total phänomenal · Technik

From Ore to Steel | Unterricht

Stand
Autor/in
Wolfgang Biederstädt

Phasenweiser bilingualer Unterricht für alle

In den vergangenen Jahren waren beim bilingualen Sachfachunterricht interessante Entwicklungstendenzen zu beobachten. Zum einen wächst die Anzahl der Schulen, die bilinguale Zweige oder Züge einrichten, in allen Bundesländern stetig an. Gleichzeitig wird die Vielfalt der Fächer, in denen die Fremdsprache als Arbeitssprache verwendet wird, ständig ausgeweitet. Zu den ursprünglich am häufigsten vertretenen Fächern Erdkunde, Geschichte, Biologie und Politik sind in den letzten Jahren neben Sport und Kunst vor allem Naturwissenschaften getreten. Die jüngste Entwicklung geht dahin, außerhalb bilingualer Bildungsgänge ein Sachfach phasenweise bilingual in den deutschen Fachunterricht zu integrieren. Das Ziel dieser Bemühungen besteht darin, „den Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im jeweiligen Sachfach mit der Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit in einer Fremdsprache zu verknüpfen.“ (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hg.) – Realschule – bilingualer Unterricht. Stuttgart 2006, S. 7)

Englisch als Arbeitssprache auch im naturwissenschaftlichen Unterricht

Wenn die Ausweitung des Englischunterrichts durch die Verwendung der englischen Sprache in bestimmten thematischen Einheiten, sogenannten bilingualen Modulen, künftig systematisch vorangetrieben wird, steigt der Bedarf an geeigneten Materialien. Vor diesem Hintergrund ist die englischsprachige Sendung aus der Reihe „total phänomenal“, ursprünglich für den deutschsprachigen naturwissenschaftlichen Unterricht gedacht, sehr zu begrüßen. Es liegt eine Schulfernsehsendung auf Englisch vor, die es ermöglicht, ein interessantes naturwissenschaftliches Thema aufzugreifen und anschaulich und spannend darzustellen.

Drei Männer stehen um einen mannshohen Rennofen aus Lehm. Am oberen Ende schlägt Feuer aus der Konstruktion.
Historische Roheisengewinnung mittels Rennofen Bild in Detailansicht öffnen
3D-Animation: Spitze eines Hochofens wird der Ofen mittels einer Schütte mit Eisenerz und Koks eingefüllt.
3D-Animation: Funktionsweise eines Hochofens Bild in Detailansicht öffnen

Unterricht: Einsatz der Sendung - From ore to steel

Wie man mit der Herausforderung durch die englische Sprache dieser 15-minütigen Sendung im bilingualen Unterricht umgeht, hängt vom Einsatzort ab. Die Frage der Eisen- und Stahlgewinnung kann unter jeweils veränderten Schwerpunkten im Chemie- und Physik-, aber auch im Geografieunterricht verwendet werden.

Wenn die Sendung im Chemieunterricht eingesetzt wird, in dem die chemischen Reaktionen mit Sauerstoff behandelt werden, wenn ein neuer Stoff unter Umsatz von Energie entsteht, benötigen die Schüler/innen entsprechendes Fachvokabular aus der Chemie, wie zum Beispiel oxygen molecule, carbon monoxide, chemical reaction. Außerdem müssen sie vorwiegend grammatische Strukturen wie beispielsweise das passive voice im present simple benutzen können. Im Erdkundeunterricht richtet sich das Augenmerk stärker auf die Herkunft und den Abbau von Eisen, die Verwendung von Eisen und Stahl in der Industrie, wozu wiederum andere Begriffe eine größere Rolle spielen wie iron ore mine/ore deposit, to mine something, to import, infrastructure, production, economic development, to tap a furnace und andere. Es ist klar, dass der Umgang mit der Fremdsprache davon abhängt, ob diese Sendung in einer bilingualen Klasse oder als Teil eines bilingualen Moduls in einer Regelklasse bearbeitet wird.

3D-Animation zum Vorgang im Rennofen: Sauerstoffmoleküle (blau) neben Kohlenstoffteilchen (grau).
Sauerstoffmoleküle (blau dargestellt) verbinden sich mit dem Kohlenstoffteilchen der Holzkohle Bild in Detailansicht öffnen
3D-Animation: Sauerstoffmoleküle (blau) und Kohlenstoffteilchen (grau) setzen sich an das Eisenerz (grau).
Das entstandene Kohlenmonoxid steigt auf und reagiert mit dem Eisenerz Bild in Detailansicht öffnen

Sprachliche Vorentlastung der Sendung

An diesen wenigen Beispielen ist ersichtlich, dass ein erfolgreiches Arbeiten mit dieser Sendung im englischsprachigen Unterricht die Bewältigung einer recht hohen Anzahl von Fachbegriffen voraussetzt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, vor der Präsentation der Sendung wichtigen Wortschatz einzuführen beziehungsweise zu reaktivieren, der sich am effektivsten anhand von einzelnen Standbildern vermitteln und in einer Mindmap sammeln lässt.
Es sollte an dieser Stelle auch darauf hingewiesen werden, dass es geboten sein kann, bei der Versprachlichung dieser Fernsehsendung die wesentlichen Sprachfunktionen in ihrer Stufung zu berücksichtigen. Zunächst werden Phänomene, Szenen, Bilder beschrieben, in einem zweiten Schritt wird nach Erklärungen gesucht, es werden Hypothesen aufgestellt und Schlüsse gezogen, bevor sie überprüft werden. Durch dieses Vorgehen wird es möglich – auch unter Berücksichtigung notwendiger Binnendifferenzierung – Aufgaben so zu formulieren und zu bearbeiten, dass die Schüler/innen sprachlich angemessen reagieren können.

Während der Präsentation

Wenn die Sendung im Ganzen präsentiert wird, macht sich die Klasse mithilfe der entsprechenden Arbeitsblätter wichtige Notizen auf Englisch. Die Anfertigung von Notizen kann auch auf kleine Schülergruppen arbeitsteilig aufgeteilt werden. Falls es erforderlich ist, sollte die Sendung an entscheidenden Stellen angehalten und wichtige Prozesse anhand von Standbildern beschrieben und erklärt werden. Wird die Sendung in einer Regelklasse eingesetzt, ist es didaktisch sicherlich auch sinnvoll, bestimmte Sachverhalte auf Deutsch zusammenzufassen, um auf diese Weise dafür zu sorgen, dass die wichtigsten Fakten allen klar sind.

Nach der Präsentation

Nach der Vorführung der Sendung werden die wesentlichen Inhaltsmerkmale zusammengefasst und gesichert. Es bietet sich an, den Wortschatz beispielsweise in Form eines Kreuzworträtsels zu überprüfen und zu sichern. Bei ausreichender Zeit können Poster entworfen werden, auf denen die wichtigsten Aussagen der Sendung anschaulich festgehalten werden. Die Schüler/innen präsentieren abschließend ihre Ergebnisse auf Englisch.

3D-Animation: Kohlendioxidteilchen entfernen sich von Eisen und Schlacke, die noch fest verbunden sind.
Dem Eisenerz wird Sauerstoff entzogen, Kohlendioxid entsteht Bild in Detailansicht öffnen
3D-Animation: Die Schlacke, dargestellt als bräunlicher Klumpen, löst sich vom glänzenden Stahl und sinkt nach unten.
Die Schlacke löst sich vom Stahl Bild in Detailansicht öffnen

Arbeitsblätter

Alle Themen zum Schwerpunkt total phänomenal · Technik

Film "From Ore to Steel" - Wie Kupfer, Erz und Stahl die Welt veränderten

Vor 5.000 Jahren fingen die Menschen an, Metalle zu bearbeiteten. Sie machten Werkzeug, Waffen und Schmuck. Der englische Film zeigt die Entwicklung.

Totally Phenomenal SWR

Stand
Autor/in
Wolfgang Biederstädt
Online bis