David and Red

David's travel guide to London | Unterrichtsmaterial

Stand

Fish and Chips

Die Klasse schaut den Clip. Gemeinsam probieren die Kinder danach Pommes mit Essig. Wie schmecken sie? Während des Essens tauschen sich die Kinder darüber aus.

Sozialform: Gemeinsames Mittagessen

Tipps für den gemeinsamen Unterricht: Vorher sollten mögliche Allergien und Unverträglichkeiten abgeklärt werden.

Material: Pommes Frites mit Essig, Clip „Fish and Chips" (Timecode: 00:17 - 01:06)

Union Jack

Aus welchen Flaggen ist der Union Jack entstanden? Die Kinder malen den Union Jack richtig aus. Dazu kann der Clip an der entsprechenden Stelle als Vorlage angehalten werden.

Sozialform: Einzelarbeit

Material: Stifte zum Ausmalen, Clip „Union Jack“ (Timecode: 01:06 - 01:57), Clipausschnitt Union Jack als Ausmalhilfe (Timecode: 01:08))

Sights of London

Lernplakat

Die Kinder erstellen ein Lernplakat im Stil eines Stadtplans (DIN A 3-Format). Der Flussverlauf der Thames wird auf das Plakat übertragen oder auf ein A 3-Papier kopiert (Materialblatt 3 „River Thames“). Anschließend machen die Kinder die Fotos oder Screenshots aus oder malen Bilder und ordnen sie auf ihrem Plakat an (Materialblatt 2 „Sehenswürdigkeiten).

Mithilfe von Arbeitsblatt 4 beschriften sie die Sehenswürdigkeiten. Eigene freie textliche Ergänzungen sind zudem möglich. Ist alles angeordnet, kleben die Kinder die verschiedenen Elemente auf das Lernplakat. Bus oder Briefkasten können die Kinder nach Belieben auf dem Stadtplan anordnen. Abschließend werden die Sehenswürdigkeiten beschriftet.

Sozialformen: Gruppenarbeit / Lernplakat

Tipps für den gemeinsamen Unterricht: Alle Schülerinnen und Schüler können gemäß ihrer Fähigkeiten auf verschiedene Weise bei der Gestaltung des Plakates mitwirken. Lernstärkere Kinder arbeiten mit leistungsschwächeren Kindern zusammen.

Material: pro Gruppe: ein A3-Bogen mit dem Flussverlauf, Stifte, Schere, Kleber, Clip „Big Ben“ (Timecode: 01:57 - 02:40), Clip „Letter box“ (Timecode: 04:56 - 06:03), Clip „River Thames“ (Timecode: 07:00 - 07:59) , Clip „Telephone box“ (Timecode: 07:59 - 08:48), Clip „The Tower of London“ (Timecode: 08:48 - 09:38), Clip „London Underground“ (Timecode: 09:38 - 10:21), Clip „Double decker“ (Timecode: 10:21 - 11:42)

Postkarte gestalten

Was haben die Kinder in den Filmen über London/England gelernt? Was hat sie besonders interessiert, was hat ihnen besonders gut gefallen? Dazu gestalten sie eine Postkarte. Für die Vorderseite malen die Kinder ein Bild. Auf die Rückseite kleben alle Kinder die Briefmarke auf. Für den Postkartentext gibt es verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten.

Sozialformen: Einzelarbeit / Basteln / (Schreibauftrag)

Tipps für den gemeinsamen Unterricht: Das Arbeitsblatt liegt in zwei Varianten vor: Starke Kinder und leistungsschwache Kinder arbeiten mit dem Arbeitsblatt 5 „Postkarte Blanko“. Leistungsstarke Kinder schreiben die Postkarte eigenständig, der Textkasten „Greetings from London“ kann zur optischen Gestaltung verwendet werden. Leistungsschwache Kinder nutzen diesen Textkasten als Postkartentext, den sie unterschreiben. Mittelstarke Kinder arbeiten mit dem Arbeitsblatt 6 „Postkarte Vorlage“. Dort gibt es eine Texthilfe.

Material: Schere, Kleber, Stifte

English specialties

Sechs Begriffe aus den Filmen haben sich in dem Suchsel versteckt: Wer findet sie?

Sozialformen: Einzelarbeit / in Zweiergruppen

Tipps für den gemeinsamen Unterricht: Das Suchsel liegt in zwei Varianten vor: Leistungsstarke Kinder arbeiten mit Arbeitsblatt 8A. Leistungsschwächere Kinder nutzen das Arbeitsblatt 8B, auf dem Flächen mit den Anfangsbuchstaben hervorgehoben sind. Die zu suchenden Begriffe werden in beiden Versionen angeboten.

Material: Clip „Fish and Chips" (Timecode: 00:17 - 01:06) , Clip „English breakfast“ (Timecode: 02:40 - 03:54), Clip „Pound“ (Timecode: 03:54 - 04:56), Clip „Letter box“ (Timecode: 04:56 - 06:03), Clip „Rugby“ (Timecode: 06:03 - 07:00), Clip „River Thames“ (Timecode: 07:00 - 07:59)

English breakfast

Die Klasse frühstückt gemeinsam. Dabei sind auch Dinge, die zu einem „English breakfast“ gehören. Mögliche Redeanlässe: „Do you like…?“, „What do you eat for breakfast at home?“.

Sozialform: Gemeinsames Frühstück

Tipps für den gemeinsamen Unterricht: Vorher sollten mögliche Allergien und Unverträglichkeiten abgeklärt werden. Zudem müssen nicht alle Speisen verkostet werden. Kinder, die aus ethischen oder religiösen Gründen kein (Schweine-)Fleisch essen, können z.B. Tomaten, Toast, und Bohnen in Tomatensoße probieren.

Material: Rühr- oder Spiegeleier, Speck, gegrillte Tomaten, Toast, Tee, Würstchen, Bohnen in Tomatensoße, Clip „English breakfast“ (Timecode: 02:40 - 03:54)

Rugby

Die Klasse schaut den Clip. Daran kann sich ein Pantomimen-Spiel zu verschiedenen Sportarten anschließen: „What is this?“

Sozialform: Spiel in der Klasse

Material: Clip „Rugby“ (Timecode: 06:03 - 07:00)

Telephone box

Nach dem Clip überlegt die Klasse: Wie führt man ein Telefongespräch auf Englisch? Möglicher Dialog: „Hello mum / dad! It’s me.“ – „Hello! Where are you? Are you ok?“ – „Yes, I’m fine. But I’m too late.“ – „When are you back home?“ – „I’m back in ten minutes.“ – „Hurry up!“ – „Okay. See you soon. Bye!“ – „See you soon. Bye!“

Sozialform: Partnerarbeit

Material: Clip „Telephone box“ (Timecode: 07:59 - 08:48)

School uniform

Die Klasse schaut den Clip. Anschließend befragen sich die Kinder gegenseitig: „Do you like school uniforms?“

Sozialformen: Pro-Contra-Diskussion / Stimmungsbarometer / Klassengespräch

Material: Clip „School uniform“ (Timecode: 11:42 - Ende)

"My name is...." - Englisch lernen mit David and Red

Davids Muttersprache ist Englisch. Red kann weder Englisch, noch kennt er sich mit anderen Dingen aus. Aber das ist auch kein Wunder, denn der freche Red ist eine rote Socke.

planet schule: David and Red in England (Folgen 1-5) WDR Fernsehen

David and Red - Clips 2

Auch im zweiten Teil der First Clips erleben David und Red jeweils ein kleines Abenteuer. Erste Vokabeln werden in den einfachen Dialogen spielerisch vermittelt.

planet schule: David and Red Clips - Teil 2 WDR Fernsehen

David and Red | Clips 3

David und Red vermitteln spielerisch englische Vokabeln zu Themen wie Teatime, Telefonieren und Höflichkeit. Für Englischunterricht Klasse 1-4.

planet schule: David and Red Clips - Teil 3 WDR Fernsehen

David and Red - Clips and Songs

David, der Engländer, und Red, die freche Socke, sind diesmal unterwegs und erkunden die Welt. Dazu gibt es neue, lustige Clips mit den beiden und zwei Musikvideos zum Mitsingen!

Planet Schule: David and Red - Clips and Songs WDR Fernsehen

Let's go to England, Red!

David packt seinen Koffer, denn er will nach England fahren und Freunde besuchen. Für Red steckt die Reise voller Rätsel: Was genau ist dieses England?

David and Red SWR

Where are you, Red?

David and Red sind bei Holly und Charly und ihren Eltern angekommen. Schnell bringt Red die Begrüßung hinter sich, dann kann er endlich mit den Kindern "Hide and Seek" spielen.

David and Red SWR

Hurry up, Red!

Heute wird es hektisch: David und Red wollen zur Schule und sind viel zu spät dran. Zähneputzen, Waschen, Frühstücken, alles muss schnell gehen und Red schläft dauernd wieder ein.

David and Red SWR

Don't be scared on Halloween, Red!

Red hat Angst. Überall im Haus laufen Hexen und Monster herum. Zum Glück kann David ihn beruhigen und erklärt Red, dass Halloween ist.

planet schule: David and Red in England (Folgen 6-12) WDR Fernsehen

Surprise, surprise, Red!

Red ist zu einer Geburtstagsparty eingeladen. Kein Problem, denkt sich David, wir haben ja die Wegbeschreibung. Bis zur Kirche klappt auch alles gut, aber wo ist bloß School Lane?

David and Red SWR

Let's go on holiday, Red!

David und Red machen einen aufregenden Ausflug: Sie besuchen London. David ist begeistert und kann kaum noch aufhören zu fotografieren.

planet schule: David and Red in England (Folgen 6-12) WDR Fernsehen

David's travel guide to London

Der Engländer David Fermer erklärt in kurzen Clips Landestypisches aus Großbritannien. Die kurzen Clips sind in einfachem Englisch und richten sich an Lerner ab dem 3. Lernjahr.

David and Red SWR

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis