Woher kommt der Begriff Nachhaltigkeit?
Die Bedeutung von "nachhaltiger Entwicklung" (engl. sustainable development) wurde maßgeblich vom Abschlussbericht der Brundtland-Kommission geprägt. Die von den Vereinten Nationen 1983 gegründete, nach ihrer Vorsitzenden, der ehemaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland benannte World Commission on Environment and Development (WCED) hat 1987 globale Perspektiven für eine langfristig angelegte, umweltverträgliche Entwicklung erarbeitet. Als nachhaltig definiert sie eine Entwicklung, "…die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen."
Definition von Nachhaltigkeit
Als Grundlage aller zukünftigen politischen Entscheidungen soll Nachhaltigkeit wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch verträglich sein. Seither ist der Begriff in wissenschaftlichen, politischen, ökonomischen und zivilgesellschaftlichen Diskursen präsent.
Nachhaltige Entwicklung bei den Vereinten Nationen
In der Agenda 21 verankert die UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (Erdgipfel; UNCED) in Rio de Janeiro Nachhaltigkeit 1992 als Leitprinzip für die internationale Staatengemeinschaft. Im Zentrum des Erdgipfels stehen die Neuausrichtung von Produktion und Konsum im Sinne der Nachhaltigkeit in den Industrieländern, sowie die Bekämpfung der Armut in den Entwicklungsländern.
2015 beschließen die Vereinten Nationen die Agenda 2030, in der sich die 193 Mitgliedsstaaten verpflichten, bis 2030 auf 17 Ziele und 169 Unterziele für nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales hinzuarbeiten. Angestrebt werden nicht nur Ressourcen schonendes Produzieren und Konsumieren, saubere Energie, Schutz des Klimas und der Biodiversität, sondern auch eine Gleichstellung von Frauen und Männern, mehr Investitionen in Bildung und Wissenschaft, der Kampf gegen Hunger und Armut und mehr Engagement für Rechtsstaatlichkeit und Frieden.
Alle Themen zum Schwerpunkt Frage trifft Antwort
Fliegt der Ballon mit Sonnenenergie?
Ein Solarballon in Form eines Wals: Wenn die Sonne ihn erwärmt hat, soll er mit Ballonfahrerin aufsteigen. Wird die Kraft der Sonne dafür reichen?
Wie fliegt der Ball zurück?
Was passiert, wenn man einen Ball von einem fahrenden Lastwagen aus senkrecht in die Luft wirft? Welche Rolle spielt der Wind? Physik ab Klasse 5
Tischdecke wegziehen ohne Scherben?
Experiment: Wir ziehen mit einem Ruck die Tischdecke weg. Wie verhindern wir Scherben? Welche Rolle spielt die Geschwindkeit? Physik ab Klasse 5.
Kann man Glas zersingen?
Kann man mit bloßer Stimmgewalt ein Glas zerspringen lassen? Ein Film über die Wirkung von Schall für Physik und Musik Unterricht ab 3. Klasse.
Kochen mit Sonnenlicht?
Aus kreisförmig angeordneten Spiegeln bauen wir einen Solarkocher. Die Spiegel bündeln die Sonnenstrahlen auf den Boden einer Pfanne. Ob sich darin ein Steak braten lässt?
Wie kommt der Toner aufs Papier?
Wie kann ein Kopierer kopieren? Der Film erklärt, wie elektrostatische Ladung Papier anzieht und den Toner richtig verteilt. Physik ab 5. Klasse.
Wie schnell ist der Schall?
Wie lange braucht der Schall für eine Strecke von 1,7 km? Zu dieser Frage wird in dem Film ein Experiment gemacht. Für Unterricht ab Klasse 4.
Kann Wasser aufwärts fließen?
Experiment zum Druckausgleich: Kann Wasser von einem Wassertank in einen anderen fließen und dabei zehn Meter Höhe überwinden? Physik ab Klasse 5.
Was bringt der Klimawandel für Europa?
Der Treibhauseffekt lässt weltweit die Temperatur ansteigen. Aber für Europa könnte der Klimawandel das genaue Gegenteil bringen: eine neue Eiszeit. Schuld ist der Golfstrom.
Was ist Jogo do Pau?
Der Stock "Pau" ist das einzige Hilfsmittel bei Jogo do Pau. Vor Jahrhunderten wurden mit dem Stockkampf in Portugal Rivalitäten ausgetragen.