Themen:
Freiheit, Entscheidungen, Regeln
Fragen:
- Was bedeutet Freiheit?
- Wann ist man frei?
- Können Regeln frei machen?
- Warum sagt man "frei wie ein Vogel"?
- Was hat Toleranz mit Freiheit zu tun?
Einstieg:
Die Schülerinnen und Schüler schauen sich zunächst den Film an: Was hat Knietzsche über die Freiheit zu sagen? Danach stellen sie Fragen oder äußern ihre Meinung zu dem, was sie gesehen haben.
Knietzsche meint, Freiheit funktioniert nach dem "Pinguinprinzip". Die Redensart "frei wie ein Vogel" stimmt seiner Meinung nach nicht, denn: "Die Freiheit hat genauso viel mit Fliegen zu tun wie ein Pinguin. Keiner muss abheben, um sich frei zu fühlen. Wenn man seine Flügel lieber zum Paddeln statt zum Fliegen benutzt, dann muss man mit den Folgen leben. Entweder oder, beides geht nicht."
Mithilfe des Arbeitsblatts 1 "Frei wie ein Vogel" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Beispiel: Welche Tiere stehen für die Kinder für Freiheit und warum? Was können die Tiere und was nicht? Abschließend äußern sie ihre Meinung zum "Pinguinprinzip" ("Wir müssen uns entscheiden und dann die Verantwortung dafür tragen").
Dokumentendownload
Freiheit heißt Entscheiden und Verantwortung tragen
Das Pinguinprinzip wird jetzt auf Lebenssituationen der Kinder und der Familien übertragen. Was bedeutet es, sich zu entscheiden und mit den Folgen zu leben? Auf Arbeitsblatt 2 "Entscheidungen" sind einige Beispiele für solche Entscheidungen aufgeführt. Die Kinder überlegen in Einzelarbeit die Folgen der jeweiligen Entscheidungen: Was hat man davon und worauf verzichtet man?
"Regeln und Freiheit sind dicke Kumpels", so Knietzsche. "Man kann sich auch freiwillig an Regeln halten, weil man sie einfach richtig findet. Ja wirklich!" Stimmt das? Arbeitsblatt 3 "Regeln und Freiheit" beschreibt ein paar Regeln und die Schülerinnen und Schüler diskutieren, ob diese Regeln der Freiheit helfen oder nicht. Sie suchen zunächst in Partnerarbeit Gründe dafür und dagegen und entscheiden sich dann. Danach werden die Regeln in der gesamten Gruppe diskutiert.
Ein Gedankenexperiment kann sich anschließen: Was wäre, wenn es keine Regeln auf der Welt gäbe? Wie würden die Menschen dann zusammenleben?
Dokumentendownload
Freiheit und Toleranz
Regeln helfen dabei, dass die Menschen zusammen in Freiheit leben können. Sie sorgen dafür, dass die Freiheit des einen nicht auf Kosten der Freiheit des anderen geht. Toleranz gehört auch dazu. Was bedeutet Toleranz? Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die Bedeutung und suchen Beispiele, warum Toleranz wichtig ist.
Gibt es für sie etwas, was sie nicht tolerieren würden? Wenn ja, warum nicht? Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei vor dem Hintergrund des Gebots der Freiheit argumentieren. Als Impuls kann die Lehrerin/der Lehrer die Frage in die Diskussion geben: Wird das Recht auf Freiheit beachtet, wenn man etwas nicht toleriert?