Die Tongestaltung beeinflusst sehr stark, wie die Zuschauer einen Film aufnehmen. Durch bewussten Einsatz von On-Ton, Off-Ton und Atmo können Filmemacher beispielsweise absichtlich Irritationen erzeugen oder auch die Wirkung von Protagonisten steuern.
Der Dokumentarfilm "WIR!" ist ein reiner O-Ton-Film ohne Sprechertext. Jugendliche setzen sich mit Fragen zu ihrem Leben, ihren Sehnsüchten, Wünschen und Träumen auseinander. Ungewöhnlich bei dem Film ist die Machart: Ton und Bild sind über weite Strecken nicht deckungsgleich. Meist sind die Protagonisten schweigend im Bild zu sehen, ihre Stimme kommt dabei aus dem Off. Dies widerspricht der üblichen Seh-Erfahrung der Zuschauerinnen und Zuschauer.
Der Film bietet sich durch seine besondere Machart dafür an, im Unterricht die besondere Wirkungskraft des Tons in Filmen exemplarisch zu verdeutlichen. An einzelnen Stellen von "WIR!" sprechen die Protagonistinnen und Protagonisten im On. Das ermöglicht unter anderem direkte Vergleiche zwischen der Wirkung von On-Ton und Off-Ton.
Stundenübersicht 1/2: Off-Ton als Stilmittel
Zuordnung: Screenshots ausschneiden und aufkleben
Die Schülerinnen und Schüler schneiden die Screenshots aus dem Film "WIR!" aus. Die ausgeschnittenen Screenshots werden auf ein Stück Pappkarton geklebt: Links die Bilder zum Thema "Verliebt", rechts die zu den Themen "Ungerecht" und "Ausgeschlossen". Gleichzeitig überlegen die Lernenden, warum sie die jeweilige Zuordnung vornehmen.
Tipps für den Gemeinsamen Unterricht/zur Differenzierung
Der Arbeitsauftrag sollte gerade in heterogenen Lerngruppen schrittweise erklärt werden. Arbeitsblatt 1 dient lediglich als Gedankenstütze.
Sozialform
Partnerarbeit
Vergleich: Vergleichen und Diskutieren der Ergebnisse
Je zwei Paare vergleichen ihre Ergebnisse und diskutieren mögliche Unterschiede.
Sozialform
Gruppenarbeit
Kontrolle: Filmausschnitte sichten
Die Klasse schaut sich die entsprechenden Filmausschnitte an und überprüft die eigene Zuordnung; Film "WIR!" (Timecode 25:56 - 29:10 Min, 18:46 - 20:33 Min., 20:36 - 22:03 Min.). Falsche Zuordnungen werden farbig umkeist.
Tipps für den Gemeinsamen Unterricht/zur Differenzierung
Der Film sollte nach jeder Aussage angehalten werden, damit auch die lernschwächeren Schüler Zeit haben, die Zuordnungen nachvollziehen zu können.
Sozialform
Partnerarbeit
Reflexion: Rolle gesprochener Texte
Die Klasse überlegt gemeinsam, welche Rolle die gesprochenen Texte spielen und was die Gründe für Irritationen sein könnten.
Sozialform
Klassengespräch
Präsentation: Vorstellen der Pappkartons
Die Pappkartons der einzelnen Gruppen werden vorgestellt und an die Wand gehängt. In der Klasse kann über die Themenzuordnung diskutiert werden.
Sozialform
Klasse
Stundenübersicht 3/4: Wirkung von On- und Off-Ton auf die Wahrnehmung von Protagonisten
Aufteilung und Einstieg: Zuordnung von Zweiergruppen zu einem Protagonisten
Die Lernenden werden paarweise aufgeteilt. Jede Zweiergruppe bekommt ein anderes Arbeitsblatt. Dabei muss zu jedem der Protagonisten eine Zweiergruppe die erste Seite des Arbeitsblatts (1/2) und eine die zweite Seite (2/2) bearbeiten. Die Lernenden schauen sich in Partnerarbeit je zwei Filmausschnitte mit dem Protagonisten auf ihrem Arbeitsblatt an. Der Jugendliche spricht in der einen Szene im Off, in der anderen im On.
Tipps für den Gemeinsamen Unterricht/zur Differenzierung
Der Arbeitsauftrag sollte gerade in heterogenen Lerngruppen schrittweise erklärt werden. Arbeitsblatt 4 dient lediglich als Gedankenstütze.
Sozialform
Partnerarbeit
Erarbeitung: Analyse von On- und Off-Ton
Beim Anschauen notieren sich die Schülerinnen und Schüler, ob und warum sie dem Jugendlichen im Film gefühlsmäßig nahe kommen und welchen Unterschied es macht, ob er/sie im Off oder im On spricht. Wichtig ist, dass die Reihenfolge der Aufgaben auf dem Arbeitsblatt eingehalten wird.
Sozialform
Partnerarbeit
Vergleich: Vergleich und Diskussion der Ergebnisse
Die Paare, die Bilder zu demselben Protagonisten bearbeitet haben, bilden nun jeweils Lerngruppen. Die Lernenden vergleichen ihre Ergebnisse und diskutieren Unterschiede in der Sympathie, je nachdem, ob der Protagonist zuerst im On oder im Off gehört wurde.
Sozialform
Arbeitsgleiche Gruppenarbeit
Präsentation und Diskussion: Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen On- und Off-Ton
Die Gruppen hängen ihre Arbeitsblätter im Klassenraum auf. Die Klasse diskutiert über Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen On- und Off-Ton.
Sozialform
Klassengespräch
Stundenübersicht 5: Die Bedeutung von Atmotönen im Film
Einstieg und Erarbeitung: Anhören von Filmausschnitten ohne Bild
Die ganze Klasse hört sich zwei Filmausschnitte (Timecode: 00:00 - 05:02 Min. und 14:10 - 15:31 Min.) an, ohne die Bilder dazu zu sehen. Dabei notieren die Schüler sich in der linken Spalte der Tabelle auf Arbeitsblatt 12, welche Atmotöne und Geräusche sie erkennen. Die Schülerinnen und Schüler notieren sich in die rechte Spalte, welchem Aufnahmeort sie die gehörten Geräusche zuordnen würden.
Tipps für den Gemeinsamen Unterricht/zur Differenzierung
Zusatzaufgabe für lernstarke Schüler: Sie sollen überlegen, ob es bestimmte Atmotöne und Geräusche gibt, die typisch für einen bestimmten (Handlungs-)Ort sind.
Sozialform
Einzelarbeit
Kontrolle: Anschauen der Filmausschnitte mit Bild
Dieselben Filmausschnitte werden nun mit Bildern angeschaut. Die Lernenden überprüfen dabei ihre angenommenen Handlungsorte.
Tipps für den Gemeinsamen Unterricht/zur Differenzierung
Der Film wird mehrfach gestoppt, um auch lernschwächeren Schülern eine Selbstkontrolle zu ermöglichen.
Sozialform
Einzelarbeit
Diskussion: Bedeutung von Atmo-Tönen
Die Lernenden überlegen gemeinsam, ob es einen Unterschied macht, wenn man den Handlungsort sieht, und ob dies auch die Wahrnehmung der Atmo verändert. Auf Basis dieser Überlegungen diskutiert die Klasse über die Bedeutung von Atmotönen.
Sozialform
Klassengespräch
Stundenübersicht 6/7: Praxisteil - Wirkung von unterschiedlichen Atmotönen
Praxisphase 1: Fotografieren von Mitschülern
Die Klasse wird in Kleingruppen aufgeteilt. Jede Gruppe hat die Aufgabe, eine Mitschülerin oder einen Mitschüler in Großaufnahme zu fotografieren.
Sozialform
Gruppenarbeit
Praxisphase 2: Sammeln von Atmo-Tönen
Jede Gruppe sammelt Atmotöne von fünf verschiedenen Handlungsorten oder Situationen. Die Orte kann die Lehrkraft vorgeben, um möglichst viele unterschiedliche Aufnahmeorte einzubeziehen. Die gewählten Aufnahmeorte werden in die Liste auf Arbeitsblatt 13 geschrieben.
Sozialform
Gruppenarbeit
Praxisphase 3: Produktion eines Videos mit Fotos und Atmo-Tönen
Mit Hilfe eines Videoschnittprogramms werden die Fotos mit den Atmotönen vertont.
Tipps für den Gemeinsamen Unterricht/zur Differenzierung
Alternative: Ein Schüler schneidet die Ausschnitte zu Hause aus. In Gruppenarbeit entsteht schnell Unruhe, wenn einzelne Schüler nichts zu tun haben.
Sozialform
Gruppenarbeit
Präsentation und Diskussion: Präsentation der Filme, Assoziationen zu Gesehenem
Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse. Die Mitschülerinnen und Mitschüler überlegen, welche Gedanken sie der abgebildeten Person aufgrund der Atmotöne zuschreiben. Gemeinsam wird überlegt, inwieweit die Atmotöne für die Charakterisierung der Personen wichtig sind und warum.
Sozialform
Gruppenpräsentation, Klassengespräch