Alle Inhalte zum Fach Geschichte - Neuere Geschichte

Stand

Reformation, Industrialisierung, Zweiter Weltkrieg: Filme, Arbeitsblätter und Lernsspiele für den Unterricht im Fach Geschichte oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Host Lena Ganschow mit einem Demoplakat für Pressefreiheit

Keine Zensur! Pressefreiheit und die Revolution von 1848

Weltweit fordern Menschen unter großen Gefahren Pressefreiheit. Auch in Deutschland riskierten Menschen bei der Revolution 1848 ihr Leben für eine freie Presse. Und heute?

Host Lena Ganschow vor der Statue der Frauenrechtlerin Olympe de Gouges.

Frauenrechte und die Französische Revolution - Olympe de Gouges

Die Französische Revolution wollte Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit - aber nur für Männer. Die Frauenrechtlerin Olympes de Gouges kämpfte für Gleichberechtigung.

Anne Frank – Ihr Tagebuch erinnert an die Juden-Verfolgung

Als Jugendliche musste Anne Frank sich zwei Jahre in einem Hinterhaus in Amsterdam verstecken, weil ihre Familie von den Nazis verfolgt wurde.

Naturforscher Charles Darwin erforschte, wie Arten entstehen

Charles Darwin hat erforscht, wie verschiedene Tier- und Pflanzenarten entstehen und wie sie sich an ihre jeweiligen Lebensbedingungen anpassen.

William Shakespeare

William Shakespeare ist der größte Dichter und Schriftsteller der englischen Sprache. Viele seiner Theaterstücke sind bis heute weltberühmt – wie "Romeo und Julia" und "Hamlet".

planet schule: In 100 Sekunden - Shakespeare WDR Fernsehen

Die Deutsche Reichsgründung 1871

1871 war ein bedeutendes Jahr in der deutschen Geschichte: Das Deutsche Reich wurde gegründet – mit Kaiser Wilhelm I. als Staatsoberhaupt und Otto von Bismarck als Reichskanzler.

planet schule: In 100 Sekunden - Reichsgründung 1871 WDR Fernsehen

Die industrielle Revolution

Jahrtausendelang erledigen die Menschen fast alle Arbeiten selbst. Dann kommt die Industrialisierung: Schnelle Maschinen ersetzen die Handarbeit.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die industrielle Revolution WDR Fernsehen

Die Bücher, die Hitler nicht verbrannte

Wenig bekannt ist, dass Adolf Hitler 16.000 Bücher besaß. Was erzählen diese Bücher über die Quellen seiner nationalsozialistischen Wahnideen?

planet schule: Die Bücher, die Hitler nicht verbrannte WDR Fernsehen

Auch Leben ist eine Kunst - Der jüdische Geschäftsmann Max Emden

In den 1920er Jahren machte der jüdische Geschäftsmann Max Emden mit dem KaDeWe ein Vermögen. Doch die Nazis nahmen ihm alles. Bis heute kämpfen seine Erben für eine Entschädigung.

Planet Schule: Auch Leben ist eine Kunst - Der Fall Max Emden WDR Fernsehen

Nahostkonflikt – wie fing das an?

Warum ist der Nahostkonflikt so festgefahren? Was ist mit der Zweistaatenlösung? Im Film kommen Juden, Palästinenser und Nahost-Experten zu Wort.

planet schule: Nahostkonflikt - Wie fing das an? WDR Fernsehen

Tempolimit für Dampfloks - Geschwindigkeit

Wie schnell soll unser Verkehr sein? Mehr Speed oder Tempolimit? Diese Diskussion gibt es seit der Industriellen Revolution als die Dampflok das Leben beschleunigte. Was tun?

History for future SWR

Dancing for peace - der Wiener Kongress

Kriege gibt es weltweit. Wie schafft man Frieden? Der Wiener Kongress war eine sehr erfolgreiche Friedenskonferenz. Dort wurde viel getanzt. Können wir davon lernen?

History for future SWR

Mein Tag in Dachau | Film

Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar machen sich Balthasar, Danny und Lucas auf die Reise in dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte.

Planet Schule: Mein Tag in Dachau WDR Fernsehen

Essen: Die Arbeitermetropole an der Ruhr

"Die Arbeitermetropole an der Ruhr" blickt auf die kuriosen Gewohnheiten der Industrie-Elite genauso wie auf die Härten des Arbeiteralltags in den großen Zechen.

Planet Schule: Alltagsgeschichte(n): Die Arbeitermetropole an der Ruhr - Leben in Essen WDR Fernsehen

Den Kölner Dom per Virtual-Reality-App erkunden

Ob ein ungewöhnliches Kreuz oder ein goldener Schrein – der Kölner Dom besitzt viele geheimnisvolle Ecken. Mit der Virtual-Reality-App "WDR 360 VR" geht es auf Spurensuche vor Ort.

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung der Geschlechter? Lisa und Lena tauchen ein ins Leben der 1950er Jahre und erleben, welche Rechte Frauen damals hatten - und vor allem: welche nicht!

TickTack Zeitreise mit Lisa & Lena SWR

Marie Curie - Das Geheimnis der Radioaktivität (Folge 1)

Marie Curie und ihr Mann entdecken zwei neue chemische Elemente und bringen die Welt der Physik zum Wanken. Der unbekannten Strahlung gibt Marie Curie den Namen Radioaktivität.

Planet Schule: Marie Curie - Das Geheimnis der Radioaktivität WDR Fernsehen

Marie Curie – Im Einsatz für Frankreich (Folge 4)

Mit der Entdeckung der Radioaktivität stellte Marie Curie das physikalische Weltbild auf den Kopf. Doch auch neben ihrer Forschung hat die Wissenschaftlerin Spuren hinterlassen.

Planet Schule: Marie Curie - Im Einsatz für Frankreich WDR Fernsehen

Marie Curie – Frau, Mutter, Forscherin (Folge 3)

Die dritte Folge der Serie porträtiert Marie Curie in ihrer Rolle als Frau, Mutter und Forscherin. Wie sah sie sich selbst? Wie ging sie mit gesellschaftlichen Rollenbildern um?

Planet Schule: Marie Curie - Frau, Mutter, Forscherin WDR Fernsehen

Marie Curie – Polonium, Polen und die Welt (Folge 2)

Eine junge Polin erobert Ende des 19. Jahrhunderts die Pariser Wissenschaft. Zwei Nobelpreise später ist Marie Curie weltberühmt. Ihrem Heimatland Polen setzt sie im Periodensystem ein Denkmal.

Planet Schule: Marie Curie - Polonium, Polen und die Welt WDR Fernsehen

Weimarer Republik

Die Weimarer Republik war die erste deutsche Demokratie und dauerte von 1918 bis 1933. Doch nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg herrschten in Deutschland Armut, Hunger und Chaos.

Planet Schule: Historische Wissensclips in 120 Sekunden - Die Weimarer Republik WDR Fernsehen

Johannes Calvin: Reformator und Reizfigur

Kaum ein Zweiter hat auf die Moderne einen so starken Einfluss genommen wie Johannes Calvin, einer der großen europäischen Reformatoren des 16. Jahrhunderts.

Planet Schule: Johannes Calvin - Reformator und Reizfigur WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule