Rechtschreibung und Diktate sind für viele eine Qual. Eine korrekte Schreibweise ist aber wichtig, damit Informationen präzise kommuniziert werden und keine Missverständnisse entstehen. Die Deutsch-Lehrerin Steffi Chita gibt Tipps, wie man Rechtschreibung in Diktaten übt. Gemeinsam mit Vincent und Jessica übt sie ein Partnerdiktat und erklärt Rechtschreibstrategien. Und für den Umgang mit Angst, Konzentration und Teamarbeit haben sie sich einen ganz besonderen Ort herausgesucht: einen Hochseilgarten im Chiemgau.
Alle Themen zum Schwerpunkt GRIPS Deutsch
Informieren
Gute Informationen sind die Grundlage dafür, dass Argumentationen ernst genommen werden. GRIPS zeigt, wie man entsprechende Informationen findet und auswertet. Steffi Chita und ihre Schüler sind zur Rettungsleitstelle der Feuerwehr gefahren. Dort fließen Informationen zusammen. Im Notfall kann ein schneller Informationsfluss lebenswichtig sein. Der Film zeigt, wie die Feuerwehr an Informationen kommt und wie man selbst recherchiert.
Referat
Referate und Kurzvorträge muss man nicht nur in der Schule halten. Aber wie hält man einen guten Vortrag? Um das herauszufinden, stellt Steffi Chita ihren Schülern eine Aufgabe: Sie müssen in der Umkleidekabine ein Referat zur Fußball-Strategie halten – und das unter den strengen Augen eines professionellen Redenschreibers.
Körpersprache
Körpersprache ist allgegenwärtig. Ob wir mit unseren Freunden zusammen sind, in der Schule sitzen oder uns in einem Praktikum bewähren wollen: Unsere Mimik und Gestik drücken unsere Gefühle und Stimmungen aus. Gestik und Mimik verraten oft mehr als Worte und der erste Eindruck ist oft der Entscheidende. Mit der passenden Haltung und Körpersprache können wir viel gewinnen. Lehrerin Steffi Chita erkundet mit ihren Schülern, was die Körpersprache über uns aussagt und wie wir wirken. Sie gibt Tipps für das richtige Auftreten, gerade auch bei Prüfungen oder einem Praktikum. Linda testet das Gelernte gleich bei einem Praktikum im Friseurbetrieb.
Bewerbungsgespräch
Der erste Eindruck entscheidet darüber, ob man jemanden mag oder nicht – auch bei einem Bewerbungsgespräch. Ob man einen guten Eindruck hinterlässt, hängt sehr davon ab, wie man sich präsentiert. Steffi Chita und ihre Schüler informieren sich beim Bayerischen Rundfunk bei Auszubildenden und einer Maskenbildnerin, wie ein Bewerbungsgespräch abläuft. Ein Personaler berichtet, welche Fragen besonders beliebt sind und was die Unternehmen wissen wollen.
Wortarten
Adjektive, Verben, Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen, Pronomen oder Substantive – jede dieser Wortarten hat eine bestimmte Aufgabe im Satz, und jede Wortart hat auch bestimmte Regeln, wie man sie verwenden kann. Steffi Chita und ihre Schüler besuchen das Unfallkommando der Münchener Polizei, wo der Unfallhergang und die Schäden genau beschrieben werden müssen. Das funktioniert nur, wenn die Wortarten richtig eingesetzt werden. Ist gelb ein Verb, ein Adjektiv oder ein Adverb? Woran erkenne ich Substantive und muss ich die groß schreiben? Das GRIPS-Team schreibt mithilfe der Polizisten einen professionellen Unfallbericht.
Wortfelder
Spannend und anschaulich erzählen – das möchte eigentlich jeder. Aber das ist nicht so einfach, wenn man sich nicht genau und abwechslungsreich ausdrücken kann. Eine Möglichkeit ist, die Wortfelder zu erweitern, also nicht immer das gleiche Wort zu verwenden, sondern ähnliche Wörter zu finden, die vielleicht noch besser passen. Steffi Chita und ihre Schüler lernen das beim Proben eines Theaterstücks.
Satzarten
Je abwechslungsreicher ein Text, desto lieber liest man ihn. Beim spannenden Schreiben hilft der richtige Einsatz von unterschiedlichen Satzarten wie Frage-, Ausrufe- oder Aussagesätzen. Worauf es bei Relativsätzen, bei Konjunktionen oder der Kommasetzung ankommt, das erkunden Steffi Chita und ihre Schüler an einem besonderen Ort: einem Vergnügungspark.
Satzglieder
Um Sätze zu verstehen und abwechslungsreich zu bauen, muss man ihre Bestandteile kennen, die Satzglieder. Das merken Steffi Chita und ihre Schüler, als sie beim Segeln feststellen, dass ihre Anleitung komplett durcheinander ist. Um sie zu verstehen, zerlegt das GRIPS-Team die Sätze in ihre Satzglieder. Das GRIPS-Team klärt, was Subjekt, Objekt, Prädikat oder adverbiale Bestimmungen sind, welche Funktion die Wörter im Satz haben, und welche Tricks es gibt, um die Satzglieder zu bestimmen.
Zeichensetzung
Es ist oft gar nicht so einfach zu entscheiden, ob man ein Komma setzen muss oder nicht. Oder ob man am Ende eines Satzes ein Ausrufezeichen, ein Fragezeichen oder einen Punkt benötigt. Und wo kommen eigentlich die sogenannten Gänsefüßchen hin? All diesen Fragen der Zeichensetzung gehen Steffi Chita und ihre Schülerinnen bei einem American Football-Spiel nach.
Getrennt- und Zusammenschreibung
Egal ob im Diktat oder bei der Bewerbung, in einem Brief oder einer Zusammenfassung: Es ist gar nicht so einfach zu wissen, an welcher Stelle man ein Wort trennen darf oder wann man zwei Wörter zusammenschreiben muss und wann nicht. Steffi Chita und ihre Schüler sind dem Thema Getrennt- oder Zusammenschreibung beim Paragliding auf der Spur.
Rechtschreib-Strategien
Eine Flirt-SMS gespickt mit Rechtschreibfehlern ist peinlich – und kann sogar zu ärgerlichen Missverständnissen führen, wie Steffis Schüler feststellen müssen. Die Deutsch-Lehrerin Steffi Chita überlegt daher mit ihren Schülern, mit welchen Strategien sich solche Peinlichkeiten vermeiden lassen und zeigt, mit welchen Tricks man seine Rechtschreibung verbessert.
Diktat-Training
Rechtschreibung und Diktate sind für viele eine Qual. Eine korrekte Schreibweise ist aber wichtig, damit Informationen präzise kommuniziert werden und keine Missverständnisse entstehen. Die Deutsch-Lehrerin Steffi Chita gibt Tipps, wie man Rechtschreibung in Diktaten übt. Gemeinsam mit Vincent und Jessica übt sie ein Partnerdiktat und erklärt Rechtschreibstrategien. Und für den Umgang mit Angst, Konzentration und Teamarbeit haben sie sich einen ganz besonderen Ort herausgesucht: einen Hochseilgarten im Chiemgau.
Der Schreibprozess
Eine E-Mail ist schnell geschrieben, aber bei längere Texten wird das Schreiben komplizierter: Wie stelle ich sicher, dass der Text den Leser anspricht? Das GRIPS-Team lernt beim on3-radio, wie dieser Schreibprozess Schritt für Schritt funktioniert, denn auch dort wird viel geschrieben. Steffi Chita und ihre Schüler haben den Auftrag, einen Text über eine Band zu schreiben. Wie geht man dabei vor? Wie entsteht ein spannender Text?
Erzählen und Beschreiben
Eine gute Erzählung ist packend, spannend und bleibt im Gedächtnis. Manche Menschen haben ein natürliches Talent und können einfach fesselnd erzählen – und die Zuhörer hängen an ihren Lippen. Andere tun sich schwer. Doch es gibt vieles, was man erlernen kann, um ein guter Erzähler zu werden. Deutschlehrerin Steffi Chita und ihre Schüler gehen auf ein Ritterturnier und lernen von einem Geschichtenerzähler, wie Erzählungen aufgebaut, aus welcher Sicht sie erzählt und wie sie spannender gestaltet werden können
Praktikumsbericht
An einem Praktikum kommt heute fast kein Schüler mehr vorbei und damit auch nicht am Bericht darüber. Deutsch-Lehrerin Steffi Chita zeigt ihren Schülern bei einem echten Schnupperpraktikum in einer Großküche, was man alles beim Verfassen beachten muss – und welche Fehler man unbedingt vermeiden sollte.
Berichten
.Ein Skatebordunfall – und schon braucht man für die Versicherung einen Unfallbericht. Doch worauf muss da man achten? Deutschlehrerin Steffi Chita erarbeitet mit ihren Schülern, wie ein Bericht geschrieben wird und worauf man achten muss.
Argumentieren und Erörtern
In Gesprächen und in der schriftlichen Kommunikation geht es häufig darum, die eigene Meinung darzulegen. Deutschlehrerin Steffi Chita zeigt ihren Schülern, mit welchem Vorgehen sie ihre Meinung mit guten Begründungen erfolgreich vertreten. Das Team überlegt, ob der nächste Ausflug zur Kartbahn gehen soll und lernt bei einer spannenden und hautnahen Vor-Ort-Reportage, was für und gegen das Vorhaben sprechen kann. Sie entwickeln eine Struktur zu einer erfolgreichen Argumentationen und erarbeiten schrittweise die Begründung ihrer Haltung. Zu den möglichen Pro-Argumenten und Bedenken recherchieren die Schüler starke Argumente, gliedern sie und lernen dann, wie man Abwechslung in seine Argumentation bringt.
Kreatives Schreiben
Egal ob SMS, Chateinträge, Kurz- oder Bildergeschichten, Gedichte oder Raps – kreatives Schreiben ist jede Art von Text und Geschichte, die man richtig ausarbeitet. Deutschlehrerin Steffi Chita hat sich eine Westernstadt ausgesucht, um dort mit ihren Schülern eine spannende Geschichte zu entwickeln und alle wichtigen Techniken dafür durchzusprechen.
Texte zusammenfassen
Beim Thema Texte zusammenfassen müssen die Schüler Melanie, Vasiliki und Saki gut aufpassen: Erste Aufgabe ist die Zusammenfassung einer Mail in eine SMS, wobei die W-Fragen helfen. Deutsch-Lehrerin Steffi Chita erklärt dazu alle wichtigen Schritte. Im Set eines Filmstudios müssen die Schüler dann eine Textzusammenfassung der besonderen Art meistern: den langen Text als knappe Foto-Lovestory erzählen und produzieren.
Überarbeiten und Gestalten von Texten
Schülerin Lisa hat eine spannende Vampir-Geschichte geschrieben, aber bei ihrem Pressetext haben ihre Freunde noch viele Tipps, wie sie das besser machen kann. Zusammen mit der Deutsch-Lehrerin Steffi Chita diskutieren sie, mit welchen Techniken man eine tolle Geschichte richtig aufbaut und wie man dann einen Text erfolgreich überarbeitet.
Bewerbung schreiben
Mit einer Bewerbung kann man auf sich und seine Qualitäten aufmerksam machen. Beim Schreiben der Bewerbung sollte man deshalb keinen Fehler machen, denn der erste Eindruck kann sehr wichtig sein. Steffi Chita und ihre Schüler erkunden beim Besuch einer Autowerkstatt, welche Informationen wichtig sind. Ausbildungsleiter und Personalchef erzählen von ihren Erfahrungen und berichten, worauf sie achten. Steffi Chita trainiert mit ihren Schülern das Schreiben der Bewerbung an das Autohaus.
Sprachliche Mittel & Fachsprachen
„Ich versteh‘ nur Bahnhof!“ ist ein typisches Beispiel für bildhafte Sprache. Deutschlehrerin Steffi Chita macht mit ihren Schülern in einem wunderlichen Kreativ-Garten eine Reise durch die deutsche Sprache. Ob Metaphern, Sprichwörter, Lehn- und Fremdwörter – das GRIPS-Team überlegt, warum diese Begriffe verwendet werden, woher sie stammen und wie man am besten mit unbekannten Formulierungen umgeht.
Lyrik
Wie ist ein Gedicht aufgebaut und woran erkennt man Lyrik? Steffi Chita und ihre Schüler klären mit den beiden jungen Sängerinnen der Band Sternblut, was ein Gedicht und ein Songtext an Gemeinsamkeiten haben und welche Merkmale die Textgattung Lyrik auszeichnen.
Epik und Dramatik
Die Literatur wird in Textgattungen unterteilt. Epik und Dramatik sind zwei davon. Steffi Chita und ihre Schüler wollen herausfinden, was man darunter versteht und was zum Beispiel ein Drama ist. Nach der Analyse einer Kurzgeschichte sind dann die Schüler selbst am Zug: Sie müssen ein Drama zum Thema Tretbootfahren schreiben und probieren auch gleich in einem kurzen Spielstück aus, ob sie alles richtig gemacht haben.
Was ist Literatur?
Was ist Literatur? Deutschlehrerin Steffi Chita untersucht diese Frage mit ihren Schülern am Beispiel des Krimis „Erntedank“ an den Original-Schauplätzen. Sie überlegen sich, wie Formulierungen zu spannenden Bildern im Kopf führen und was beim Buch anders ist als bei einem Film. Die beiden Autoren Michael Kobr und Volker Klüpfel erzählen, wie ihr Buch verfilmt wurde.
Wie entsteht Literatur?
Der Alatsee ist der mystische Schauplatz des Krimis „Seegrund“ – für die Deutsch-Lehrerin Steffi Chita ein idealer Ort, um in der Wirklichkeit zu ergründen, wie Literatur entsteht. Die beiden Autoren Michael Kobr und Volker Klüpfel erzählen, wie sie zum Schreiben gekommen sind, wie ihre Krimis entstehen und wie sie die Figuren ihrer Bücher entwickeln.
Texte besser lesen und verstehen
Wer ist nicht schon an Texten mit komplizierten Wörtern und verschachtelten Sätzen verzweifelt? So geht es auch dem Deutschteam auf der Trabrennbahn Daglfing bei der Recherche zum Berufsbild des Pferdewirts. Dabei üben die beiden Schüler das Lesen und das Textverständnis und arbeiten mit der 5-Schritt-Lesemethode.
Grafiken, Diagramme, Schaubilder
Ein Lesetraining besonderer Art absolvieren Deutschlehrerin Steffi Chita und ihre beiden Schüler Charlotte und Felix beim Ausflug mit der Bahn: Sie lernen, wie man U-Bahn-Pläne, Landkarten und Schilder richtig liest. Diese nicht fortlaufenden Texte sind nur zu verstehen, wenn man weiß, welche Informationen die einzelnen Elemente enthalten können. Die gemeinsame Farbe der Haltstellen einer U-Bahn-Linie ist noch recht einfach, doch Steffi zeigt am Beispiel von Diagrammen, dass allein durch die Anordnung unterschiedliche Aussagen entstehen.