Phänologie ist die "Lehre von den Erscheinungen", abgeleitet vom griechischen Worte "phainein" für "sichtbar machen". Angesiedelt im Grenzbereich zwischen Biologie und Klimatologie befasst sich die Phänologie mit im Jahresverlauf zyklisch wiederkehrenden Erscheinungen in der Natur. Sie untersucht den Einfluss des Klimas, des Wetters und der Witterung auf charakteristische Wachstumsphasen von Pflanzen und Tieren. Da Tiere schwerer zu beobachten sind, sind überwiegend Pflanzen Objekte phänologischer Beobachtungen, die immer ortsbezogen sind.
Jahreszeiten richtigen sich nach der Natur
Im Unterschied zum astronomischen Kalender, der das Jahr in vier, zu einem fixen Datum beginnende Jahreszeiten einteilt, teilt der phänologische Kalender das Jahr in zehn Jahreszeiten ein: Vorfrühling, Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst und Winter. Der Eintritt dieser Jahreszeiten wird durch typische Indikatoren, wie den Blühbeginn und den Laubfall ausgewählter Pflanzen, so genannter Zeigerpflanzen angezeigt. Der Beginn einer Jahreszeit kann je nach Jahr und Region variieren.
Klima beeinflusst den phänologischen Kalender
Da die Entwicklungsphasen in der Natur von Temperatur und Wetter beeinflusst werden, ist der phänologische Kalender speziell für Klima- und Wettermodelle von Nutzen und eignet sich sehr gut als Indikator für Klimaveränderungen. Im Zuge des Klimawandels kommt ihm deshalb eine wichtige Bedeutung zu.
Alle Themen zum Schwerpunkt Frage trifft Antwort
Fliegt der Ballon mit Sonnenenergie?
Ein Solarballon in Form eines Wals: Wenn die Sonne ihn erwärmt hat, soll er mit Ballonfahrerin aufsteigen. Wird die Kraft der Sonne dafür reichen?
Wie fliegt der Ball zurück?
Was passiert, wenn man einen Ball von einem fahrenden Lastwagen aus senkrecht in die Luft wirft? Welche Rolle spielt der Wind? Physik ab Klasse 5
Tischdecke wegziehen ohne Scherben?
Experiment: Wir ziehen mit einem Ruck die Tischdecke weg. Wie verhindern wir Scherben? Welche Rolle spielt die Geschwindkeit? Physik ab Klasse 5.
Kann man Glas zersingen?
Kann man mit bloßer Stimmgewalt ein Glas zerspringen lassen? Ein Film über die Wirkung von Schall für Physik und Musik Unterricht ab 3. Klasse.
Kochen mit Sonnenlicht?
Aus kreisförmig angeordneten Spiegeln bauen wir einen Solarkocher. Die Spiegel bündeln die Sonnenstrahlen auf den Boden einer Pfanne. Ob sich darin ein Steak braten lässt?
Wie kommt der Toner aufs Papier?
Wie kann ein Kopierer kopieren? Der Film erklärt, wie elektrostatische Ladung Papier anzieht und den Toner richtig verteilt. Physik ab 5. Klasse.
Wie schnell ist der Schall?
Wie lange braucht der Schall für eine Strecke von 1,7 km? Zu dieser Frage wird in dem Film ein Experiment gemacht. Für Unterricht ab Klasse 4.
Kann Wasser aufwärts fließen?
Experiment zum Druckausgleich: Kann Wasser von einem Wassertank in einen anderen fließen und dabei zehn Meter Höhe überwinden? Physik ab Klasse 5.
Was bringt der Klimawandel für Europa?
Der Treibhauseffekt lässt weltweit die Temperatur ansteigen. Aber für Europa könnte der Klimawandel das genaue Gegenteil bringen: eine neue Eiszeit. Schuld ist der Golfstrom.
Was ist Jogo do Pau?
Der Stock "Pau" ist das einzige Hilfsmittel bei Jogo do Pau. Vor Jahrhunderten wurden mit dem Stockkampf in Portugal Rivalitäten ausgetragen.