Klassische Klänge

Beethoven · ein Konzert für Kinder | Unterricht

Stand
Autor/in
Rebecca Nuber
Jasmin Bachmann
Daniela Hindemith
Gregor Simon


Themen
• Beethoven
• Klassische Musik
• Sinfonie, Symphonie
• Mälzel-Kanon
• Orchester

Fach
• Musik

Klassenstufen
• ab Klasse 1, Grundschule
• ab Klasse 5, alle Schularten

Symphonieorchester des SWR, Dirigent  Joseph Bastian.
Das Symphonieorchester des SWR beim Kinderkonzert in der Fellbacher Schwabenlandhalle

Die Vorschläge sind hier chronologisch geordnet und folgen dem Ablauf des Konzerts. Es kann – je nach verfügbarer Zeit – sinnvoll sein, nur einzelne Elemente herauszugreifen oder die Reihenfolge zu ändern. Zum Beispiel können die Abschnitte „Beethovens Leben“ und „Beethovens Tagesablauf“ zusammengelegt werden und die Themen „Die Erfindung des Metronoms“ und „Beethoven als Dirigent“ getrennt behandelt werden. Auch der „Tanz der Landleute“ kann herausgenommen und zur Auflockerung nach einer ruhigen Unterrichtsphase eingesetzt werden.

1. Einstieg (TC 53:12 – 53:55): Berühmtes Beethoven-Motiv aus der 5. Sinfonie
2. Beethovens Leben (TC 03:53 - 08:29)
3. Die Erfindung des Metronoms (08:29 – 10:19) und Mitmachaktion Mälzelkanon (10:19 – 14:55)
4. Beethoven als Dirigent (TC 14:55 – 15:57) und die 8. Sinfonie (TC 15:57 19:57)
5. Beethovens Tagesablauf (TC 19:57 - 23:25)
6. Beethoven, der Naturliebhaber (TC 23:25 - 28:27), Mitmachaktion „Pastorale“ und die 6. Sinfonie (TC 30:03 – 34:02)
7. Mitmachaktion Tanz der Landleute (TC 28:27 bis 30:03)
8. Beethoven und die Freiheit (TC 34:02 bis 34:53) und Mitmachaktion „Ode an die Freude“ (TC 34:53 – 41:14)
9. Die Aufgaben der Konzertmeisterin (TC 41:14 – 42:19)
10. Beethoven und seine Taubheit (TC 42:19 – 44:27 und 46:15 bis 47:28) und die 7. Sinfonie (TC 47:28 – 52:15)
11. Beethoven und die Leidenschaft (TC 52:15 – 53:12)
12. Abschluss: die 5. Sinfonie (TC 53:12 – 59:23)
13. Zusätzliches Angebot: Instrumente im Sinfonieorchester

Moderator Malte Arkona interviewt Dirigent Joseph Bastian.
Spaß auf der Bühne – Moderator Malte Arkona spricht mit Dirigent Joseph Bastian

1. Einstieg

Zu Beginn kann die 5. Sinfonie mit dem berühmten „Klopfmotiv“ thematisiert werden, indem der Anfang des letzten Kapitels „Fünfte Sinfonie“ (TC 53:12 – 53:55) angespielt wird.

● Hast du diese Musik/dieses Motiv schon einmal gehört? Woran denkst du, wenn du diese Musik hörst? Welche Instrumente spielen mit?

● Klopft das „Ta-ta-ta-taaaa“ auf dem Tisch! Wie viele Töne braucht man dafür? Spielt es auf verschiedenen Instrumenten, sei es auf Melodieinstrumenten (zum Beispiel Glockenspiel) oder Rhythmusinstrumenten (zum Beispiel Bongos).

● Wie bist du gerade gelaunt? Spiele das Motiv so, wie es deiner momentanen Stimmung entspricht. Die anderen können raten! (Anknüpfungspunkt zur Biografie Beethovens: „Der Komponist dieser Musik hatte auch ganz schön oft schlechte Laune…“)

● Nochmaliges An- und dann Weiterspielen dieses Ausschnitts (TC 53:12): Wo fängt das zweite Thema an? Legt euren Kopf auf den Tisch, schließt die Augen und hört konzentriert zu. Hebt die Hand, wenn ihr hört, dass sich die Musik verändert!

● Wer hat diese Musik erfunden? Wann könnte diese Musik erfunden worden sein?
-> die Neugier der Kinder auf Beethovens Leben wecken („man kennt ihn auf der ganzen Welt/man weiß sehr viel über ihn, weil er viele Briefe an seine Freunde geschrieben hat/er konnte sich irgendwann nicht mit ihnen unterhalten, weil er nichts mehr hören konnte/er konnte seine Musik auch nicht hören – den meisten Menschen ist es ein großes Rätsel, wie er überhaupt noch komponieren konnte..!?“)

Moderator Malte Arkona mit Umzugskartons auf der Bühne.
Beethoven zog sehr häufig um – dies demonstriert Moderator Malte Arkona mitten auf der Bühne

2. Beethovens Leben

► Film: Abspielen des Kapitels „Ludwig van Beethoven privat“ (TC 03:59 – 08:29).

Danach Bearbeitung der ersten Arbeitsblätter. Alle Arbeitsblätter können später zu einem kleinen Beethoven-Heft zusammengestellt werden.

■ Arbeitsblatt 1: Beethoven-Puzzle und Schmuckblatt (Deckblatt für die Beethoven-Einheit)
■ Arbeitsblatt 2: Beethovens Kindheit und Jugend mit Fragen und Lösungswort
■ Arbeitsblatt 3: Beethoven wird berühmt mit Lückentext (als Hörbeispiel: „Für Elise“ am Klavier spielen)

Moderator Malte Arkona hält ein Metronom in der Hand.
Malte Arkona fördert ein Metronom zutage und erklärt, wozu es dient

3. Die Erfindung des Metronoms

► Film: Abspielen des Kapitels „Die Erfindung des Metronoms“ (TC 08:29 – 10:19).

Mitmachaktion: „Ta ta ta“ oder Der Mälzel-Kanon
„Beethoven, im vertraulichen Kreise gewöhnlich heiter, witzig, satyrisch, 'aufgeknöpft', wie er es nannte, hat bei diesem Abschiedsmahle nachstehenden Canon improvisirt, der sofort von den Theilnehmern abgesungen worden." (Anton Schindler, 1812)

Drei Namen tauchen bei dieser fröhlichen Improvisationsrunde und im Zusammenhang mit dem Kanon „Ta ta ta“ auf:
• Ludwig van Beethoven, der die Melodie erfunden hat.
• Johann Nepomuk Mälzel, der Erfinder des Metronoms und Protagonist des Kanontextes. Wie seine unerbittliche Taktmaschine, so pocht auch dieses Lied unaufhörlich fort.
• Anton Schindler, er hat die Improvisation jener Nacht aufgeschrieben und gilt heute als Komponist des Kanons.

Den Mälzel-Kanon wollen wir schließlich parallel zur Aufzeichnung gemeinsam singen, begleitet vom Orchester!
■ Auf Arbeitsblatt 4 finden Sie die vereinfachte Version der Noten zum Mitsingen.

Zum Üben:
Es reicht, wenn die Kinder die Melodie beherrschen; eine Ausführung als Kanon im Klassenzimmer ist sehr anspruchsvoll. Im Konzert wurde der Kanon auch nur zweistimmig gesungen.
► Film: Abspielen des Kapitels „Der Mälzelkanon“ (TC 10:19 – 14:55).

Arbeitsblatt 5 a/b liefert Informationen zum Mälzel-Kanon und zum Ausschnitt im Konzert. Außerdem soll es dazu beitragen, Beethoven besser in den historischen Kontext einzuordnen. (geeignet ab Klasse 5)

4. Beethoven als Dirigent

► Film: Abspielen des Kapitels „Der Dirigent“ (TC 14:55 – 15:57)
Arbeitsblatt 6: Beethoven als Dirigent (mit Spiel „Wer gibt den Takt an“)
► Abspielen des Kapitels „8. Sinfonie, 2. Satz: Allegretto scherzando“ (TC 15:57 – 19:57).

5. Beethovens Tagesablauf

► Film: Abspielen des Kapitels „Steckbrief und Tageslauf des Naturliebhabers Beethoven“, erster Teil (TC 19:57 – 23:48).
Arbeitsblatt 7: Beethovens Tagesablauf (Zuordnen von Tätigkeiten und Uhrzeiten; Arbeitsblatt eventuell auf A3-Format vergrößern)

Konzertpublikum: Grundschüler bewegen sich und lachen.
Mitmachaktion im Konzert – die Kinder ahmen Wettergeräusche nach

6. Beethoven, der Naturliebhaber

☺ Mitmachaktion: Deine Pastorale
Arbeitsauftrag für die Schüler*innen:
• Teilt euch in Gruppen auf!
• Jede Gruppe wählt ihren Lieblingsplatz in der Natur, der Geräusche oder Klänge erzeugt (zum Beispiel Bachufer, durchs Laub spazieren gehen…).
• Geht mit einem Aufnahmegerät / Fotoapparat / Handy hinaus und nehmt eure Natur-Szene auf und macht ein Foto von ihr.
• Stellt euren Ausflug und euer Ergebnis der Klasse vor. Versucht die Geräusche und Klänge zu beschreiben, die ihr erlebt habt.
• Am Ende stimmt die Klasse ab, welche Natur-Szene ihr am besten gefallen hat. Diese Szene wird dann mit der ganzen Klasse gemeinsam mit Instrumenten nachvertont und aufgenommen.

► Film: Abspielen des Kapitels „Steckbrief und Tageslauf des Naturliebhabers Beethoven“, zweiter Teil (TC 23:48 bis 28:27), der die Ergebnisse des Mitmachprojekts der Konzertbesucher vorstellt.
Arbeitsblatt 8a: Beethoven und die Natur; selbst eine Gewitterszene
komponieren mit Orff-Instrumenten oder Körperinstrumenten, zum Beispiel Wind (pusten, Hände aneinanderreiben), Tröpfeln (Schnipsen), Regenprasseln (auf die Schenkel patschen), Donner (alle hüpfen/stampfen gleichzeitig); Erarbeiten einer kleinen Gewitter-Choreographie

► Film: Abspielen des Kapitels „6. Sinfonie, 4. Satz: Gewitter, Sturm“ (TC 30:03 – 34:02)
Arbeitsblatt 8b: Beethoven und die Natur – Kreuzworträtsel

7. Mitmachaktion: Tanz der Landleute

► Film: Abspielen des Kapitels „6. Sinfonie, 3. Satz: Lustiges Zusammensein der Landleute“ (TC 28:27 bis 30:03).
Dazu kann getanzt werden.

8. Beethoven und die Freiheit

► Film: Abspielen des Kapitels „Beethoven für Freiheit und gleiche Rechte“ (TC 34:02 bis 34:53).
Arbeitsblatt 9a: Beethoven und die Freiheit: einen eigenen Text dichten

► Film: Abspielen des Kapitels „9. Sinfonie, 4. Satz: Finale “ (TC 34:53 – 41:14) und mitsingen.

Mitmachaktion: Ode an die Freude
Gemeinsam mit dem Orchester wollen wir Beethovens Verbrüderungsgedanken nachempfinden und gemeinsam mit dem vollen Orchester „Freude, schöner Götterfunken“ singen. (Text und Noten siehe Arbeitsblatt 9b)

► Film: Abspielen des Kapitels „9. Sinfonie, 4. Satz: Finale “ zweiter Teil (TC 38:10, spätestens aber 40:20 – 41:14) und mitsingen.
Nachdem das Orchester dreimal das Freude-Lied vorgespielt hat (tiefe Streicher – mittlere Streicher – hohe Streicher), stimmen alle ein. Wenn das Lied zu Ende ist, wird auch das Orchester enden.

Malte Arkona interviewt Mila Georgieva.
Mila Georgieva erklärt ihre Aufgaben als Konzertmeisterin

9. Die Aufgaben der Konzertmeisterin

► Film: Abspielen des Kapitels „Die Konzertmeisterin“ (TC 41:14 – 42:19) und Bearbeitung von Arbeitsblatt 10.
Arbeitsblatt 10a – grundlegendes Niveau – ist für die Grundschule geeignet;
Arbeitsblatt 10b – mittleres Niveau – eignet sich ab Klasse 5.

10. Beethoven und seine Taubheit

► Film: Abspielen des Kapitels „Beethoven und seine Taubheit“ erster Teil (TC 42:19 – 44:27)
Danach Schülergespräch über Taubheit (ähnlich wie Publikumsgespräch im zweiten Teil des Kapitels 44:27 – 46:15).

► Film: Abspielen des Kapitels „Beethoven und seine Taubheit“ letzter Teil: Tagebucheintrag Beethovens (TC 46:15 bis 47:28).
Arbeitsblatt 11: Beethoven wird taub
► Film: Abspielen des Kapitels „7. Sinfonie, 2. Satz: Allegretto“ (TC 47:28 – 52:15).
Arbeitsblatt 12: Mitspielsatz „7. Sinfonie, 2. Satz: Allegretto“

11. Beethoven und die Leidenschaft

Arbeitsblatt 13: Beethoven und die Liebe (Suchrätsel)

Symphonieorchester vom Publikum aus gesehen.
Wer sitzt wo im Symphonieorchester? Der Sitzplan verrät es

12. Abschluss: die fünfte Sinfonie

Zum Abschluss kann noch einmal an den Beginn der Beethoven-Einheit angeknüpft werden, mit dem 1. Satz aus der 5. Sinfonie, deren Beginn die Schüler*innen ja schon kennen
► Film: Abspielen der beiden letzten Kapitel „Beethoven und die Leidenschaft“ (52:15 – 53:12) und „5. Sinfonie, 1. Satz: Allegro con brio“ (TC 53:12 – 59:23).

13. Zusätzliches Angebot: Instrumente im Sinfonieorchester

Arbeitsblatt 14 a/b/c: Sitzplan des Sinfonieorchesters während des Konzerts. Die Schüler*innen können mithilfe des Konzertaufzeichnung die einzelnen Instrumentengruppen in den Sitzplan auf Arbeitsblatt 14b eintragen. Der vereinfachte Sitzplan auf Arbeitsblatt 14c zeigt schematisiert die Abgrenzungen zwischen Instrumentengruppen. Er ist für jüngere Schüler*innen geeignet.

Link-Tipp auf Planet Schule

Alle Themen zum Schwerpunkt Klassische Klänge

Modest Mussorgski · Bilder einer Ausstellung - Ein Konzert des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg

Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg spielt unter der Leitung von Christoph Wyneken „Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski in der Orchesterfassung von Maurice Ravel. Die jungen Musiker aus Baden-Württemberg sind zwischen 13 und 23 Jahre alt und haben sich als Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert" oder durch ein Probespiel ausgezeichnet. Sie treffen sich zwei- bis dreimal im Jahr zu einer Probephase, die in einer Konzerttournee gipfelt.

Klassische Klänge: Modest Mussorgski - Bilder einer Ausstellung SWR

Max Bruch · Violinkonzert „Schottische Fantasie, op.46“ - Landesjugendorchester Baden-Württemberg

Maria-Elisabeth Lott spielt mit dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Christoph Wyneken das Violinkonzert „Schottische Fantasie op. 46" von Max Bruch.

Klassische Klänge: Max Bruch - Violinkonzert "Schottische Fantasie", op. 46 SWR

Beethoven · ein Konzert für Kinder

Wer war Beethoven und wie hat er die klassische Musik geprägt? Beethovens Leben und Werk als humorvolles Konzert für Grundschulkinder.

Beethoven - Kinderkonzert mit Werken von Ludwig van Beethoven SWR Fernsehen

Orchester-Detektive: Das verlorene Menuett

Orchester-Detektiv Malte Arkona untersucht den jungen Mozart und ein Rätsel um seine "Prager Sinfonie" - das verlorene Menuett. Musik Klasse 2-4

Orchester-Detektive: "Das verlorene Menuett" SWR Fernsehen

Orchester-Detektive: Die Akte Dvořák

Antonin Dvořák: Seine neunte Symphonie von Kindern für Kinder verständlich und unterhaltsam erklärt. Für den Musikunterricht in der Grundschule.

Orchester-Detektive: Die Akte Dvorák SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
Rebecca Nuber
Jasmin Bachmann
Daniela Hindemith
Gregor Simon