Bei der Bionik spicken Forschende hemmungslos! Und zwar bei Vögeln, Haien, Chamäleons oder auch Pflanzen.
Das Abschauen bei der Natur lohnt sich: Unsere Welt steckt mittlerweile voller nützlicher Erfindungen aus der Bionik – ohne dass wir davon ahnen. Zeit sich das genauer anzuschauen! Bei der Bionik, einer Mischung aus Biologie und Technik, werden Besonderheiten aus der Natur erkannt und dann in der Technik eingesetzt.
Reporterin Jana besucht ein Unternehmen, das sich täglich damit beschäftigt und Bionik-Roboter erfindet. Hier fliegen, schwimmen und hüpfen Roboter durch die Gegend, die aussehen wie Tiere. Jana darf sogar selbst einen bionischen Roboter bauen.
Was kann man aus Pflanzen für Technik lernen?
Doch Bionik steckt nicht nur in Robotern. Ob Klettverschluss, Flugzeug oder Fallschirm – für all diese Erfindungen wurde bei der Natur kopiert. Bevor solche bionischen Entdeckungen unseren Alltag einfacher machen können, muss aber oft jahrelang geforscht werden. Genau das passiert an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Dort nehmen Forschende Pflanzen unter die Lupe. Dabei haben sie zum Beispiel die superschnellen Bewegungen von fleischfressenden Pflanzen entschlüsselt.
Welche Bionik-Erfindung die Wissenschaftler damit ausgetüftelt haben? Ob der bionische Roboter von Jana tatsächlich funktioniert? Und was es bringt, wenn Roboter aussehen wie Fische, Chamäleons oder Kängurus? Das erfährst du in dieser Folge.
Alle Themen zum Schwerpunkt neuneinhalb: für dich mittendrin
Take-away – Wie gut klappt Mehrweg?
Ein Bubble Tea to go oder ein Burger für unterwegs – Getränke und Essen zum Mitnehmen sind echt praktisch! Aber geht Take-away auch ohne Müll?
Politische Meinung: So geht's!
Das Mindestalter liegt je nach Wahl und Bundesland bei 18 bzw. 16 Jahren. Trotzdem ist es sinnvoll, sich als Jugendlicher auch vorher schon eine politische Meinung zuzulegen.
Wie gleichberechtigt läuft’s im Sport?
Welche sportlichen Vorbilder kennst du? Vielen Menschen fallen auf diese Frage vor allem männliche Namen ein. Sportlerinnen stehen nämlich nicht so oft im Rampenlicht.
Jedes Insekt zählt
In der Welt der Insekten hat ein dramatischer Schwund eingesetzt. Und deshalb brauchen sie dringend unsere Aufmerksamkeit! Diese Folge zeigt, wie der Einsatz für Insekten möglich ist.
Pressefreiheit: Warum freie Berichterstattung wichtig ist
Wie ist es in Deutschland und anderen Ländern um die Pressefreiheit bestellt? Und warum ist mangelnde Pressefreiheit in einem Land ein Problem?
Der Ozean als Klimaretter?
Die Idee klingt einfach nur verrückt: Man nehme Gesteinsmehl, kippe es in die Weltmeere und schon schluckt es gewaltige Mengen CO2! Kann das funktionieren?
Demokratie – Wer hat in Deutschland das Sagen?
Politik ist nur was für Politikerinnen und Politiker? Von wegen! Politik geht uns alle an! Schließlich leben wir in einer Demokratie. Was genau bedeutet das?
ADHS - Warum Jannis oft unkonzentriert und hibbelig ist
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung - ein superkompliziertes Wort! Aber was genau bedeutet es, mit ADHS zu leben? Und kann man etwas dagegen tun?
Der Europäische Rat - kurz und knapp erklärt
Im Europäischen Rat treffen sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder um die politischen Ziele der EU festzulegen.
Mehr Strom aus Wasserkraft?
Weltweit gesehen ist Wasserkraft die bedeutendste erneuerbare Energie. Trotzdem spielt sie in Deutschland fast keine Rolle! Ob sich das in Zukunft ändern kann?