Überprüfe dein Wissen im

Wald-Energiekreislauf-Quiz

Zu jeder Frage sind eine oder mehrere Antworten richtig. Versuche, diese herauszufinden und anzuklicken. Die Auswertung durch ein Punktesystem kann einzeln bei jeder Frage und - als Gesamtauswertung - am Ende des Dokuments abgerufen werden.

Die Bäume des Waldes ...
  ... bauen mit Hilfe des Sonnenlichtes organische Verbindungen auf.    
  ... werden nicht gefressen, denn sie sind viel zu groß.    
  ... nehmen Nährsalze aus dem Waldboden auf und gewinnen daraus Energie.    
    von Punkten erzielt

Tiere des Waldes ...
  ... stehen gelegentlich als Produzenten am Beginn einer Nahrungskette.    
  ... unterliegen dem Gesetz von „Fressen und Gefressen werden".    
  ... leben mit Pflanzen oder anderen Tieren in linearen Abhängigkeitsbeziehungen, die man als „Nahrungskette" bezeichnet.    
    von Punkten erzielt

Ein Nahrungsnetz ...
  ... entsteht aus der komplexen Verknüpfung vieler Nahrungsketten.    
  ... ist ein Spinnennetz, in dem Bergfinken Bucheckern verstecken.    
  ... besteht aus verschiedenen grünen Pflanzen und Tieren, niemals jedoch aus Pilzen.    
    von Punkten erzielt

In einer Nahrungspyramide ...
  ... besteht jedes Stockwerk aus einer Nahrungskette mit drei Gliedern.    
  ... nimmt die Individuenzahl von unten nach oben ab.    
  ... nimmt die Energie von unten nach oben zu.    
    von Punkten erzielt

In einem Stoffkreislauf ...
  ... spielen Destruenten eine wichtige Rolle, weil sie die organischen Stoffe abbauen und der Natur wieder zuführen.    
  ... geht keine Energie verloren.    
  ... sind Destruenten genauso beteiligt wie Konsumenten und Produzenten.    
    von Punkten erzielt

Destruenten ...
  ... sind Raubtiere wie der Wolf, die ihre Beute in kleine Stücke reißen.    
  ... sind Pilze und Bakterien.    
  ... zerkleinern Beute so sehr, dass sie auch für sehr kleine Tiere nutzbar wird, z. B. für Spitzmäuse.    
    von Punkten erzielt

Kohlenstoff ...
  ... ist Teil des Kohlenstoffdioxids der Luft.    
  ... ist Teil organischer Verbindungen.    
  ... wird als Kohlenstoffdioxid durch die Hauptwurzeln der Pflanze aufgenommen.    
    von Punkten erzielt

Buntspecht und Buchdrucker ...
  ... beeinflussen sich gegenseitig, weil der Specht den Buchdrucker frisst.    
  ... sind voneinander unabhängig, weil der eine ein Vogel ist und der andere ein Insekt.    
  ... beeinflussen sich gegenseitig. Gibt es sehr viele Spechte, dann nimmt die Anzahl der Buchdrucker ab.    
    von Punkten erzielt

Das biologische Gleichgewicht ...
  ... ist besonders in Fichtenmonokulturen ausgeprägt, denn die Bäume stehen hier in regelmäßigen Abständen.    
  ... ist umso stabiler, je mehr Arten in einem Lebensraum leben und in einem Nahrungsnetz verknüpft sind.    
  ... ist in artenarmen Nahrungsnetzen am stabilsten.    
    von Punkten erzielt

 

Du hast    von    erreichbaren Punkten erzielt.

27-25 Punkte: Bravo - arbeite weiter so aufmerksam.
24-20 Punkte: Du hast kleine Lücken.
Weniger als 20 Punkte: Dir wird empfohlen, den ganzen Kurs nochmals aufmerksam durchzuarbeiten.