Lebensräume · Auf Hügeln und Bergen

Die Jahreszeiten im Klimawandel | Film

Stand

Frühlingserwachen: Pflanzen sprießen, Blumen blühen, für Frösche und viele andere Tiere beginnt die Paarungszeit. Aber wie „wissen“ Pflanzen und Tiere eigentlich, dass es nun dafür Zeit ist? Im Chronobiotron-Labor in Straßburg versuchen Wissenschaftler diese Mechanismen zu entschlüsseln. Seit einigen Jahren beobachten Klimaforscher, dass der Frühling in Mitteleuropa messbar früher beginnt. Dies scheint ein Symptom zu sein, das mit dem Klimawandel einhergeht. Welche Folgen hat das für die Tier- und Pflanzenwelt? Forscher untersuchen in einer Langzeitstudie in den Alpen, wie ein verfrühter Frühling ein ganzes Ökosystem aus dem Takt bringen kann.

Lebensraum Kaiserstuhl

Mediterranes Klima in Süddeutschland: Der Klimawandel trägt zu Hitze & Artenvielfalt von Tier und Pflanzen am Kaiserstuhl bei. Mit unterrichtsmaterial für Biologie.

Tiere und Pflanzen SWR

Murmeltier & Co. - Die Natur der Hochalpen

Die Jahreszeiten der Hochalpen: lange Winter, blühende Sommer. Wie passen sich Tiere wie Steinböcke und Murmeltiere an die Natur an?

Die Jahreszeiten im Klimawandel

Der Klimawandel und die Folgen für Pflanzen und Tiere: Beginnt der Frühling immer früher? Film und Unterrichtsmaterial zu Jahreszeitenforschung für Geographie, Klasse 7-13.

Natur nah SWR

Lebensraum Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb: Eine Berglandschaft voller Artenvielfalt. Film mit Unterrichtsmaterial für Geografie & Biologie in Klasse 3-10.

Tiere und Pflanzen SWR

Lebensraum Felswand

Hier lebt und wächst mehr als wir denken: Tiere und Pflanzen an den Felswänden der Schwäbischen Alb. Film & Unterrichtsmaterial für Geografie & Biologie, Klasse 7-10.

Natur nah: Steilwandspezialisten SWR Fernsehen

Lebensraum Elsass

Das Elsass ist eine besondere Region in Frankreich. Die Natur ist geprägt von der Vielfalt bei Tieren und Pflanzen. Für Biologie und Geografie.

Tiere und Pflanzen SWR

Stand
Autor/in
Francois Xavier-Vives
Antoine Bamas
Jean de Garrigues
Dirk Neumann
Online bis