Die Bildauswahl und die Reihenfolge von Bildern im Schnitt beeinflussen die Wahrnehmung der Zuschauerinnen und Zuschauer sehr stark. Besonders Gefühle, die der Zuschauer im Gesicht eines Menschen wahrzunehmen glaubt, sind entscheidend von den davor gezeigten Bildern abhängig.
Im Dokumentarfilm "WIR!" setzen sich Jugendliche mit Fragen zu ihrem Leben, ihren Sehnsüchten, Wünschen und Träumen auseinander. Ungewöhnlich bei dem Film ist die Machart: Der Film ist ein reiner O-Ton-Film ohne Sprechertext. Zudem sind Ton und Bild über weite Strecken nicht deckungsgleich. Meist sind die Protagonisten schweigend im Bild zu sehen, ihre Stimmen kommen dabei aus dem Off.
Die sprachliche Information und die Bildinformation sind also voneinander abgekoppelt. Das eröffnete der Filmemacherin im Schnitt die Möglichkeit, die Bilder frei zu wählen. Außerdem konnte sie dadurch auch das Tempo relativ frei bestimmen, mit dem sich die verschiedenen Einstellungsgrößen und ihre Länge im Film abwechseln. Dieses Tempo nennt man Schnittrhythmus. Durch seine besondere Machart verdeutlicht der Film, wie sich der Schnitt auf die Wahrnehmung eines Films auswirkt.
Stundenübersicht 1: Auswahl und Reihenfolge von Bildern
Vorbereitung: Screenshots ausschneiden
Die Lehrkraft schneidet die Screenshots von den Materialblättern 1 und 2 auseinander. Jedes Schülerpaar erhält zwei Bilder von verschiedenen Personen. Die Lehrkraft verteilt die Screenshots so, dass die zusammengehörigen Paare von Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden, die weit auseinander sitzen.
Zuordnung: Personen charakterisieren
In Partnerarbeit charakterisieren die Schülerinnen und Schüler die abgebildeten Personen.
Sozialform
Partnerarbeit
Vergleich: Einstellung und Bild-Reihenfolge
Nach etwa 20 Minuten suchen die Paare jeweils ihr Gegenpaar und vergleichen die Ergebnisse. Gemeinsam überlegen sie, in welcher Reihenfolge die Screenshots von einer Person jeweils nebeneinander auf eine Pappe geklebt werden sollen, damit beim Betrachter ein intensiver Eindruck der Person entstehen kann (zum Beispiel zuerst die Naheinstellung). Die Person soll möglichst präsent wirken. Die Screenshots werden so auf Pappen aufgeklebt.
Sozialform
Gruppenarbeit
Präsentation und Reflexion: Eindruck durch Reihenfolge
Die Pappen werden für einen Museumsgang in der Klasse aufgehängt. Im Klassengespräch wird erörtert, welche Kriterien entscheidend dafür sind, dass mit der Reihenfolge der Screenshots ein möglichst intensiver Eindruck entsteht.
Sozialform
Klassengespräch
Stundenübersicht 2: Informationsgehalt von Bild und Text
Zuordnung: Aussagen zu Screenshots
Die Schülerinnen und Schüler ordnen in Partnerarbeit Aussagen den Screenshots von Personen zu.
Tipps für den Gemeinsamen Unterricht/zur Differenzierung
Zusatzaufgabe für lernstärkere Schüler oder Schüler, die die Aufgabe besonders schnell bewältigt haben: Sie sollen ihre Zuordnung in Stichworten schriftlich begründen.
Sozialform
Partnerarbeit
Kontrolle: Vergleich mit Filmausschnitt
Zum Abschluss der Stunde schaut sich die Klasse gemeinsam den Abschnitt des Films "WIR!" an, in dem die Protagonisten ihre Wünsche äußern (Timecode 07:11 – 10:17 Min.). Die Schülerinnen und Schüler vergleichen ihre Zuordnungen mit den tatsächlichen Aussagen.
Tipps für den Gemeinsamen Unterricht/zur Differenzierung
Der Film sollte nach jeder Aussage angehalten werden, damit auch die lernschwächeren Schüler Zeit haben, die Zuordnungen nachvollziehen zu können.
Sozialform
Partnerarbeit
Stundenübersicht 3: Gewichtung von Bild und Text
Erarbeitung: Screenshots montieren
Die Lernenden erhalten das Arbeitsblatt mit Screenshots von den Personen, die etwas zum Thema "glücklich/unglücklich sein" gesagt haben. Zu zweit überlegen sie, in welcher Reihenfolge sie die Personen ausschließlich aufgrund der Bildaussage montieren würden.
Tipps für den Gemeinsamen Unterricht/zur Differenzierung
Stärkere Schüler begründen die Zuordnung in Stichworten.
Sozialform
Partnerarbeit
Kontrolle: Vergleich mit Filmausschnitt
Anschließend schauen sie sich in der Klasse den ersten Teil des Films „WIR!“ an (mit den Aussagen der Protagonisten) und vergleichen ihre Anordnung der Screenshots mit der Anordnung im Film.
Tipps für den Gemeinsamen Unterricht/zur Differenzierung
Der Film sollte nach jeder Aussage angehalten werden, damit auch die lernschwächeren Schüler Zeit haben, die Zuordnungen nachvollziehen zu können.
Sozialform
Partnerarbeit
Diskussion: Schnittreihenfolge
Im abschließenden Klassengespräch wird der Einfluss der Aussagen der Protagonisten auf die Wahl der Schnittreihenfolge diskutiert.
Sozialform
Klassengespräch
Stundenübersicht 4-6: Praxisteil 1: Interviews drehen
Vorbereitung: Interviews planen
Die Schülerinnen und Schüler sollen zwei Interviews in 6er-Teams führen - nach dem Vorbild von "WIR!". Zunächst teilen sie sich in Gruppen auf und einigen sich auf Thema und Fragen für die Interviews.
Tipps für den Gemeinsamen Unterricht/zur Differenzierung
Die Lehrkraft muss darauf achten, dass in der Gruppe zwei Schülerinnen oder Schüler die Rolle der Gesprächspartner übernehmen. Vorher sollte abgefragt werden, wer schneiden kann und eventuell Unterstützung anbietet. Es gibt einige kostenlose Apps, mit denen die Schüler auf ihrem Smartphone oder Tablet schneiden können.
Sozialform
Gruppenarbeit
Audioaufnahme: Interview Tonaufnahmen
Nun werden die Tonaufnahmen für beide Interviews gemacht.
Sozialform
Gruppenarbeit
Videoaufnahme: Ort auswählen
Anschließend werden die Orte ausgewählt, wo sich die Gesprächspartner (auch mit Requisiten) präsentieren (Lieblingsort; ein Ort, der zum Thema passt...). Sind diese Orte gefunden, erfolgt die Videoaufnahme (möglichst mit Stativ).
Sozialform
Gruppenarbeit
Stundenübersicht 7-9: Praxisteil 2: Interviews schneiden und präsentieren
Vorbereitung: Schnittprogramm
Die Schülerinnen und Schüler importieren ihre Audio- und Videoaufnahmen in ein entsprechendes Schnittprogramm. Sie sichten das Material und entscheiden, welche Aufnahmen verwendet werden sollen.
Tipps für den Gemeinsamen Unterricht/zur Differenzierung
Alternative: Der Schüler, der sich als Cutter gemeldet hat, nimmt die Aufnahme auf seinem Smartphone mit nach Hause und schneidet die Aufnahme dort. Schneiden die Schüler gemeinsam, langweilen sich die, die nicht Maus oder Tastatur bedienen und es entsteht Unruhe im Raum. Entscheidet man sich für die Alternative, bekommen nur die Cutter Arbeitsblatt 8.
Sozialform
Gruppenarbeit
Schnitt: Bild-Ton-Montage
Nun werden für beide Interviews die jeweiligen Tonaufnahmen unter die Videoaufnahmen gelegt. Eventuell muss die Lautstärke angepasst werden. Anschließend werden die beiden Videos als eine Filmsequenz ausgespielt.
Sozialform
Gruppenarbeit
Präsentation: Interviews präsentieren und besprechen
In einer Extrastunde werden alle Interviews in der Klasse präsentiert und abschließend besprochen. Grundsätzlich besteht natürlich die Möglichkeit, alle Interviews zu einer gesamten Filmsequenz zusammenzufassen und vor einem größeren Publikum (Eltern, Parallelklasse....) zu präsentieren.
Tipps für den Gemeinsamen Unterricht/zur Differenzierung
Schneiden die Schüler zu Hause, müssen sie das Material auf einer CD oder einem USB-Stick mitbringen.
Sozialform
Gruppenpräsentation, Klassen-Feedback