3.5 Vorbeugung und AIDS-Test
HI-Viren können nur gefährlich werden, wenn sie über Körpersekrete in den Blutkreislauf gelangen. Davor kann man sich schützen. Im Zweifelsfall lässt sich eine Infektion mittels Test nachweisen.
- Bild mit Bildunterschrift
- Das Spiel "Catch the sperm - Soccer Edition" installieren
Safer Sex
Mit diesem Schlagwort sind alle Sexualpraktiken gemeint, die das Risiko einer HIV-Infektion nahezu ausschließen. Dazu kann eine feste Beziehung besser beitragen, als der flüchtige Kontakt mit häufig wechselnden Sexualpartnern. Die größte Sicherheit vor Ansteckung bieten Kondome. Sie schützen Frauen vor Viren in der Spermaflüssigkeit und Männer vor Viren in der Scheidenflüssigkeit.
Aufklärung
Nur wer aufgeklärt ist, kann die Risiken einer HIV-Infektion realistisch einschätzen. So sollten Drogenabhängige darauf achten, dass sie, statt Nadeln zu tauschen, nur Einwegspritzen benutzen. HIV-positive Mütter müssen bedenken, dass sie ihr ungeborenes Kind anstecken können.
Vor allem in den armen Ländern, deren Bevölkerung einen vergleichsweise niedrigen Bildungsstand aufweist, könnte eine bessere Aufklärung zur Senkung der Infektionsrate beitragen. Viele sind sich dort der Risiken nicht bewusst, wissen einfach nicht, wie das HI-Virus übertragen wird. Kondome könnten sich ohnehin die wenigsten leisten. Die soziale Not trägt zur Prostitution bei und macht es dem gefährlichen Erreger leicht, immer wieder neue Opfer zu finden. In Südafrika ist die Situation völlig außer Kontrolle. Wanderarbeiter, Flüchtlinge und Arbeitssuchende verbreiten das Virus. Die Folge: 50% aller Neuinfektionen weltweit betreffen Menschen in Afrika südlich der Sahara.
HIV-Test
- Bild mit Bildunterschrift
- AIDS-Test
Der klassische Test weist die Antikörper im Blut nach, die ein Infizierter gegen das HI-Virus gebildet hat. Solche Tests bietet jedes Gesundheitsamt nach einer Beratung kostenlos und anonym an. Finden sich drei bis vier Monate nach einem vermuteten HIV-Kontakt keine Antikörper, ist keine Infektion erfolgt.
Neben dem indirekten gibt es auch ein direktes Nachweisverfahren. Dabei wird die Erbsubstanz des HI-Virus vervielfältigt und nachgewiesen. Die aufwändige Methode heißt PCR (polymerase chain reaction). Sie kann noch geringste Spuren von Viren nachweisen, auch kurz nach einer Infektion. Für die Routineanwendung ist die Methode normalerweise zu aufwändig und weniger sicher als der Antikörpertest.