Die Ökologie untersucht die Wechselbeziehungen der Organismen, also Lebewesen, untereinander und ihre Beziehungen zu ihrer Umwelt und den dort jeweils herrschenden Bedingungen.
Geschichte der Ökologie
Die moderne Ökologie bildet sich in den 1930er bis 1950er Jahren aus einer Kombination der Teilbereiche Tier- und Pflanzenökologie und Hydrobiologie, also der Ökologie der Gewässer. Das neue Konzept, das Pflanzen und Tiere umfasst, führt zu einer ganzheitlichen und interdisziplinären Naturbetrachtung. Das globale Ökosystem wird als Summe einzelner Ökosysteme verstanden, die interagieren. Aber noch bis in die 1960er Jahre hinein ist die Ökologie jenseits der Fachgrenzen wenig bekannt. Etwa ab 1960 folgt die Erforschung der Lebensräume auf dem Land, in den Meeren und Binnengewässern verstärkt einem interdisziplinären Ansatz, zu dem Tier-, Pflanzen- und Populationsökologen, aber auch Mikrobiologen, Klimatologen, Bodenkundler, Chemiker und Physiker beitragen.
Ökologie und Umweltschutz
Parallel zum wachsenden Bewusstsein für Fragen und Probleme des Umweltschutzes gewinnt der Begriff Ökologie zu Beginn der 1970er Jahre an Präsenz im öffentlichen Diskurs; etwa durch den Bericht des Club of Rome über die „Grenzen des Wachstums“ (1972). Zugleich wird sein Verständnis aber auch diffuser. Im massenmedialen Gebrauch verschmelzen die Worte Ökologie (engl. ecology) und Umwelt (engl. environment). Die Ökologiebewegung in Deutschland macht in den 1970er und 1980er Jahren auf die Thematik aufmerksam. Das Adjektiv ökologisch findet Eingang in die Umgangssprache, um eine Haltung zu beschreiben, die für einen schonenden Umgang mit Umweltressourcen und für eine „naturnahe“ Lebensführung steht.
Alle Themen zum Schwerpunkt Frage trifft Antwort
Fliegt der Ballon mit Sonnenenergie?
Ein Solarballon in Form eines Wals: Wenn die Sonne ihn erwärmt hat, soll er mit Ballonfahrerin aufsteigen. Wird die Kraft der Sonne dafür reichen?
Wie fliegt der Ball zurück?
Was passiert, wenn man einen Ball von einem fahrenden Lastwagen aus senkrecht in die Luft wirft? Welche Rolle spielt der Wind? Physik ab Klasse 5
Tischdecke wegziehen ohne Scherben?
Experiment: Wir ziehen mit einem Ruck die Tischdecke weg. Wie verhindern wir Scherben? Welche Rolle spielt die Geschwindkeit? Physik ab Klasse 5.
Kann man Glas zersingen?
Kann man mit bloßer Stimmgewalt ein Glas zerspringen lassen? Ein Film über die Wirkung von Schall für Physik und Musik Unterricht ab 3. Klasse.
Kochen mit Sonnenlicht?
Aus kreisförmig angeordneten Spiegeln bauen wir einen Solarkocher. Die Spiegel bündeln die Sonnenstrahlen auf den Boden einer Pfanne. Ob sich darin ein Steak braten lässt?
Wie kommt der Toner aufs Papier?
Wie kann ein Kopierer kopieren? Der Film erklärt, wie elektrostatische Ladung Papier anzieht und den Toner richtig verteilt. Physik ab 5. Klasse.
Wie schnell ist der Schall?
Wie lange braucht der Schall für eine Strecke von 1,7 km? Zu dieser Frage wird in dem Film ein Experiment gemacht. Für Unterricht ab Klasse 4.
Kann Wasser aufwärts fließen?
Experiment zum Druckausgleich: Kann Wasser von einem Wassertank in einen anderen fließen und dabei zehn Meter Höhe überwinden? Physik ab Klasse 5.
Was bringt der Klimawandel für Europa?
Der Treibhauseffekt lässt weltweit die Temperatur ansteigen. Aber für Europa könnte der Klimawandel das genaue Gegenteil bringen: eine neue Eiszeit. Schuld ist der Golfstrom.
Was ist Jogo do Pau?
Der Stock "Pau" ist das einzige Hilfsmittel bei Jogo do Pau. Vor Jahrhunderten wurden mit dem Stockkampf in Portugal Rivalitäten ausgetragen.