Historische Aufnahme der Bauphase des Flatiron Buildings in New York
HISTORISCHE AUFNAHME DER BAUPHASE DES FLATIRON BUILDINGS IN NEW YORK

STAHL

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der elastische Walzstahl entwickelt - ein Stoff, aus dem ein Produkt hergestellt wird, das bis heute ein Weltbestseller ist: Der Doppel-T-Träger. In einer Form kennt ihn jedes Kind: Als waagerecht montierte Schiene. Mit dem auf Holzschwellen montierten T-Trägerpaar wurde ab 1863 die 3.000 Kilometer lange Eisenbahnstrecke begonnen, die den Osten Amerikas mit dem noch wilden Westen verbinden sollte. Und irgendwann bemerkte jemand, dass man mit diesem Modul auch hervorragend nach oben bauen kann. So war der Doppel-T-Träger die entscheidende Erfindung, die Amerika sowohl in die Breite als auch in die Höhe wachsen ließ.

DER STAHLSKELETTBAU

Bei dieser Bauweise halten nicht massive Wände das Gebäude zusammen, sondern ein Skelett aus Stahl. Die Fassade ist nur vorgehängt, und die Innenwände sind flexibel einsetzbar. Das Stahlskelett sorgt nicht nur für Stabilität, sondern ist auch biegsam und daher geeignet, großen Druck auszugleichen. Bei kräftigem Wind zum Beispiel gibt es nach wie ein Baum und richtet sich wieder auf. Mit der Stahlskelettbauweise sind auch der Höhe von Wolkenkratzern so gut wie keine Grenzen mehr gesetzt.

Seagram Building, New York, 1956-1959
SEAGRAM BUILDING, NEW YORK, 1956-1959