Die Geschichte des Südwestens | Zeitstrahl

Stand

Die Geschichte des Südwestens - Zeitstrahl

1.500 Jahre in 50 Geschichten - Warum beginnt die Industrialisierung im Südwesten so spät? Welche Bedeutung hat der Dom zu Speyer im Mittelalter? Wie erlebt ein Schuhmacher aus Weidenstetten den 30-jährigen Krieg? Entdeckt bekannte und unbekannte Geschichten, die zeigen, was den Südwesten ausmacht und bis heute prägt.

Screenshot eines Zeitstrahls aus dem Lernspiel.
1500 Jahre Geschichte in 50 Stationen

Die Geschichte im Südwesten als Zeitstrahl

Welche Bedeutung hat der Dom zu Speyer im Frühmittelalter? Wie erlebt ein Schuhmacher bei Ulm den 30-jährigen Krieg? Warum beginnt die Industrialisierung im Südwesten Deutschlands so spät? Mit 50 bekannten, aber auch weniger bekannten historischen Stationen gibt der aufwändig gestaltete Zeitstrahl Antworten auf diese und viele andere Fragen und somit einen Überblick über 1.500 Jahre Geschichte im Gebiet der heutigen Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Der interaktive, multimediale Zeitstrahl bietet Fakten und Hintergründe zu den wichtigsten historischen Entwicklungen im Südwesten - von der Christianisierung der Region und den Klostergründungen im Frühmittelalter bis zum Wirtschaftswunder und der Ankunft der „Gastarbeiter“ in den 1960er Jahren. In attraktiver 3D-Optik könnt ihr auf drei parallel verlaufenden Spuren eine Reise durch die Jahrhunderte und den Raum zwischen Eifel und Bodensee, Saarland und Ostalb unternehmen. Die Kombination aus Texten, historischen Bildern und Dokumenten, Videos und Hörfunk-Features bietet jedem Nutzer die gewünschte Informationstiefe.

Persönlichkeiten in der Geschichte: Luther, Gutenberg und Engelhorn

Auf der ersten Spur des Zeitstrahls finden sich Episoden aus dem Leben wichtiger Persönlichkeiten des Südwestens, darunter Johannes Gutenberg, Martin Luther oder Friedrich Engelhorn, der Gründer des Chemieunternehmens BASF. Die zweite Spur des Zeitstrahls hält als Wegmarken konkrete historische Ereignisse fest – wie etwa die Papstwahl beim Konstanzer Konzil 1417, die Zerstörung Speyers während des Pfälzischen Erbfolgekriegs 1689 oder die Auswanderung eines ganzen Dorfes im Westerwald im Jahr 1853.

Screenshot aus dem Zeitstrahl

Die historische Einordnung dieser beiden Spuren bietet die dritte Ebene des Zeitstrahls. Zur Geschichte des Arbeitskampfs in der Pirmasenser Schuhindustrie im Jahr 1903 beispielsweise gibt es Hintergrundtext, in dem die Anfänge der Arbeiterbewegung in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg erläutert werden. Der Mord an dem Schuhmachermeister Martin Bader in der Gaskammer von Grafeneck im Juni 1940 und die Deportation der ehemaligen Heidelberger Kinderärztin Johanna Geissmar ins KZ im südfranzösischen Gurs werden beide in den Kontext der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik gesetzt.

Wirtschaftliche und politische Ereignisse der Geschichte im Südwesten

Vielseitig sind auch die Themen des Zeitstrahls. Nicht nur politische Ereignisse wie etwa der Aufstieg der Staufer im 12. Jahrhundert, die Revolution von 1848/1849 oder die Gründung der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland nach dem Zweiten Weltkrieg kommen vor, sondern auch faszinierende Aspekte der wirtschaftlichen, sozialpolitischen, konfessionellen und kulturellen Entwicklung des Südwestens: von den Prachthandschriften des Klosters Reichenau aus dem 10. Jahrhundert über die technische Erfindung des Buchdrucks um 1450, die Verbreitung aufklärerischen Gedankenguts im 18. Jahrhundert und die Industrialisierung des Südwestens im späten 19. Jahrhundert bis hin zum kulturellen Aufbruch in den 1920er Jahren. Für jeden Nutzer bietet der Zeitstrahl Interessantes aus 1.500 Jahren Geschichte.

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis