Epik und Dramatik | Film

Stand

Die Literatur wird in Textgattungen unterteilt. Epik und Dramatik sind zwei davon. Steffi Chita und ihre Schüler wollen herausfinden, was man darunter versteht und was zum Beispiel ein Drama ist. Nach der Analyse einer Kurzgeschichte sind dann die Schüler selbst am Zug: Sie müssen ein Drama zum Thema Tretbootfahren schreiben und probieren auch gleich in einem kurzen Spielstück aus, ob sie alles richtig gemacht haben.

Referat

Referate und Kurzvorträge muss man nicht nur in der Schule halten. Aber wie hält man einen guten Vortrag? Um das herauszufinden, stellt Steffi Chita ihren Schülern eine Aufgabe: Sie müssen in der Umkleidekabine ein Referat zur Fußball-Strategie halten – und das unter den strengen Augen eines professionellen Redenschreibers.

Diskutieren

Wie überzeuge ich jemanden, der anderer Meinung ist als ich? Was muss ich tun, damit eine Diskussion nicht im Streit endet? GRIPS zeigt am Beispiel Helmpflicht beim Skifahren, wie man am besten eine Argumentation aufbaut und wie man eine Diskussion führt.

Satzarten

Je abwechslungsreicher ein Text, desto lieber liest man ihn. Beim spannenden Schreiben hilft der richtige Einsatz von unterschiedlichen Satzarten wie Frage-, Ausrufe- oder Aussagesätzen. Worauf es bei Relativsätzen, bei Konjunktionen oder der Kommasetzung ankommt, das erkunden Steffi Chita und ihre Schüler an einem besonderen Ort: einem Vergnügungspark.

Zeichensetzung

Es ist oft gar nicht so einfach zu entscheiden, ob man ein Komma setzen muss oder nicht. Oder ob man am Ende eines Satzes ein Ausrufezeichen, ein Fragezeichen oder einen Punkt benötigt. Und wo kommen eigentlich die sogenannten Gänsefüßchen hin? All diesen Fragen der Zeichensetzung gehen Steffi Chita und ihre Schülerinnen bei einem American Football-Spiel nach.

Getrennt- und Zusammenschreibung

Egal ob im Diktat oder bei der Bewerbung, in einem Brief oder einer Zusammenfassung: Es ist gar nicht so einfach zu wissen, an welcher Stelle man ein Wort trennen darf oder wann man zwei Wörter zusammenschreiben muss und wann nicht. Steffi Chita und ihre Schüler sind dem Thema Getrennt- oder Zusammenschreibung beim Paragliding auf der Spur.

Rechtschreib-Strategien

Eine Flirt-SMS gespickt mit Rechtschreibfehlern ist peinlich – und kann sogar zu ärgerlichen Missverständnissen führen, wie Steffis Schüler feststellen müssen. Die Deutsch-Lehrerin Steffi Chita überlegt daher mit ihren Schülern, mit welchen Strategien sich solche Peinlichkeiten vermeiden lassen und zeigt, mit welchen Tricks man seine Rechtschreibung verbessert.

Praktikumsbericht

An einem Praktikum kommt heute fast kein Schüler mehr vorbei und damit auch nicht am Bericht darüber. Deutsch-Lehrerin Steffi Chita zeigt ihren Schülern bei einem echten Schnupperpraktikum in einer Großküche, was man alles beim Verfassen beachten muss – und welche Fehler man unbedingt vermeiden sollte.

Berichten

.Ein Skatebordunfall – und schon braucht man für die Versicherung einen Unfallbericht. Doch worauf muss da man achten? Deutschlehrerin Steffi Chita erarbeitet mit ihren Schülern, wie ein Bericht geschrieben wird und worauf man achten muss.

Schriftlich kommunizieren

E-Mails, Geschäftsbriefe, Reklamationen und Leserbriefe: All das gehört zur schriftlichen Kommunikation. Wie man damit richtig umgeht, lernen die Schüler Jessica und Benny bei der Recherche zu einem Canyoning-Abenteuer.

Überarbeiten und Gestalten von Texten

Schülerin Lisa hat eine spannende Vampir-Geschichte geschrieben, aber bei ihrem Pressetext haben ihre Freunde noch viele Tipps, wie sie das besser machen kann. Zusammen mit der Deutsch-Lehrerin Steffi Chita diskutieren sie, mit welchen Techniken man eine tolle Geschichte richtig aufbaut und wie man dann einen Text erfolgreich überarbeitet.

Sprachliche Mittel & Fachsprachen

„Ich versteh‘ nur Bahnhof!“ ist ein typisches Beispiel für bildhafte Sprache. Deutschlehrerin Steffi Chita macht mit ihren Schülern in einem wunderlichen Kreativ-Garten eine Reise durch die deutsche Sprache. Ob Metaphern, Sprichwörter, Lehn- und Fremdwörter – das GRIPS-Team überlegt, warum diese Begriffe verwendet werden, woher sie stammen und wie man am besten mit unbekannten Formulierungen umgeht.

Lyrik

Wie ist ein Gedicht aufgebaut und woran erkennt man Lyrik? Steffi Chita und ihre Schüler klären mit den beiden jungen Sängerinnen der Band Sternblut, was ein Gedicht und ein Songtext an Gemeinsamkeiten haben und welche Merkmale die Textgattung Lyrik auszeichnen.

Was ist Literatur?

Was ist Literatur? Deutschlehrerin Steffi Chita untersucht diese Frage mit ihren Schülern am Beispiel des Krimis „Erntedank“ an den Original-Schauplätzen. Sie überlegen sich, wie Formulierungen zu spannenden Bildern im Kopf führen und was beim Buch anders ist als bei einem Film. Die beiden Autoren Michael Kobr und Volker Klüpfel erzählen, wie ihr Buch verfilmt wurde.

Wie entsteht Literatur?

Der Alatsee ist der mystische Schauplatz des Krimis „Seegrund“ – für die Deutsch-Lehrerin Steffi Chita ein idealer Ort, um in der Wirklichkeit zu ergründen, wie Literatur entsteht. Die beiden Autoren Michael Kobr und Volker Klüpfel erzählen, wie sie zum Schreiben gekommen sind, wie ihre Krimis entstehen und wie sie die Figuren ihrer Bücher entwickeln.

Texte besser lesen und verstehen

Wer ist nicht schon an Texten mit komplizierten Wörtern und verschachtelten Sätzen verzweifelt? So geht es auch dem Deutschteam auf der Trabrennbahn Daglfing bei der Recherche zum Berufsbild des Pferdewirts. Dabei üben die beiden Schüler das Lesen und das Textverständnis und arbeiten mit der 5-Schritt-Lesemethode.

Sachtexte: Funktionen und Arten

Anleitung, Bericht, Reportage, Kommentar – all diese Texte zählen zu den Sachtexten. Deutschlehrerin Steffi Chita geht mit ihren Schülern ins Kletterzentrum, um dort herauszufinden, was die Besonderheiten von Sachtexten sind, welches Ziel sie verfolgen und wie man sie erkennt.

Stand
Autor/in
BR (Bayerischer Rundfunk)
Claudia Fröhlich
Online bis