Geschichte

Staatsangehörigkeit – Das kann dein Pass

Jackpot deutscher Reisepass? Luam findet heraus, warum es einen Unterschied macht, welchen Pass man besitzt und wie es sein kann, dass manche Menschen mehrere Staatsangehörigkeiten haben.

Politische Meinung: So geht's!

Das Mindestalter liegt je nach Wahl und Bundesland bei 18 bzw. 16 Jahren. Trotzdem ist es sinnvoll, sich als Jugendlicher auch vorher schon eine politische Meinung zuzulegen.

Knochen aus der Steinzeit

Dank ihrer Kenntnisse in Anatomie gelingt es Forscherinnen, Knochenfunde von Neandertalern zu erkennen und wichtige Daten über die menschliche Frühgeschichte zu sammeln.

Woher wissen wir das? SWR

Anthropologie und Archäologie als Studium und Beruf

Ausgrabungen faszinieren viele Menschen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und teilen ihre Begeisterung.

Woher wissen wir das? SWR

Altersbestimmung in der Archäologie

Wie funktioniert die Radiokarbonmethode? Warum kann man mittels Dendrochronologie manche Holzfunde sogar aufs Jahr genau datieren?

Woher wissen wir das? SWR

Pharao Tutanchamun - Schon als Kind König von Ägypten

Mit neun Jahren ein großes Königreich regieren? Kaum vorstellbar! Der ägyptische Pharao Tutanchamun hat schon als Kind über das alte Ägypten geherrscht.

Kleopatra - Schöne Königin im alten Ägypten

Es gibt ja Leute, die sind schon tausende Jahre tot und trotzdem werden immer noch viele Geschichten über sie erzählt. Kleopatra, eine Königin aus dem alten Ägypten, ist so jemand.

Woher kommt der Valentinstag?

Es ist der sogenannte "Tag der Liebe". Es gibt aber auch Menschen, die sagen, dass sie nicht einen Extra-Tag für die Liebe brauchen. Doch woher kommt eigentlich der Valentinstag?

Theologe Martin Luther reformierte die Kirche

Martin Luther ist berühmt für 95 Sätze, in denen er seine Idee von Kirche und Religion aufschreibt. Das stellt die Kirche ziemlich auf den Kopf.

Anne Frank – Ihr Tagebuch erinnert an die Juden-Verfolgung

Als Jugendliche musste Anne Frank sich zwei Jahre in einem Hinterhaus in Amsterdam verstecken, weil ihre Familie von den Nazis verfolgt wurde.

Naturforscher Charles Darwin erforschte, wie Arten entstehen

Charles Darwin hat erforscht, wie verschiedene Tier- und Pflanzenarten entstehen und wie sie sich an ihre jeweiligen Lebensbedingungen anpassen.

Die Helden des Mauerfalls - Kampf für die deutsche Einheit

Vor 35 Jahren hat eine Menge mutiger Menschen Geschichte geschrieben. Sie haben sich gegen das DDR-Regime aufgelehnt und damit die Berliner Mauer zu Fall gebracht.

Die UNO

Am 24. Oktober 1945 verabschieden 51 Staaten in San Francisco eine Charta, einen gemeinsamen Völkerrechtlichen Vertrag. Das ist die Geburtsstunde der Vereinten Nationen.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die UNO WDR Fernsehen

Das große Grundgesetz-Quiz - mit Giraffe!

Das Grundgesetz wird 75 Jahre - ein Quiz zum Jubiläum: Wie ist die Verfassung entstanden? Welches sind die wichtigsten Grundrechte und welche Rolle spielt die Giraffe?

Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai kämpft für Mädchen

In einigen Ländern dürfen nur Jungs zur Schule gehen. Malala Yousafzai setzt sich schon als Teenagerin mutig für die Rechte von Mädchen in Pakistan ein.

Kennst Du die EU? · Quiz zur Europäischen Union

Wo kommen die zwölf Sterne auf der europäischen Flagge her? Und wer darf ein EU-Gesetz vorschlagen? In einem Quiz finden die Schüler heraus, wie gut sie die EU schon kennen.

Staat-Klar! Europa SWR Fernsehen

Wie beeinflusst die EU unseren Alltag?

EU-Regelungen bestimmen unseren Alltag, sei es beim Kauf von Glühbirnen oder beim Abflug in den Urlaub. Doch wie kommen europäische Gesetze zustande?

Staat-Klar! Europa SWR Fernsehen

Wie gut ist unser Grundgesetz?

Moderatorin Sandra Maischberger und ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam checken das deutsche Grundgesetz. Wo hilft das Grundgesetz, wo ist noch Luft nach oben?

Der Schwarzwald Der Uhrenbaukasten | Lernspiel

Sand, eine Kerze und ein Eimer Wasser – kann man damit die Zeit messen? Der Uhrenbaukasten lädt zum Experimentieren ein und gibt Einblick in Methoden der historischen Zeitmessung.

Was macht eine Burg zur Burg?

Burgen zieren viele Berge und Städte. Sie sind Ausflugsort und Abenteuerspielplatz. Aber was war ihr ursprünglicher Zweck? Wann wurden sie errichtet? Und wie waren sie aufgebaut?

Ruanda - Versöhnung nach dem Völkermord? | Film

1994 findet in Ruanda ein Völkermord statt. Die Täter gehören zur Volksgruppe Hutu, sie töten ihre Mitbürger, die Tutsi. Wie kann Versöhnung in Ruanda funktionieren?

planet schule: Ruanda - Versöhnung nach dem Völkermord? WDR Fernsehen

Der Wilde Westen – Native Americans in Europa

Buffalo Bills Wild West Show löste in Europa große Begeisterung und Interesse für die indigenen Völker aus. Sie festigte aber auch Klischees, die bis heute existieren.