Themen
- Bundesland Nordrhein-Westfalen
- Landeshauptstadt
- Landesflagge/-wappen
- Regionen von NRW
- Karten und deren Nutzung
- wichtige Städte
- Berge, Seen, Flüsse
- Sehenswürdigkeiten
- Museen
- Brauchtum
- Legenden
- Regionalgeschichte
Fächer
Sachunterricht; Erdkunde; Politik
Kompetenzen
- Räume bewusst wahrnehmen
- Strukturen des eigenen Lebensraums erkennen und beschreiben
- Herausbilden von Zeitbewusstsein, reflektierter Umgang mit der Zeit
- Naturphänomene nachvollziehen
- Karten nutzen
- Karten nutzen
- Recherchieren und Produzieren mit Medien
Klassenstufen
Klassen 3 bis 6
Methodische Anlage der Unterrichtsvorschläge
Es gibt zwei unterschiedliche Ansätze die Inhalte der Filme im Unterricht aufzugreifen: Zum einen mit der App BIPARCOURS von Bildungspartner NRW. Sie ist kostenlos und interaktiv. Schülerinnen und Schüler können kreative Themen-Rallyes damit gestalten. Zu jeder Folge (also jeder Region) können sie zunächst einen entsprechenden Rätsel-Parcours lösen. Anschließend entwickeln sie mit Fotos, Videos, Texten und Audiofiles eigenständig Rätsel zu spannenden Orten in NRW und schlüpfen so in die Rolle des Kennerkindes aus den Planet Schule Folgen. Mit den selbst aufgenommenen, gefilmten und geschriebenen Materialien können die Kinder ihre recherchierten Informationen als digitale Schnitzeljagd nach ihren Vorstellungen gestalten.
Zum anderen kann das Erlernte auch mit Hilfe von Steckbriefen auf Arbeitsblättern analog gesichert werden. Zusätzlich gibt es Tipps, wie die Schülerinnen und Schüler sich intensiver mit ihrer Region bzw. ihrem Heimatort befassen und dazu eigene Steckbriefe entwickeln können. Die Aufgaben sind teilweise als Einzelarbeiten und teilweise als Gruppenarbeiten angelegt. Bei der Konzeption des Materials wurden die Erfordernisse des Gemeinsamen Unterrichts berücksichtigt. Alle Arbeits- und Info-Blätter liegen sowohl als Word-Dokumente als auch als barrierefreie PDF-Dokumente vor.
Konkrete Lehrplanbezüge:
Nordrhein-Westfalen
Sachunterricht
- Natur und Leben – Tiere, Pflanzen, Lebensräume
- Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen.
- Technik und Arbeitswelt – Beruf und Arbeit
- Die Schülerinnen und Schüler erkunden, vergleichen und erklären Zusammenhänge zwischen Arbeit, Lebensunterhalt und Lebensstandard (Folgen: Düsseldorf und Niederrhein; Münsterland; Ruhrgebiet),
- beschreiben und vergleichen Arbeitsbedingungen (Folgen: Düsseldorf und Niederrhein; Münsterland; Ruhrgebiet).
- Technik und Arbeitswelt – Werkzeuge und Materialien
- Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren und beschreiben technische Erfindungen und bewerten die Folgen ihrer Weiterentwicklung für den Alltag und die Umwelt (Folgen: Bergisches Land; Münsterland; Ruhrgebiet).
- Raum, Umwelt und Mobilität – Schule und Umgebung
- Die Schülerinnen und Schüler nutzen Karten und Hilfsmittel als Orientierungshilfen
- Die Schülerinnen und Schüler erkunden und beschreiben Strukturen des eigenen Lebensraumes und der Region
- Raum, Umwelt und Mobilität – Wohnort und Welt
- Die Schülerinnen und Schüler vergleichen, beschreiben und dokumentieren naturgegebene und gestaltete Merkmale.
- Die Schülerinnen und Schüler untersuchen, beschreiben und vergleichen Veränderungen in geografischen Räumen.
- Zeit und Kultur – Früher und heute
- Die Schülerinnen und Schüler stellen an Beispielen die Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Zeiträume dar, vergleichen diese miteinander, erklären und begründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Lebensbedingungen (Folgen
- Zeit und Kultur – Medien als Informationsmittel
- Die Schülerinnen und Schüler recherchieren mit/in Medien und nutzen die Informationen für eine Präsentation.
Bezüge von Biparcours zu den Kompetenzen des Medienpasses NRW:
- Bedienen und Anwenden
- Schülerinnen und Schüler wenden Basisfunktionen digitaler Medien an.
- Informieren und Recherchieren
- Schülerinnen und Schüler entnehmen Medien gezielt Informationen und geben sie wieder.
- Kommunizieren und kooperieren
- Schülerinnen und Schüler nutzen unter Anleitung altersgemäße Medien zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten.
- Produzieren und Präsentieren
- Schülerinnen und Schüler erstellen unter Anleitung ein einfaches Medienprodukt.
Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Steckbriefe (Arbeitsblatt 1) und befassen sich so mit den einzelnen Regionen von Nordrhein-Westfalen. Basis ist jeweils der Film zu einer Region. Daran schließt sich eine freie Recherche zu selbst gewählten Orten an. Die Filme und die Unterrichtsideen zu den einzelnen Folgen bauen nicht aufeinander auf. Es ist möglich, sich nur mit einzelnen ausgewählten Regionen zu befassen – beispielsweise mit der Region, in der die Kinder wohnen, oder in die eine Klassenfahrt geplant ist.
Erarbeitung 1: Region kennenlernen
Die Klasse sieht zunächst den Film zu der Region, die die Lehrkraft ausgewählt hat. Anschließend füllen die Kinder dazu den Steckbrief aus. Die dafür notwendigen Informationen beziehen die Kinder im Wesentlichen aus den Filmen. Je nach Lernstand der Klasse kann es gerade für schwächere Schülerinnen und Schüler hilfreich sein, den Film ein zweites Mal zu sehen, um den Steckbrief zu vervollständigen.
Sozialform:
Einzelarbeit
Tipps für den GU/für die Differenzierung:
Der Steckbrief liegt in zwei Varianten vor. Multiple Choice, Zuordnungsaufgaben und Buchstaben-Vorgaben erleichtern das Ausfüllen für schwächere Schülerinnen und Schüler (B-Varianten).
Arbeitsblatt 1A: Steckbrief Köln und Umgebung
Auf einer Karte von NRW die Region Köln und Umgebung ausmalen und Fragen beantworten.
Lösungen 1A: Steckbrief Köln und Umgebung
Karte von NRW mit ausgemalter Region Köln und Umgebung und beantwortete Fragen.
Arbeitsblatt 1B: Steckbrief Köln und Umgebung
Auf einer Karte von NRW die Region Köln und Umgebung ausmalen und Fragen beantworten.
Lösungen 1B: Steckbrief Köln und Umgebung
Karte von NRW mit ausgemalter Region Köln und Umgebung und beantwortete Fragen.
Arbeitsblatt 1A: Steckbrief Ostwestfalen-Lippe
Auf einer Karte von NRW die Region Ostwestfalen-Lippe ausmalen und Fragen beantworten.
Lösungen 1A: Steckbrief Ostwestfalen-Lippe
Karte von NRW mit ausgemalter Region Ostwestfalen-Lippe und beantworteten Fragen.
Arbeitsblatt 1B: Steckbrief Ostwestfalen-Lippe
Auf einer Karte von NRW die Region Ostwestfalen-Lippe ausmalen und Fragen beantworten.
Lösungen 1B: Steckbrief Ostwestfalen-Lippe
Karte von NRW mit ausgemalter Region Ostwestfalen-Lippe und beantworteten Fragen.
Arbeitsblatt 1A: Steckbrief Sauerland
Auf einer Karte von NRW die Region Sauerland ausmalen und Fragen beantworten.
Lösungen 1A: Steckbrief Sauerland
Karte von NRW mit ausgemalter Region Sauerland und beantworteten Fragen.
Arbeitsblatt 1B: Steckbrief Sauerland
Auf einer Karte von NRW die Region Sauerland ausmalen und Fragen beantworten.
Lösungen 1B: Steckbrief Sauerland
Karte von NRW mit ausgemalter Region Sauerland und beantworteten Fragen.
Arbeitsblatt 1A: Steckbrief Münsterland
Auf einer Karte von NRW die Region Münsterland ausmalen und Fragen beantworten.
Lösungen 1A: Steckbrief Münsterland
Karte von NRW mit ausgemalter Region Münsterland und beantworteten Fragen.
Arbeitsblatt 1B: Steckbrief Münsterland
Auf einer Karte von NRW die Region Münsterland ausmalen und Fragen beantworten.
Lösungen 1B: Steckbrief Münsterland
Karte von NRW mit ausgemalter Region Münsterland und beantworteten Fragen.
Erarbeitung 2: Himmelsrichtung und Landmarken
An zwei Stellen geht der Steckbrief über die Filminhalte hinaus. So wird nach der Himmelsrichtung gefragt, in der die Region liegt. Die Frage lässt sich leicht anhand der Karte auf dem Steckbrief beantworten – vorausgesetzt, die Kinder sind mit dem Thema Himmelsrichtungen bereits vertraut. Sonst muss dies zunächst erklärt werden, damit die Schülerinnen und Schüler die Frage beantworten können. Gefragt wird außerdem nach wichtigen Landmarken wie Flüssen, Seen und Bergen in der Region. Die wichtigsten sind zwar in den Filmen aufgeführt und können von den Kindern in den Steckbrief eingetragen werden. Es ist jedoch möglich, dies mit einer erweiternden Kartenarbeit zu vertiefen. Die Schülerinnen und Schüler können aus einem Atlas oder von einer regionalen Karte noch weitere Landmarken heraussuchen und diese im Steckbrief ergänzen.
Sozialform:
Klassengespräch bzw. Partnerarbeit
Weiterführende Beschäftigung: Touristische Ziele
In einigen Folgen besuchen die Moderatoren Esther und André am Ende kommerzielle touristische Ziele wie die Sommerrodelbahn im Sauerland oder die Skihalle in Neuss. Wird die Reihe in der Sekundarstufe 1 eingesetzt, kann hier thematisiert werden, warum derartige Angebote in Regionen entstehen und wie sich das auf den Tourismus auswirken kann.
Sozialform:
Klassengespräch
Vertiefung: Recherche zu selbst gewählten Orten
In Anlehnung an die Steckbriefe zu den Regionen erstellen die Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgruppen eigene Steckbriefe zu selbst gewählten Orten. Dies können zum Beispiel Sehenswürdigkeiten am Wohnort sein oder auch Ausflugsziele am Ort der geplanten Klassenfahrt. Möglich ist auch, Kenntnisse zu einzelnen Orte aus den Filmen, die hier nur kurz angerissen werden, durch eigene Recherche zu vertiefen.
Beispiele:
Köln und Umgebung:
- Kölner Dom
- Nibelungenhalle
- MediaPark Köln
Ostwestfalen-Lippe:
- Hermannsdenkmal
- Externsteine
- Schachtschleuse Minden und Wasserstraßenkreuz
- Paderborner Dom
- Adlerwarte Berlebeck
Sauerland:
- Möhnesee
- Biggesee
- Atta-Höhle
- Kahler Asten
- Karl-May-Festspiele
Münsterland:
- Lambertikirche Münster
- Mitmachmuseum Everswinkel
- Schlösser im Münsterland
Um die Kinder mit der eigenständigen Recherche nicht zu überfordern, erhalten sie zunächst Tipps zur Quellensuche und bei Bedarf allgemeine Tipps für die Recherche im Internet. Je nach Recherche-Thema sollten die Schülerinnen und Schüler in diesem Zusammenhang auf Kinder-Suchmaschinen wie frag-finn.de, blinde-kuh.de oder helles-koepfchen.de aufmerksam gemacht werden. Hier finden sich zwar weniger stark regionalspezifische Inhalte, aber dafür altersgerechte Texte zu allgemeineren Themen. Im Anschluss an die Recherche füllen die Schülerinnen und Schüler den Steckbrief mit Leitfragen zu ihrem Ort aus.
Sozialform:
Gruppenarbeit
Tipps für den GU/für die Differenzierung:
In einem Rechercheprotokoll können die Kinder kleinschrittig Recherche-Fragen und -Ergebnisse eintragen. Das erleichtert die Strukturierung der Ergebnisse.
Arbeitsblatt 2: Regionen in NRW entdecken: Tipps für die Recherche
Fragen über einen Ort in NRW, den man vorstellen möchte, notieren. Aufschreiben, welche Info-Möglichkeiten bei den Fragen jeweils weiterhelfen könnten. Dazu eine Tabelle mit Recherchefragen und möglichen Fundorten ausfüllen.
Materialblatt 3: NRW entdecken: Tipps für die Suche im Internet
Tipps, wie man am besten im Internet recherchiert und die Ergebnisse sichert.
Arbeitsblatt 4: Rechercheprotokoll anlegen
Tabelle zum Notieren von Recherche-Ergebnissen.
Arbeitsblatt 5: Eigener Steckbrief
Einen eigenen Steckbrief zu einem selbstgewählten Ort erstellen.
Phase | Inhalt | Sozialform | Material |
---|---|---|---|
Erarbeitung 1 | Filmbeobachtung, Region kennenlernen | Einzelarbeit | PC / Beamer / Arbeitsblätter 1A und 1B, Kontrollblätter 1A und 1B |
Erarbeitung 2 | Himmelsrichtung und Landmarken | Klassengespräch bzw. Partnerarbeit | bei Bedarf: Kompasse, Atlanten oder NRW-Karte bzw. regionale Karte zum Aufhängen |
Weiterführende Beschäftigung | Kommerzielle / touristische Ziele | Klassengespräch | |
Vertiefung | Recherche zu selbst gewählten Orten | Gruppenarbeit | Arbeitsblatt 2, bei Bedarf Infoblatt 3, Arbeitsblätter 4 und 5 |