Wie lebten die Menschen im späten Mittelalter? Was waren ihre Wünsche, was ihre Nöte und Sorgen? Die fünf Sendungen der Reihe "Die Stadt im späten Mittelalter" vermitteln einen Eindruck vom städtischen Dasein in der Zeit um das Jahr 1500. Aufwendige Spielszenen, Dokumentationsteile und authentische Abbildungen veranschaulichen das alltägliche Leben von Handwerkern, Nonnen oder Kaufleuten.
Berufe und Handel im späten Mittelalter
Vom Handwerker bis zum reichen Verleger: Welche Berufe gab es im späten Mittelalter? Welches Ansehen genossen sie in der Gesellschaft? Auf dem Marktplatz trafen alle aufeinander. Wie das Leben auf dem Markt ablief und welche Rolle Geld spielte, zeigt der Film "Handel, Handwerk, Marktgeschehen".
Wer hat im Mittelalter die Stadt regiert?
Außerdem werden in den Filmen das Stadtrecht, die Gerichtsbarkeit und die Bürgerrechte mit besonderem Blick auf die Rolle der Frauen behandelt. Wie Glaube, Aberglaube und die Angst vor der Hölle das Weltbild und den Alltag der Menschen im Mittelalter prägten, zeigt der Film "Höllenangst und Seelenheil".
Zu allen Filmen gibt es passendes Unterrichtsmaterial mit Arbeitsblättern und Hintergrundtexten.
Stadt im Mittelalter für Fremdsprachen-Unterricht
Alle fünf Filme zur Stadt im späten Mittelalter sind auch für den bilingualen Unterricht auf Englisch, Französisch und Türkisch verfügbar. Für den französischen Fremdsprachen-Unterricht werden auch Unterrichtsmaterial und kostenlose Arbeitsblätter angeboten.
Lernspiel zur Stadt im Mittelalter
Wer wissen will, wie die Menschen im Mittelalter gearbeitet haben, kann das im Lernspiel testen: Mach ein Praktikum bei einem Handwerker! Auf dem Markt lernst du, welches Obst und Gemüse es damals zu kaufen gab. Und bei den Zimmerleuten machst du aus Baumstämmen das Fachwerk für ein Haus.