Knietzsche und die Wahrheit | Unterricht

Stand

Themen:

Wahrheit und Lüge

Fragen:

  • Was ist Wahrheit?
  • Warum soll man nicht lügen?
  • Muss man immer die Wahrheit sagen?
  • Gibt es unterschiedliche Arten von Lügen?
  • Kann man ohne Absicht lügen?
  • Kann Lügen manchmal erlaubt oder sogar notwendig sein?
Der kleine Philosoph Knietzsche schaut betreten drein.
Sagt man die Wahrheit oder nicht – keine so einfache Entscheidung

Einstieg:

Als Einstieg in das Thema werden in einem Blitzlicht die Meinungen der Schülerinnen und Schüler zu der Frage gesammelt: "Jedes Kind lernt sehr früh: Du darfst nicht lügen. Warum ist das so?"

Aus den Antworten lässt sich gut erkennen, welches Konzept die Kinder von Wahrheit und Lüge haben. Steht das Verbot und die Orientierung an Autoritäten (Eltern, Lehrern) im Vordergrund oder haben die Kinder schon eigene Moralvorstellungen entwickelt und bedenken sie die Absichten und Folgen mit? Eine Möglichkeit, sich der Bedeutung von Wahrheit und Lüge zu nähern, sind Sprichwörter und Redewendungen. Auf Arbeitsblatt 1 "Sprichwörter" sammeln die Schülerinnen und Schüler Sprichwörter oder Redewendungen und suchen eine Erklärung für deren Bedeutung. Zum Beispiel: "Lügen haben kurze Beine", "Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht", "Ehrlich währt am längsten", "Der Ehrliche ist immer der Dumme", "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß".

Im Unterrichtsgespräch werden sie gesammelt und nach Bedeutungen sortiert. Nach dieser Einstimmung schaut die Klasse sich den Film an, wie Knietzsche die Wahrheit erklärt. Nach dem Film können die Schülerinnen und Schüler sich spontan äußern. Eventuell entspinnt sich bereits eine Diskussion über Knietzsches Auffassung. Einzelne Aspekte aus dem Film werden im Anschluss behandelt.

Dokumentendownload

Der kleine Philosoph Knietzsche steht vor einem Baum, hinter dem ein Hase zu sehen ist. Davor liegen bunte Ostereier.
Lügen Eltern, wenn sie ihren Kindern vom Osterhasen erzählen?

Lügen, Notlügen und Höflichkeitslügen

Knietzsche meint, dass nicht alle Lügen verwerflich sind. Die Klasse sammelt in Einzel- oder Partnerarbeit verschiedene Arten von Lügen – solche, die man nicht erzählen sollte und solche, für die es einen Grund gibt. Dazu können sie die Kärtchen nutzen, die auf Arbeitsblatt 2 "Lügen" vorgezeichnet sind. An einer Wandzeitung oder an der Tafel werden sie sortiert und besprochen. Einige Fälle werden diskutiert: Sind die Lügen entschuldbar oder nicht?

Die Lehrerin oder der Lehrer kann die Begriffe Notlüge und Höflichkeitslüge einführen.

Als Alternative kann die Sammlung von Lügen auf Arbeitsblatt 3 "Entscheide dich" benutzt werden.

Im Anschluss sammeln die Schülerinnen andere Worte für lügen und sortieren sie nach ihrer Bedeutung – schlimm oder weniger schlimm? Zum Beispiel schummeln, flunkern, täuschen, mogeln, irren.

Die Schülerinnen und Schüler sollten sich auch die Konsequenzen von Lügen überlegen. Dazu versetzen sie sich in die Rolle der Angelogenen – wie fühlen sie sich, wenn sie herausbekommen, belogen worden zu sein? Dazu können sie die Fälle von Arbeitsblatt 3 nutzen oder eine Auswahl der Beispiele, die die Kinder selbst gesammelt haben (Arbeitsblatt 2 "Lügen").

Dokumentendownload

Trickfilmzeichnung eines Krebs mit erhobenen Scheren.
Der Krebs steht für das Gewissen, das einen manchmal ganz schön zwackt

Metapher für Wahrheit

Zu Beginn des Films vergleicht Knietzsche die Wahrheit mit einem zweischneidigen Schwert. Wie finden die Schüler den Vergleich? Fällt ihnen ein anderes Bild ein? Mithilfe von Arbeitsblatt 4 "Vergleich finden" finden sie eine eigene Metapher und malen dazu ein Bild.

Dokumentendownload

Knietzsche und die Information

Knietzsche meint, Informationen sind das Futter für den Geist. Wir brauchen sie, damit wir nicht eingehen wie ein gestrandeter Fisch.

planet schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Information WDR Fernsehen

Knietzsche und Gut und Böse

Knietzsche meint, Gut und Böse sind wie Licht und Schatten. Das Gute auf der Lichtseite gibt es leider nicht ohne die böse Schattenseite.

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und Gut und Böse WDR Fernsehen

Knietzsche und die Kunst

Knietzsche meint, Kunst ist nicht nur Geschmackssache, sondern auch magisch, denn jeder sieht etwas anderes und keiner kann sie rundum erklären.

Planet Schule: Knietzsche - Denken ist Brausepulver für den Kopf WDR Fernsehen

Knietzsche und das Klima

Knietzsche meint, genau wie unsere Gefühle verändert sich auch das Klima. Aber wenn beim Klima Veränderungen zu groß werden, kann auch mal Einer aussterben.

planet schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und das Klima WDR Fernsehen

Knietzsche und das Leben

Knietzsche meint, das Leben ist wie eine Kugel Eis. Das schwierigste ist, genau die Sorte auszusuchen, die einen glücklich macht.

Planet Schule: Knietzsche - Denken ist Brausepulver für den Kopf WDR Fernsehen

Knietzsche und das Lernen

Philosophische Fragen: Knietzsche erklärt, worauf es beim Üben und Lernen ankommt. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Planet Schule: Knietzsche - Denken ist Brausepulver für den Kopf WDR Fernsehen

Knietzsche und die Nachhaltigkeit

Philosophische Fragen: Philosoph Knietzsche denkt über die Zukunft, Umweltschutz und Nachhaltigkeit nach. Kann man mit Bildung eine bessere Zukunft schaffen?

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Nachhaltigkeit WDR Fernsehen

Knietzsche und der Mut

Knietzsche meint, mann muss aber kein Superheld sein, um mutig zu handeln. Jeder, der einen Anfang wagt, ist mutig.

Planet Schule: Knietzsche - Denken ist Brausepulver für den Kopf WDR Fernsehen

Knietzsche und die Orientierung

Knietzsche meint, Orientierung ist die Fähigkeit, sich zurechtzufinden. Manchmal geht es um den besten Weg von A nach B. Und manchmal darum, die richtige Entscheidung zu treffen.

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Orientierung WDR Fernsehen

Knietzsche und die Phantasie

Knietzsche meint, Phantasie ist die Hefe im Kuchenteig, weil sie die Zutat ist, die das Leben zu einer runden Sache macht.

Planet Schule: Knietzsche - Denken ist Brausepulver für den Kopf WDR Fernsehen

Knietzsche und die Pubertät

Knietzsche meint, wenn schräge Sachen mit Körper und Gefühlen passieren, fühlt man sich wie ein Alien.

Planet Schule: Knietzsche mischt mit! WDR Fernsehen

Knietzsche und das Schicksal

Knietzsche meint, das Leben ist eine Lotterie. Mal zieht man eine Niete, mal ein fettes Gewinner-Los. Entscheidend ist, was man selbst daraus macht.

planet schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und das Schicksal WDR Fernsehen

Knietzsche und die Schönheit

Knietzsche meint, das Auge des Betrachters ist genauso einmalig wie ein Fingerabdruck.

planet schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Schönheit WDR Fernsehen

Knietzsche und die Solidarität

Knietzsche meint, wer sich solidarisch verhält, ist wie ein Schutzengel. Er breitet seine Flügel über Schwächeren aus, um sie vor Ungerechtigkeit zu bewahren.

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Solidarität WDR Fernsehen

Knietzsche und das Spielen

Knietzsche meint, Spielen ist ein Übungsplatz fürs Leben. Hier kannst Du Deine Stärken und Schwächen kennenlernen und Dich ausprobieren.

Planet Schule: Knietzsche mischt mit! WDR Fernsehen

Knietzsche und die Trauer

Knietzsche meint, Trauer ist wie ein Tier, das Besitz von Dir ergreift. Jeder hat ein eigenes Trauertier und keiner weiß vorher, wie es aussieht und wie lange es bleibt.

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt : Knietzsche und die Trauer WDR Fernsehen

Knietzsche und die Verantwortung

Knietzsche meint, jeder hat sein Päckchen zu tragen. Denn die Verantwortung der ganzen Welt muss auf alle Menschen verteilt werden, damit wir im Gleichgewicht bleiben.

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Verantwortung WDR Fernsehen

Knietzsche und die Wahrheit

Knietzsche meint, die Wahrheit ist ein zweischneidiges Schwert. Meist ist sie eine ziemlich gute und wichtige Sache, sie kann aber auch weh tun.

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Wahrheit WDR Fernsehen

Knietzsche und die Wirtschaft

Philosophische Fragen: Knietzsche sagt, die Wirtschaft ist eine Tauschbörse, in der Geld wichtig ist, für das man Waren kaufen kann.

planet schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Wirtschaft WDR Fernsehen

Knietzsche und die Wut

Philosophische Fragen: Knietzsche meint, das Gefühl Wut steckt in uns allen. Aber wir können lernen es zu kontrollieren.

Planet Schule: Knietzsche - Denken ist Brausepulver für den Kopf WDR Fernsehen

Knietzsche und die Zeit

Knietzsche meint, der Mensch ist Zeit auf zwei Beinen. Jeder bekommt zur Geburt eine Portion Zeit geschenkt und beim Leben läuft sie ab – wie in einer Sanduhr.

Planet Schule: Knietzsche - Denken ist Brausepulver für den Kopf WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis