Zeitzeugen des Nationalsozialismus

Mit 18 an die Front | Infos zum App-Kapitel

Stand

Wie ist es, als junger Mensch in den Krieg zu ziehen und Teil eines mörderischen Systems zu sein? Diese Perspektive bietet die App "WDR AR 1933-1945" unter dem Titel "Mit 18 an die Front". Die Augmented-Reality-Technik holt zwei Zeitzeugen über das Smartphone oder Tablet direkt in den Klassenraum. Bei den Zeitzeugen handelt es sich um zwei Männer, die in den letzten Kriegsjahren kurz nach ihrem 18. Geburtstag aus der Schule an die Front geschickt wurden. Sie geben einen Einblick in ihre Erlebnisse an der Front.

Die beiden Männer berichten von unterschiedlichen Erlebnissen im Zweiten Weltkrieg: Während der eine als Leutnant Befehlsgewalt hatte, gerät der andere als Funker in den Kugelhagel der Ardennenoffensive.

Bericht von Jürgen Tegethoff: Jürgen ist gerade 18 Jahre alt, als er zum Leutnant ernannt wird. Der junge Mann ist damit auf einen Schlag für 24 Soldaten und fünf Panzer verantwortlich. Er entscheidet über Ziele und gibt Feuerbefehle. Er erlebt den Krieg an vorderster Front. Was macht das mit einem jungen Mann, der eben noch für sein Abitur gelernt hat?

Bericht von Willi Plätz: Willi, ein schüchterner und nachdenklicher Junge, muss zwei Tage nach seinem 18. Geburtstag ebenfalls an die Front: Den kalten Winter des Jahres 1944 erlebt er als Funker in der Ardennenoffensive. Willi findet sich im Kugelhagel wieder und rennt um sein Leben. Was machen diese Momente voller Todesangst mit einem jungen Menschen?

Zusätzlich können über die App noch die Erklärvideos „Persönliche Verantwortung“ sowie „Hitler und die Wehrmacht“ abgerufen werden. Darin geht es unter anderem um die Rolle der Wehrmacht im Nationalsozialistischen Regime und die persönliche Verantwortung der Soldaten unter dem Eindruck von Propaganda und Überwachung.

Wie bedient man die Anwendung?

Sie müssen zunächst die entsprechende Datei in der App laden und öffnen, um eine bestimmte Erzählung zu hören. Halten Sie Ihr Smartphone oder Tablet vor sich. Das Programm sucht dann nach einem geeigneten Punkt, um das Hologramm der Zeitzeugen zu platzieren. Sobald eine passende Stelle gefunden ist, färbt sich der Kreis auf dem Bildschirm weiß. Wenn Sie auf den Kreis tippen, wird das Hologramm platziert. Die Erzählung beginnt. Wenn Sie das Smartphone oder Tablet bewegen, entdecken Sie zusätzliche Animationen.

Mehr zum Schwerpunkt Zeitzeugen des Nationalsozialismus

Vogelsang - Einblick in die Ausbildungsstätte für Hitlers Eliteschüler

In der 360°-Dokumentation über die ehemalige NS-Ordensburg in der Eifel verbinden sich die Erinnerungen eines Zeitzeugen mit dem Rundum-Blick einer Virtual Reality-Drohne.

Inside Auschwitz: Erzählungen Überlebender und 360 Grad-Videos

Die Dokumentation "Inside Auschwitz" will die gewaltigen Dimensionen des Konzentrationslagers neu erfahrbar machen. Dazu werden 360°-Videos mit Erzählungen Überlebender kombiniert.

Kinder im Zweiten Weltkrieg · Zeitzeugen per App erleben

Die App holt Zeitzeuginnen per Augmented Reality in den Klassenraum. Die Frauen berichten wie sie als Kinder Bombennächte und Hunger in Köln, London und Leningrad erlebt haben.

Anne Franks Freundinnen treffen per Zeitzeugen-App

Freundinnen von Anne Frank in den Klassenraum holen: Das ermöglicht die App "WDR AR 1933-1945" unter dem Titel "Meine Freundin Anne Frank".

Hintergrund zur History-App: Zeitzeugen im Geschichtsunterricht

Wie gelingt die Arbeit mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht? Was ist zu beachten? Interview mit Prof. Dr. Christiane Bertram von der Uni Konstanz zu Chancen und Risiken.

Stand
Autor/in
planet schule