Wie schreibe ich einen Liebesbrief? Warum tut es weh, wenn der Busen wächst? Warum gibt es Mobbing? Ab wann man man schwanger werden? Und was heißt eigentlich "divers"?
Manche Fragen finden Kinder einfach viel zu peinlich, um sie zu stellen. Gerade dann wenn es um die eigenen Gefühle und den Körper geht, um Veränderungen in der Pubertät, die erste Liebe, Streit, Ängste oder das Verhältnis zu den Eltern. Dabei sind das oft die spannendsten Fragen, und auch Freundinnen und Freunde suchen nach Antworten.
In dieser Reihe der WDR-Hörfunk-Sendung "MausLive" gibt es Antworten rund um Körper, Liebe und Gefühle. Und schon sind die Fragen etwas weniger peinlich.
Alle Kinder, die selbst eine Frage an das Herzfunk-Team haben, können einfach ins MausLive-Gästebuch schreiben.
Dringende oder persönliche Fragen bespricht man am besten mit Eltern, Lehrern oder Freundinnen und Freunden. Kinder, die nicht wissen, wem sie sich anvertrauen sollen, können auch die Nummer gegen Kummer anrufen: Sie lautet 116111 und ist kostenlos. Montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr erreicht man dort freundliche Menschen, die Kindern zuhören und helfen. Niemand erfährt, wenn man dort anruft: Die Nummer erscheint später nicht auf der Telefonrechnung, und man muss seinen Namen nicht sagen.
Alle Themen zum Schwerpunkt Herzfunk
Warum spricht meine Freundin viel vom Tod?
Wenn unsere Freunde traurig sind oder sogar viel vom Tod sprechen, macht uns das auch Kummer und wir möchten ihnen gern helfen.
Wie fange ich einen Liebesbrief an?
Du bist verliebt. Das könntest du ihm oder ihr schreiben. Aber wie fängt man so einen Brief an?
Warum dürfen Erwachsene mehr bestimmen?
Manches können Kinder und Jugendliche schon selbst entscheiden. Dazu braucht man keine Erwachsenen. Gleichzeitig kann es so sein, dass die Erwachsenen das völlig anders sehen.
Wir sind verliebt, wollen aber kein Liebespaar sein
Verliebt sein ist ein tolles Gefühl. Doch was ist, wenn zwar beide verliebt sind, aber kein Liebespaar sein wollen?
Warum werden in der Spülmittel-Werbung meist Mädchen gezeigt?
Die Kinder der siebten Klasse der Gesamtschule Bergheim wissen mehr darüber, wie die Rollen beim Spülen verteilt sind - zumindest in der Werbung.
Warum haben Menschen Angst vor Spinnen?
Nicht alle haben Angst vor Spinnen! Manche finden sie vor allem faszinierend: die kunstvollen Radnetze der Kreuzspinne, die Farben der Wespenspinne oder ihre Krabbeltechnik.
Was passiert, wenn man die Schule schwänzt?
Seit über 100 Jahren gibt es in ganz Deutschland eine Schulpflicht. Jedes Kind zwischen 6 und 18 Jahren muss regelmäßig die Schule besuchen. Manchmal passiert das aber nicht.
Intime Fragen - Ist es normal, dass ich sie dem Herzfunk stelle?
Intime Fragen möchte man nicht mit jedem besprechen. Vielleicht möchte man ja manchmal gar nicht damit in Verbindung gebracht werden.
Meine Eltern reden hinter meinem Rücken über mich
Es passiert regelmäßig in jeder Familie, bei Familientreffen und auch, wenn Freunde zu Besuch kommen: Eltern reden über ihre Kinder - also über dich und deine Geschwister.
Knutschen auf dem Pausenhof - Ich will das nicht sehen!
Echt eklig finden es manche, wenn die Großen auf dem Schulhof knutschen. Etwas dagegen unternehmen, kann man nicht. Am einfachsten ist es, wegzuschauen und wegzugehen.