Tagebücher des Ersten Weltkriegs

Das Ende des Krieges | Film

Stand

Im Frühjahr 1918 will die deutsche Heeresleitung durch eine letzte große Offensive an der Westfront die Entscheidung herbeiführen. Der Stoßtruppführer Ernst Jünger dringt dabei mit seiner Einheit in britisch kontrolliertes Gebiet vor, in dem Charles Edward Montague für den britischen Geheimdienst arbeitet. Doch nach anfänglichen Erfolgen der Deutschen scheitert der Angriff; von den Amerikanern unterstützt starten Briten und Franzosen eine Gegenoffensive. Der Krieg ist für Deutschland verloren.

Wie erleben die Menschen das Ende des Ersten Weltkriegs?

In der Heimat muss die 16-jährige Elfriede Kuhr erleben, wie Säuglinge an Mangelernährung sterben. In Russland droht der Kosakin Marina Yurlova nach der Machtübernahme der Bolschewiken der Tod durch die Rote Armee. Nachdem sich deutsche Matrosen weigern, die britische Flotte anzugreifen, bricht auch in Deutschland die Revolution aus. Im November 1918 ist der Krieg zu Ende; das Deutsche Kaiserreich wird von einer bürgerlichen Republik abgelöst.

Der Ausbruch des Krieges

Nach dem Ausbruch des Weltkrieges 1914 sind Menschen aus verschiedenen Ländern bereit für ihr Vaterland zu kämpfen. Geschichte ab Klasse 9.

Tagebücher des Ersten Weltkriegs SWR

Das Sterben an der Front

Im Ersten Weltkrieg kämpfen Millionen Soldaten an Fronten, darunter auch Krankenschwestern, die den Opfern helfen wollen. Geschichte ab Klasse 9.

Tagebücher des Ersten Weltkriegs SWR

Der Krieg in der Heimat

Der Krieg hat Zerstörung und Veränderung an der Front und in der Heimat gebracht - auch beim Thema Moralvorstellungen. Geschichte ab Klasse 9.

Tagebücher des Ersten Weltkriegs SWR

Das Ende des Krieges

Frühjahr 1918: Der Streik der Matrosen beendet den Ersten Weltkrieg und das Kaiserreich in Deutschland. Wie erleben die Menschen das Kriegsende? Geschichte ab 9. Klasse.

Tagebücher des Ersten Weltkriegs SWR

Kleine Schritte im großen Krieg (Multimediaspiel)

Im interaktiven Spiel erleben Schüler historische Ereignisse und schlüpfen in verschiedene Rollen zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Ab Klasse 8.

Stand
Autor/in
Jan Peter
Yury Winterberg
Online bis