Opern, Konzerte und Orchester - europäische Musik. Filme und Unterrichtsmaterial zu Konzerten, Instrumenten und Musikern für Unterricht in Musik oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Johannes Brahms: Guten Abend, gute Nacht | Audio
Guten Abend, gute Nacht…dieses Schlaflied von Johannes Brahms kennt fast jeder. Der Beitrag zeigt, wann es entstanden ist und wie eine von Kindern neu gedichtete Strophe klingt.
Beethoven & Breakdance | Film
Für Beethovens 250. Geburtstag hat die Breakdance Crew Flying Steps eine Choreographie für einen Beethoven-Remix entwickelt. Musikalisch begleitet werden sie vom WDR Funkhausorchester.
György Ligeti: Sechs Bagatellen | Film
Ein Bläserquintett aus Musikerinnen und Musikern des NDR Elbphilharmonie Orchesters interpretiert die sechs Bagatellen nach "Musica ricercata" für Bläserquintett von György Ligeti.
Die Biographie von György Ligeti | Film
Beim Schulkonzert im Freiburger Konzerthaus präsentiert Malte Arkona gemeinsam mit dem SWR Symphonieorchester das Leben und Schaffen von György Ligeti.
Beethovens Biografie | Film
Im ersten Teil des animierten Papierfilms des WDR geht es um die Kindheit des Komponisten Ludwig van Beethoven in Bonn, seine Familie und sein erstes Musikstück.
Halleluja, er ist zurück: Händels Oratorium "Der Messias" | Film
Die NDR Radiophilharmonie, der Mädchenchor Hannover, der Johannes-Brahms-Chor Hannover, der Hannoverscher Oratorienchor spielen und singen "Halleluja" aus Händels Messias.
Fußballsound im Königreich: Händels "Zadok the Priest" | Film
Die NDR Radiophilharmonie spielt die Krönungshymne Nr. 1 "Zadok the Priest" von Georg Friedrich Händel mit Chören aus Hannover.
Symphonieorchester · Musik und Magie
Auf eine musikalische Reise in die Welt der Magie begeben sich die Bläser*innen des SWR Symphonieorchesters gemeinsam mit dem YouTuber und preisgekrönten Magier Alexander Straub. Das Thema Zauberei hat die Komponisten schon lange vor Harry Potter begeistert. So vertonte Paul Dukas den „Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe, und auch Gustav Holst, Anatoli Ljadow und Modest Mussorgsky ließen sich zu sinfonischen Zaubereien anregen. Auf dem Programm steht natürlich auch Filmmusik zu „Harry Potter“ von John Williams.
Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 | Film
Das WDR Funkhausorchster spielt den Ungarischen Tanz Nr. 5 von Johannes Brahms mit Dirigent Enrico Delamboye.
Was ist ein Orgelregister?
Im Passauer Dom steht die größte Orgel Europas. Ihr majestätischer Klang bietet dem Zuhörer ein ganz besonderes Musikerlebnis. Vor allem durch die Kombination verschiedener Orgelregister entsteht eine Fülle an Klangmöglichkeiten. Aber was ist ein „Orgelregister“ eigentlich?
Der Popstar des Barock: Die Biografie von Georg Friedrich Händel | Film
In der Comic-Einführung zu Georg Friedrich Händels Wassermusik stellen Schülerinnen und Schüler der Wöhlerschule Frankfurt die Biografie des Komponisten Georg Friedrich Händel vor.
Der Walzerkönig Johann Strauß (Sohn) | Film
Warum nennt man den Komponisten Johann Strauß Walzerkönig? Wie klingt der Rhythmus von Walzer und Polka? Was ist eine Operette? Eine Sängerin und ein Schlagzeuger liefern Antworten.
Die kleine Meerjungfrau
Die kleine Meerjungfrau verliebt sich unsterblich in einen Prinzen und verkauft der Meerhexe ihre bezaubernde Stimme, damit diese ihren Fischschwanz in menschliche Beine verwandelt. Doch wird der Prinz sich auch in sie verlieben?
Der dänische Komponist John Høybye komponierte zu dem bekannten Märchen von Hans Christian Andersen eine mitreißende Kantate für Solo-Sopran, gemischten Chor und Streichinstrumente. Der englischsprachige Gesang wird dabei von Elementen aus der Gospel- und Jazzmusik bereichert.
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 | Film
Das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Dirigent Andrés Orozco-Estrada die 3. Sinfonie von Johannes Brahms in der Alten Oper in Frankfurt.
Musik für Gott und die Welt
Musik & Tanz in der Epoche des Barock: Merkmale & Unterschiede zum modernen Pop. Film & Unterrichtsmaterial für Geschichte & Musik, Klasse 7-10.