Großes Stillleben mit Hummer
GROßES STILLLEBEN MIT HUMMER

GROßES STILLLEBEN MIT HUMMER

ABRAHAM HENDRIKSZ VAN BEYEREN, 1653
ÖL AUF LEINWAND

Was ist das Wichtigste in diesem Bild? Der Hummer, nach dem ja auch das Gemälde benannt ist? Der Wein? Nein, es ist das, was hier gar nicht hineinpasst - denn was hat eine Uhr zwischen Obst und Gemüse zu suchen?

Das ist der Punkt: Der reich gedeckte Tisch mit Prunkgeschirr, Hummer und teuren Früchten zeigt den Luxus der Essenskultur. Aber dieser Luxus ist vergänglich. Mit der Taschenuhr will uns van Beyeren daran erinnern, dass unsere Lebenszeit begrenzt ist. Also nutze sie!

Übrigens: Solche Taschenuhren waren damals ein wahrer Luxusartikel. Die einfachen Bürger blickten auf den Kirchturm, wenn sie die Zeit wissen wollten.

BILDBEGEHUNG

Künstler

ABRAHAM HENDRIKSZ VAN BEYEREN

Der Niederländer van Beyeren arbeitet als Marinemaler, bevor er sich den Stillleben zuwendet. Er ist zeitlebens verschuldet und wechselt häufig seinen Wohnsitz.

Abraham Hendriksz van Beyeren
ABRAHAM HENDRIKSZ VAN BEYEREN
Ein Detail des Gemäldes
EIN DETAIL DES GEMÄLDES

Epoche

BAROCK

Im Barock kam es zu einer unglaublichen Prachtentfaltung: die Mächtigen der Zeit wollten ihre Macht zur Schau stellen und bedienten sich dabei der Künste.

Maltechnik

ÖLGEMÄLDE

Das Malen mit Ölfarben kam im 15. Jahrhundert auf. Die Farben trocknen sehr langsam und man kann beliebig oft darübermalen.

Gattung

STILLLEBEN

In einem Stillleben sind meist stille, reglose Dinge abgebildet, die für das Gemälde arrangiert wurden.

GROßES STILLLEBEN MIT HUMMER


Entstehungsdatum
1653

Originaltitel
GROßES STILLLEBEN MIT HUMMER

Technik
ÖL AUF LEINWAND

Größe
125,5 X 105,5 CM

Museum

ALTE PINAKOTHEK, MÜNCHEN

Das Originalgemälde hängt in der Alten Pinakothek in München. Sie zeigt europäische Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Etwa 700 Gemälde sind dauerhaft zu sehen. Das Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Neuen Pinakothek (Malerei und Skulpturen aus dem 18. und 19. Jahrhunderts) und der Pinakothek der Moderne (Werke des 20. und 21. Jahrhunderts).

Alte Pinakothek, München
ALTE PINAKOTHEK, MÜNCHEN