Der Schwarzwald

Die Waldarbeiter und Flößer | Film

Stand

Vor 1100 Jahren war der Schwarzwald ein undurchdringlicher, fast menschenleerer Urwald. Die ersten Siedler waren christliche Missionare, die das Land im Auftrag adliger Grundherren urbar machten. Sie ließen zunächst den Wald roden, der ihnen den wichtigsten Rohstoff lieferte: Holz. Holz wurde für den Hausbau gebraucht, in den Bergwerken und auch als Brennmaterial in Form von Holzkohle.

Berufe in der Waldarbeit entstehen

Die Waldarbeit zog viele Menschen in den Schwarzwald. Neue Berufszweige entstanden, wie der der „Flößer“: Sie banden die Baumstämme zum Transport zusammen und „verflößten“ sie auf den Flüssen bis nach Holland. Noch heute ist Holz eine der wichtigsten Einnahmequellen im Schwarzwald. Doch das Leben der Waldarbeiter hat sich grundlegend verändert.

Pflanzen und Tiere im Schwarzwald

Hochmoor und Fichten-Wald: Im Schwarzwald leben Luchse, Auerhähne und Co. Die Landschaft ist auch geprägt vom Menschen. Geografie, Klasse 5-10.

Der Schwarzwald SWR Fernsehen

Die Waldarbeiter und Flößer

Verkehrswege im Schwarzwald: Über Traditionen des Forstbetriebs und Floßbaus vom Mittelalter bis heute. Für Geografie in Klasse 5-10.

Der Schwarzwald SWR

Die Bergleute und Glasbläser

Über Bergbau und Glasbläserei im Schwarzwald vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Film für Geschichte und Geografie in Klasse 5-10.

Der Schwarzwald SWR

Die Schwarzwaldbauern

Über Kultur und Traditionen der Landwirtschaft im Schwarzwald: Das Leben der Bauern vom Mittelalter bis heute. Für Geografie in Klasse 5-10.

Der Schwarzwald SWR

Stand
Autor/in
Tilman Büttner
Online bis