Vor rund 65 Millionen Jahren gerät der Boden im Südwesten in Bewegung: Im Untergrund gibt es gewaltigen Druck, die Erdkruste reißt, riesige Gesteinsschollen sinken in die Tiefe. Der Grabenbruch sorgt für einen geologischen Wandel, der dem Oberrhein viele Rohstoffe beschert, von denen wir heute profitieren: Sand und Kies, Ton und Buntsandstein. Eigentlich würden wir an dieser Stelle in einen drei bis vier Kilometer tiefen Canyon blicken, doch Erosion und Sedimenttransport haben den Graben immer wieder zugeschüttet.
Der Grabenbruch und seine geologische Bedeutung
Der Grabenbruch ist auch verantwortlich dafür, dass der Südwesten für Geothermie prädestiniert ist. Zeitweise lief er sogar mit Meerwasser voll. So finden wir südlich von Heidelberg fossile Zeugen aus der Urzeit, die auf karibische Zustände deuten. Ohne Grabenbruch würde der Rhein heute vermutlich ins Mittelmeer fließen. Doch nicht alles, was sich geologisch verändert, ist natürlichen Ursprungs – und auch nicht immer ein Segen. Die Rheinbegradigung durch den Wasserbauingenieur Johann Gottfried Tulla zeigt das eindrucksvoll.
Alle Themen zum Schwerpunkt Geo-Tour
Kalkstein und Verkarstung
Der Film zeigt die Geschichte hinter den makanten Kalksteinfelsen in Schwäbischen Alb und dem Phänomen der Verkarstung. Geografie ab Klasse 5.
Kohle, Erz, Keramik und Co.
Der Film zeigt Einblicke in Bodenschätze und wie die Geologie Regionen in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland beeinflusst hat. Ab Klassse 5.
Das Allgäu
Der Film geht den zwei geologischen Großereignissen auf den Grund, die das Allgäu, die Hügel des Alpenvorlands, prägen. Geografie ab Klasse 5.
Schwarzwald
Im Schwarzwald findet man nicht nur schöne Bahnstrecken wie Schwarzwaldbahn und Höllentalbahn, sondern auch Bergbau. Geografie ab Klasse 5.