Themen
- Literatur
- Schriftsteller
- Syrien
Fächer
- Deutsch
- Religion
- Ethik
Klassenstufen
- ab Klasse 9, alle Schularten
Bezug zum Bildungsplan
Der Bildungsplan 2016 für das Fach Deutsch (Gymnasium) ab Klasse 9 sieht als anzustrebendes Lernziel das „… Verfügen über gesicherte Grundlagen zur Textuntersuchung“ vor. Schüler sollen demnach Ausdrucksformen literarischer Texte beschreiben, Gattungsbegriffe heranziehen und Texte hinsichtlich Epoche, Lebensentwürfen, Lebenswelten und Kulturen vergleichen können, wobei insgesamt ein ästhetisches Urteilsvermögen entwickelt werden soll (Alterität).
Die Bildungspläne aller Schultypen streben länderübergreifend eine Kompetenz der Schüler hinsichtlich eines differenzierten Vergleichs von eigenen und fremden Lebenswelten an. Ebenso die gezielte Nutzung von Kontextwissen und Leseerfahrung für das Textverständnis (Textkontextualisierung).
Die Bildungsstandards für das Fach evangelische Religion (Kursstufe) fordern zum „…religiösen und weltanschaulichen Verstehen von Standpunkten in ihrem historischem Kontext“ auf. Als weiteres Lernziel wird benannt, verschiedene Zugänge zur Frage nach Gott aufzuzeigen, verschiedene Auslegungsformen der Schöpfung anzusprechen, vor allem auch die Einordnung der Naturwissenschaften in religiöses Verständnis, sowie differenzierte Vergleiche unterschiedlicher Herangehensweisen zu bewerkstelligen.
Unterrichtsvorschlag
Das Filmporträt eignet sich vor allem für die Bearbeitung der Themen: Literatur im Exil, Erzählformen und ihre Wirkung sowie für interkulturelle Fragestellungen. Der Film, der ab Klasse 9 empfohlen wird, setzt ein Basiswissen hinsichtlich des Syrien-Konfliktes voraus, liefert jedoch im „Zeichentrick-Format“ auch eine kurze historische Einbettung der Biografie von Rafik Schami. Es bietet sich an, einige wenige Eckdaten vorentlastend vor dem Abspielen des Films anzugeben und abzufragen, inwieweit der Autor Rafik Schami bereits bekannt ist. Um die bewegte Geschichte Syriens, die wesentlicher Bestandteil der Literatur Schamis ist, nicht aus den Augen zu verlieren, können die Arbeitsblätter 1 und 2 verwendet werden, die die wichtigsten, im Film angesprochenen historischen Geschehnisse, die für das literarische Wirken Schamis bedeutsam waren, in szenischer Form /in Form von Comics festhalten.
Arbeitsblatt 1 fragt die historischen Fakten und biografischen Daten Schamis bis 1971 (Ankunft in Deutschland) aus der Erinnerung der Schüler ab.
Arbeitsblatt 2 bezieht sich ebenfalls auf die politische Entwicklung Syriens (ab 2000) – dieses Mal in Verknüpfung mit Schamis literarischem Welterfolg „Die dunkle Seite der Liebe“ (2004). Bereits hier soll für das Zusammenspiel von Literatur und politischem Geschehen sensibilisiert werden. Beide Arbeitsblätter bieten sich als Partner- oder Gruppenarbeit mit anschließender Besprechung im Plenum an.
Arbeitsblatt 3 verlangt den zuschauenden Schülern genaueres Zuhören und –sehen ab. Einige im Film genannte Zitate aus der arabischen Welt, von Schami selbst oder von anderen deutschen Literaten, sollen in den richtigen Zusammenhang gebracht werden. Die Bearbeitung bietet sich zur Bearbeitung im Plenum an, da sie sehr gute Übergänge zu Diskussionen bietet. (Bedeutung der Zitate, Verknüpfung zur deutschen Literaturszene,…).
Arbeitsblatt 4 thematisiert Schamis Rolle als Kulturbotschafter. Mehrere Text (Erzähl-)stellen aus dem Film sowie eine andere Textquelle werden nebeneinandergestellt. Die Schüler sollen aus diesen Textbeispielen die Themen Integration, Umgang mit Fremdheit und „Kulturdolmetscher" herauslesen und entwickeln. Die Aufgabe eignet sich als Gruppenaufgabe, schriftliche Aufgabe oder ebenfalls als Diskussionsgrundlage jeweils ab Klasse 10.
Arbeitsblatt 5 fordert Schüler zum formalen Vergleich antiker, arabischer und westlicher Erzählformen auf. Hierbei soll dafür sensibilisiert werden, dass Erzählkunst in verschiedenen Kulturen und verschiedenen Epochen anderen Standards, Erwartungen und Bewertungen unterliegt und unterlag. In einem weiteren Schritt soll erkannt werden, dass die Vermischung der Erzählformen beziehungsweise der Import fremder Erzählkulturen wie im Falle Rafik Schamis ein besonders großes Erfolgspotenzial hat. Die Aufgabe wird ebenfalls erst ab Klasse 10 empfohlen. (Gruppenarbeiten mit Kurzpräsentationen)
Arbeitsblatt 6 ist ein Arbeitsvorschlag, der in sehr freier Form an den Film anknüpft. Die an die Fabelform angelehnte Erzählung von Rafik Schami fordert die Schüler dazu auf, die tieferliegenden Kategorien von „Gott und der Welt“ zu ergründen. Auch der Zusammenhang von Naturwissenschaft und Religion aus der Sicht eines dichtenden Chemikers kann hier bearbeitet werden. Dieses Thema ist insbesondere in der gymnasialen Kursstufe in den Fächern Religion oder Ethik verwertbar.
Phase | Inhalt | Sozialform | Medien |
---|---|---|---|
Einstieg | Vorentlastung zum Thema: Konfliktregion Syrien Abfrage im Plenum / Vorstellen des Erzählers RS in Kurzform | Plenum | |
Erarbeitung | gemeinsames Anschauen des Films | Plenum | PC / Beamer, Film |
Wissenssicherung durch Zuordnungsbögen Besprechung der Ergebnisse und mögliche Anschlussdiskussion | Partner- oder Gruppenarbeit | Arbeitsblätter 1, 2 | |
Vertiefung des Themenbereichs: Erarbeitung der Zitate aus dem Film Besprechung der Ergebnisse und Anschlussdiskussion | Einzelarbeit Plenum | Arbeitsblatt 3 | |
Thema Fremdheit und Kulturdolmetscher Kurzpräsentationen der Gruppen im Plenum | Gruppenarbeit Plenum | Arbeitsblatt 4 | |
Kurzvorstellung einiger gängiger Erzählformen / Sammeln Arbeiten in Gruppen zur Frage „Merkmale des Erzählens“ Sicherung der Gruppenergebnisse an Pinnwand mit Moderationskarten | Plenum Kleingruppen Plenum | Arbeitsblatt 5 | |
Abschluss | Plenumsdiskussion anhand der Geschichte „Wie sehe ich aus…“ Oder alternativ: Einzelarbeit / Hausaufgabe | Plenum Einzelarbeit | Arbeitsblatt 6 Arbeitsblatt 6 |