Der Wald ist in Gefahr. Manche Wissenschaftler und Forstwirte sprechen sogar von einem Waldsterben. Aber warum geht es den Bäumen so schlecht? Das will Robert erfahren und geht dafür, na klar, in den Wald! Gemeinsam mit Försterin Andrea schaut er sich an, welche Schäden die Trockenheit der letzten Jahre und verschiedene Schädlinge in ihrem Waldrevier verursacht haben. Wie dem Wald geholfen werden kann, will Robert im Kölner Waldlabor herausfinden. Dort wird nämlich daran geforscht, wie der Wald der Zukunft aussehen könnte. Welche Bäume demnächst vielleicht in unseren Wäldern wachsen? Und was die Klimakrise mit dem Waldsterben zu tun hat? All das klärt Robert in dieser Folge von neuneinhalb.
Alle Themen zum Schwerpunkt neuneinhalb: für dich mittendrin
Ab in den Süden – Die weite Reise der Zugvögel
Wieso fliegen Zugvögel im Herbst weg - und wohin zieht es sie? Mona beobachtet Kraniche und trifft Jungforscher*innen, die Amseln mit Sendern ausstatten.
Magersucht – Wenn Essen zum Problem wird
Neele hätte die Magersucht beinahe das Leben gekostet. Jetzt lebt sie in einer WG für Mädchen mit Ess-Störungen und versucht, wieder gesund zu werden.
Wertvoll oder Schrott? – Wie Batterien recycelt werden
Batterien gehören auf gar keinen Fall in den Hausmüll. Jana und Gesa finden heraus, wo man sie stattdessen hinbringen sollte und was aus ihnen durch Recycling Neues entstehen kann.
Mission Mond – Forschung zwischen den Sternen
Vor genau 50 Jahren haben zwei Menschen die ersten Schritte auf dem Mond gemacht. Mona will herausfinden, warum der Mond eine solche Faszination auf uns Menschen ausübt.
Igel in Not – Tim und Sina retten Stacheltiere
Igel bevölkern Parks, Gärten, und Hecken - trotzdem bekommen wir sie nur selten zu Gesicht. Reporter Robert erfährt, wie wir Igel in unseren Gärten schützen können.